US-Präsident Joe Biden begann am 9. Juli eine fünftägige Reise nach Europa. Seine erste Station ist Großbritannien, wo er König Charles III. zum ersten Mal seit der Krönung des britischen Monarchen sowie den britischen Premierminister Rishi Sunak treffen wird.
Der wichtigste Teil von Bidens Europareise wird jedoch der Besuch des 74. NATO-Gipfels in der litauischen Hauptstadt Vilnius am 11. und 12. Juli sein. Es besteht weiterhin die kontroverse Frage, ob die Ukraine dem NATO- Militärbündnis beitreten kann (oder sollte).
Vor seiner Abreise nach Europa traf der US-Präsident eine umstrittene Entscheidung: Er lieferte Streumunition an die Ukraine.
Die Entscheidung, die Herr Biden als „schwierig“, aber notwendig bezeichnete, hat in der internationalen Gemeinschaft für Aufruhr gesorgt, stieß auf Widerstand von wichtigen Verbündeten wie Kanada und Großbritannien, und selbst viele US-Gesetzgeber beider Parteien waren anderer Meinung.
Ein von den türkischen Streitkräften erstelltes Simulationsvideo demonstriert die Feuerkraft von Streumunition, die aus einer Kanone mit NATO-Standardmunition im Kaliber 155 mm abgefeuert wird. Quelle: Telegram-Kanal Ukraine Watch
All dies dürfte jedoch die Bemühungen des US-Präsidenten um eine Stärkung der NATO-Einheit bei der wirtschaftlichen und militärischen Unterstützung der Ukraine kaum behindern.
Beim NATO-Gipfel – dem vierten des transatlantischen Bündnisses seit Russlands „Militäroperation für besondere Zwecke“ in dem osteuropäischen Land – stellt sich die wichtigere Frage: Wird der Ukraine ein Weg zur Mitgliedschaft eröffnet?
Polen und die baltischen Staaten, die innerhalb des Bündnisses die schärfsten Hardliner gegenüber Russland sind, wollen, dass die NATO Kiew einen Fahrplan für den Beitritt anbietet – etwas, das ihr seit 2008 vage versprochen wurde.
Die USA und Deutschland sind jedoch der Ansicht, dass die Ukraine politisch und militärisch noch nicht bereit ist, und befürchten, dass ein Beitritt der Ukraine das Bündnis letztlich in einen direkten Konflikt mit Russland hineinziehen würde. Biden bevorzugt hingegen ein Modell, das eher dem „israelischen Modell“ ähnelt, bei dem die westlichen Verbündeten die ukrainischen Streitkräfte weiterhin bewaffnen, das osteuropäische Land aber nicht formell in die NATO aufnehmen.
Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj wurde zum Gipfeltreffen in Litauen eingeladen, stellte jedoch ein „Ultimatum“, dass er nicht teilnehmen werde, wenn es keine Fortschritte beim Beitritt der Ukraine zum NATO-Bündnis gebe.
Das letzte Treffen zwischen US-Präsident Joe Biden und dem ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj fand im Mai 2023 beim G7-Gipfel in Hiroshima, Japan, statt. (Foto: NY Post)
Präsident Selenskyj hat noch nicht entschieden, ob er nach Vilnius reisen wird, sagte die für die europäische Integration zuständige stellvertretende Ministerpräsidentin der Ukraine, Olha Stefanishyna, am 9. Juli in einem Interview mit dem ukrainischen Medienunternehmen Evropeiskaya Pravda.
NATO-Generalsekretär Jens Stoltenberg hatte am 7. Juli erklärt, dass Präsident Selenskyj am Rande des Gipfels in Vilnius (Litauen) an der ersten Sitzung des Ukraine-NATO-Rates teilnehmen werde. Stoltenberg versprach jedoch nicht, dass die Ukraine während des Gipfels nach dem Ende des Krieges im Land zum NATO-Beitritt eingeladen würde.
Sollte die Ukraine beim Gipfeltreffen keine Einladung zum NATO-Beitritt erhalten, so Stefanishyna, müsse sie ihre Strategie überdenken. Laut der Beamtin würde die Ukraine ihren Fokus dann von einer NATO-Mitgliedschaft auf westliche Sicherheitsgarantien für Kiew verlagern.
Die Beschlüsse des Vilnius-Gipfels werden Prozesse in Gang setzen, die mit strategischer Planung, militärischer Unterstützung, militärischer Planung, Prioritäten in den Beziehungen zu Verbündeten und der Gewährleistung der Sicherheit zusammenhängen, fügte sie hinzu .
Minh Duc (Laut GZero Media, TASS)
Quelle






Kommentar (0)