Auf dem EU-Gipfel am Donnerstag sagte Selenskyj: „Entweder wird die Ukraine über Atomwaffen verfügen, um sich zu schützen, oder wir müssen eine Art Bündnis eingehen.“
Der russische Präsident Wladimir Putin. Foto: AP
„Dies ist eine gefährliche Provokation“, sagte Putin bei einem Treffen mit Journalisten der BRICS-Gruppe und warnte, dass „jeder Schritt in diese Richtung mit einer entsprechenden Reaktion beantwortet wird.“
„Derzeit ist die Herstellung von Atomwaffen nicht so schwierig“, fügte Putin hinzu. „Ich weiß nicht, ob die Ukraine dazu in der Lage ist, aber grundsätzlich gibt es hier keine großen Schwierigkeiten.“
Später präzisierte Selenskyj seine Bemerkungen in einem Fernsehinterview am Freitag und betonte, er wolle, dass „die Leute es klar verstehen“.
Die Ukraine habe „weder die Absicht, eine Bedrohung für die Welt darzustellen, noch habe sie die Absicht, Atomwaffen zu entwickeln“, sagte er.
Selenskyjs erste Äußerungen am Donnerstag bezogen sich auf ein Gespräch, das er mit dem ehemaligen US-Präsidenten Donald Trump über die Aufgabe des ukrainischen Atomwaffenarsenals nach dem Zusammenbruch der Sowjetunion geführt hatte.
Als die Sowjetunion 1991 zusammenbrach, erbte die Ukraine das drittgrößte Atomwaffenarsenal der Welt. Drei Jahre später gab das Land sein Atomwaffenarsenal auf, nachdem es Sicherheitsgarantien von Russland und den USA erhalten hatte.
Diese als Budapester Memorandum bekannten Zusicherungen verpflichteten die Unterzeichner, die territoriale Integrität und Unabhängigkeit der Ukraine und anderer postsowjetischer Republiken zu respektieren.
Selenskyj betonte außerdem, dass die Ukraine nicht die Wiederherstellung des „nuklearen Schutzschirms“ anstrebe, sondern lediglich der Nato beitreten wolle. „Wir sind ein friedliches Land. Die Nato ist heute besser als alle Waffen“, sagte er.
Hong Hanh (laut SCMP, AP)
Kommentar (0)