Kreml-Sprecher Dmitri Peskow teilte Reportern am Abend des 24. Juni mit, dass das Strafverfahren gegen Jewgeni Prigoschin, den Gründer der privaten Militärgruppe Wagner, eingestellt werde, berichtete die Nachrichtenagentur TASS.
„Die Leute fragen mich, was mit Herrn Prigoschin geschehen wird. Das Strafverfahren gegen ihn wird eingestellt, und er wird nach Weißrussland gehen“, sagte Peskow.
Prigoschins Strafverfahren eingestellt, russisches Militär unterzeichnet Vertrag mit Wagner-Mitglied
Ein Kreml-Sprecher sagte, der russische Präsident Wladimir Putin habe ihm versichert, dass Herr Prigoschin Russland in Richtung Weißrussland verlassen könne. „Wenn man mich fragt, welche Garantien es Herrn Prigoschin gibt, nach Weißrussland zu kommen, dann sind es die Worte des russischen Präsidenten“, betonte Herr Peskow.
Der russische Präsident Wladimir Putin spricht am 24. Juni zur Nation
Am selben Tag führten der belarussische Präsident Alexander Lukaschenko und der russische Präsident Putin Gespräche mit Herrn Prigoschin, um einen Plan zur Deeskalation der Situation auszuarbeiten. Nach dem Treffen sagte Herr Prigozhin, dass die Wagner-Truppen anhielten, Konvois zurückschickten und in ihre Feldlager zurückkehrten.
Der Kreml sagte, Herr Lukaschenko habe sich freiwillig zur Vermittlung bereit erklärt, weil er Herrn Prigozhin seit etwa 20 Jahren kenne. „Dies ist seine (Herrn Lukaschenkos) persönliche Initiative und wird mit Präsident Putin koordiniert“, so Herr Peskow. Russland würdigte die Vermittlungsbemühungen von Herrn Lukaschenko zur Lösung der Situation.
Kurzübersicht: Welche heißen Entwicklungen gab es am 485. Tag im russischen Militäreinsatz in der Ukraine?
Zuvor hatte der türkische Präsident Recep Tayyip Erdoğan in einem Telefonat mit Präsident Putin am 24. Juni erklärt, Ankara sei bereit, bei der schnellstmöglichen friedlichen Lösung der Situation in Russland mitzuhelfen, teilte das türkische Präsidialamt den Medien mit.
Darüber hinaus teilte die russische Straßenbehörde (Rosavtodor) TASS mit, dass alle gestern verhängten Straßenverkehrsbeschränkungen aufgehoben worden seien. Zuvor wurden auf den Straßen in den russischen Regionen Rostow, Lipezk, Tula und mehreren anderen Regionen Beschränkungen verhängt.
TASS berichtete, dass sämtliche schwere Militärausrüstung, darunter Panzer und Wagner-Kampfflugzeuge, am 24. Juni das Gelände des Hauptquartiers des Südlichen Militärbezirks Russlands in Rostow am Don (Oblast Rostow) vollständig verlassen habe. Derzeit halte sich der Konvoi im Stadtzentrum auf.
Präsident Putin: Die Handlungen von Herrn Prigozhin verraten Russland und die Soldaten von Wagner
Der Gouverneur von Rostow, Wassili Golubew, bestätigte, dass die Militärpanzerfahrzeuge und Kampfjets der Wagner-Kampfgruppe Rostow am Don am Abend des 24. Juni verlassen hätten. „Die Wagner-Kämpfergruppe hat Rostow am Don verlassen und ist auf dem Weg zu ihren Feldlagern“, berichtete er.
Herr Peskow erklärte gegenüber Reportern, dass die Behörden die an der Rebellion beteiligten Wagner-Kämpfer angesichts ihrer Erfolge an der Front nicht strafrechtlich verfolgen würden.
Herr Jewgeni Prigoschin verlässt am Abend des 24. Juni das Hauptquartier des Südlichen Militärbezirks in Rostow am Don.
Reuters
Gestern teilte das Weiße Haus mit, US-Präsident Joe Biden habe mit den Staats- und Regierungschefs Frankreichs, Deutschlands und Großbritanniens telefoniert, um die Lage in Russland zu besprechen, berichtete die Nachrichtenagentur AFP.
Der Sprecher des US-Außenministeriums, Matt Miller, sagte, dass US-Außenminister Antony Blinken nach dem Telefonat der Staats- und Regierungschefs ein Telefongespräch mit seinen Amtskollegen aus Westeuropa und Japan geführt habe, in dem die Partner eine „enge Abstimmung“ zugesagt hätten. Herr Blinken bekräftigte außerdem, dass sich die US-Unterstützung für die Ukraine „nicht ändern wird“. Der Außenbeauftragte der Europäischen Union (EU), Josep Borrell, vermied es, sich direkt zu der von ihm als „innere“ Angelegenheit Russlands bezeichneten Angelegenheit zu äußern. Er sagte jedoch, er habe das Krisenreaktionszentrum der EU aktiviert und koordiniere im Vorfeld einer Sitzung des EU-Außenministerrats am 26. Juni die Zusammenarbeit mit Beamten der gesamten Union. Er betonte außerdem, dass die Unterstützung der EU für die Ukraine nicht nachlassen werde.
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)