Premierminister Pham Minh Chinh sagte , dass die Hanoi-Konvention zwar außerhalb des Hauptsitzes der Vereinten Nationen (UN) unterzeichnet wurde, aber dennoch begeisterte Resonanz aus Ländern auf der ganzen Welt erhielt. Vertreter aus über 100 Ländern nahmen teil und fast 70 Länder unterzeichneten die Konvention.
Dies zeigt die Bedeutung der Hanoi -Konvention. Cybersicherheit ist kein Problem eines einzelnen Landes. Daher ist es notwendig, den Multilateralismus und die internationale Solidarität zu stärken, um dieses globale Problem zu lösen.

Der Premierminister sagte, der Kampf gegen Cyberkriminalität sei kein Problem eines einzelnen Landes oder Einzelnen, sondern eine Angelegenheit der gesamten Bevölkerung, umfassend und global. Daher sei es notwendig, den Multilateralismus zu fördern und internationale Solidarität zu fordern, denn kein Land und keine Person sei sicher, wenn andere Länder oder Menschen unsicher und durch Cybersicherheit bedroht seien. Cyberkriminalität habe nicht nur sehr negative Auswirkungen auf die Wirtschaft und die materiellen Güter, sondern auch auf die Psyche, den Geist und das kulturelle Leben der Menschen.
Vietnam verfolgt unerschütterlich sein außenpolitisches Ziel, ein Freund und verlässlicher Partner aller Länder sowie ein verantwortungsvolles Mitglied der internationalen Gemeinschaft zu sein. Der Premierminister dankte den Vereinten Nationen für die große Ehre, die sie Vietnam erwiesen und die Unterzeichnungszeremonie des Übereinkommens ausrichteten. Damit zeige das Land sein Vertrauen in Vietnam.

UN-Generalsekretär António Guterres bekräftigte seinerseits, dass die Hanoi-Konvention – ein globaler Vertrag von besonderer Bedeutung für den Schutz der Menschen in der digitalen Welt – zugleich das erste seit mehr als zwei Jahrzehnten verabschiedete Dokument zur Strafjustiz sei.
Er sagte, dies sei ein historischer Meilenstein und es sei bedeutsam, dass es in Vietnam stattfinde – einem Land, das sich proaktiv der Technologie zuwendet, Innovationen fördert und zu einem wichtigen Glied in der digitalen Lieferkette der Welt geworden ist, einem Land, das hinsichtlich seines digitalen Potenzials sehr vielversprechend sei, aber auch Herausforderungen mit sich bringe.
Cyberangriffe haben täglich unvorhersehbare Folgen, doch es gibt keine einheitliche globale Regel zur Prävention. Daher, so der Generalsekretär, biete das Übereinkommen neue Instrumente zur Prävention und Bekämpfung aller Arten von Cyberkriminalität und schütze gleichzeitig die Menschenrechte und Kinderrechte, kontrolliere den grenzüberschreitenden Verkehr, schaffe ein rund um die Uhr besetztes Kooperationsnetzwerk für Länder zur Sicherung von Informationen, Wiederbeschaffung gestohlener Vermögenswerte und zum Schutz der Opfer.

Die Konvention wird eine wichtige Säule für den Schutz der Menschen in der digitalen Welt sein und in den kommenden Jahren die digitale Gerechtigkeit wiederherstellen. Sie ist nicht nur ein Rechtsinstrument, sondern auch ein Versprechen, jedes Land und jede Organisation vor Cyberkriminalität zu schützen und Lösungen für die komplexesten Probleme zu bieten.
Insbesondere wird zum ersten Mal in einem internationalen Vertrag die Verbreitung privater Bilder ohne deren Zustimmung als Straftat anerkannt – ein großer Sieg für die Opfer von Cybermobbing.
Nach der Unterzeichnungszeremonie werden die Länder das Übereinkommen ratifizieren. Gleichzeitig werden Schulungsmaßnahmen, Kapazitätsaufbau und Investitionen durchgeführt, um das Übereinkommen in die Praxis umzusetzen.

Der Generalsekretär bekräftigte, dass die UNO diese Aktivitäten unterstützen werde. „Diese Konvention wird uns alle schützen.“ Er dankte Vietnam für die Ausrichtung der Veranstaltung und seine Vorreiterrolle in internationalen Foren.
Auf Fragen während der Pressekonferenz betonte Generalsekretär António Guterres die Bedeutung der Umsetzungsperspektiven des Übereinkommens und betonte, dass die Länder es so schnell wie möglich ratifizieren und Durchsetzungsmechanismen einrichten müssten. Insbesondere garantiere das Übereinkommen die Menschenrechte, und auch die strafrechtlichen Ermittlungsverfahren würden die Menschenrechte einhalten und uneingeschränkt respektieren.
Auf die Frage nach der zunehmenden Bedeutung Vietnams sagte Premierminister Pham Minh Chinh, dass Vietnam nach 50 Jahren der Zusammenarbeit mit der UNO mehr Möglichkeiten zur internationalen Integration und zur Nationalisierung der Weltzivilisation habe und von den fortschrittlichen Errungenschaften und Entwicklungserfahrungen der Welt lernen und sich darauf berufen könne, was auf Vietnam anwendbar sei.
Die Stabilität und Entwicklung Vietnams in den letzten Jahren haben in seiner kooperativen Beziehung zu den Vereinten Nationen eine wichtige Rolle gespielt.


Der Premierminister brachte zum Ausdruck, dass Vietnam die gemeinsamen Aufgaben gewissenhaft erfüllt, aktiv zu den Aktivitäten der UNO beigetragen habe, insbesondere bei der Behandlung neu auftretender Probleme, und zum Aufbau von Institutionen zum Schutz des Friedens, der Zusammenarbeit und der Entwicklung in der Welt beigetragen habe.
Quelle: https://vietnamnet.vn/tong-thu-ky-lien-hop-quoc-noi-ve-dau-an-lich-su-cua-cong-uoc-ha-noi-2456299.html






Kommentar (0)