
Laut Reportern der Zeitungen Tin Tuc und Dan Toc steigen die Gemüsepreise auf zahlreichen traditionellen Märkten und Großmärkten in Ho-Chi-Minh-Stadt täglich rasant an. Händler berichten, dass ungünstige Wetterbedingungen die Ernte für die Bauern erschwert haben, die Erträge gesunken sind und die Transportkosten aufgrund starker Überschwemmungen oder teilweiser Unpassierbarkeit vieler Straßen stark gestiegen sind.
Auf den Märkten Ba Chieu, Thi Nghe, Tan Dinh und Phuoc Long B stiegen die Preise für Blattgemüse wie Salat, Pak Choi, Chinakohl und Wasserspinat im Vergleich zum Wochenbeginn um 5.000 bis 15.000 VND/kg. Einige Händler berichteten von Warenknappheit aufgrund starker Regenfälle. Sie hätten daher Waren aus verschiedenen Quellen beziehen und teilweise sogar Vorräte angelegt, um genügend Ware zum Verkauf zu haben.
„Der Preis für Chinakohl lag gestern bei 28.000 VND/kg, ist heute aber auf 35.000 VND/kg gestiegen, allerdings ist das Angebot noch gering. Sollte der Regen anhalten, wird der Preis wahrscheinlich weiter steigen“, sagte Frau Ngoc Hanh, eine Händlerin auf dem Ba-Chieu-Markt.
Unterdessen ist auf den Großmärkten in Ho-Chi-Minh-Stadt die Warenmenge je nach Art um 15 bis 30 % zurückgegangen. Viele Fahrzeuge müssen Umwege fahren oder auf das Zurückgehen des Wassers warten, was die Transportkosten erhöht. Die Preise für Gemüse steigen derzeit nicht nur bei verderblichem Blattgemüse, sondern auch bei gelagertem Gemüse und Obst wie Kartoffeln, Kürbis und Zucchini. Gleichzeitig bleibt die Kaufkraft in Ho-Chi-Minh-Stadt stabil und steigt am Wochenende sogar noch an, was die Marktlage zusätzlich verschärft.
Laut dem Update vom frühen Morgen des 20. November war der Mimosa-Pass, eine der beiden Hauptrouten für den Transport von Gemüse von Da Lat nach Ho-Chi-Minh-Stadt, nach einem schweren Erdrutsch gegen Mitternacht am 19. November vollständig unpassierbar. Der Vorfall zwang Fahrzeuge, die landwirtschaftliche Produkte aus Lam Dong transportierten, ihre Route zu ändern oder anzuhalten, bis die Straße wieder frei war. Dies verlängerte die Transportzeit und reduzierte die Warenmenge, die Ho-Chi-Minh-Stadt erreichte, erheblich. Dies ist der Hauptgrund für die weiterhin steigenden Preise für grünes Gemüse.

Laut einem Bericht des Agrargroßmarkts Thu Duc stiegen am 20. November die Preise vieler schnelllebiger Produkte innerhalb eines Tages um 5.000 bis 10.000 VND/kg, was einem Anstieg von 13 bis 22 % entspricht. So verteuerte sich beispielsweise Spinat um 10.000 VND auf 55.000 VND/kg, Dalat-Tomaten um 5.000 VND auf 35.000 VND/kg, weiße grüne Bohnen um 45.000 VND/kg und rote Chilischoten um 70.000 VND/kg.

Herr Nguyen Ngoc Thang, stellvertretender Generaldirektor von Saigon Co.op, erklärte, dass Saigon Co.op zahlreiche Maßnahmen ergriffen habe, um die Warenversorgung angesichts der Unterbrechung des Mimosa-Passes sicherzustellen. Neben dringenden Lieferungen aus Dong Nai, Binh Duong , Tay Ninh und teilweise auch aus dem Westen habe das System die täglichen Bestellungen für Blattgemüse erhöht, um den Bedarf schnell zu decken. Supermärkte seien verpflichtet, ihren Bedarf regelmäßig zu aktualisieren, um die Versorgung zwischen den Verkaufsstellen flexibel zu koordinieren und Engpässe und Überschüsse zu vermeiden.
„Gleichzeitig arbeitet Saigon Co.op mit lokalen Lieferanten zusammen und baut den Direktbezug von Kooperativen in den Vororten von Ho-Chi-Minh-Stadt aus, um mehr alternative Bezugsquellen zu erschließen. Bei länger haltbaren Produkten erhöht das Unternehmen seine Reserven, um die Preise stabil zu halten. Ziel ist es, eine reibungslose Versorgung zu gewährleisten, ungewöhnliche Preiserhöhungen zu minimieren und die Preisstabilität für die Verbraucher zu sichern“, betonte Herr Nguyen Ngoc Thang.

Auch Central Retail gab an, verstärkt auf lokale und benachbarte Lieferanten umgestiegen zu sein, um die Abhängigkeit von Waren aus Da Lat zu verringern. Bei Gemüsesorten mit hohem Produktionsvolumen im Norden, wie Kartoffeln, Kürbis und Karotten, hat das Unternehmen die Lieferungen aus dem Norden in den Süden erhöht, um die Engpässe auszugleichen. Für kurzfristig verderbliches Gemüse hat das System zusätzliche Bezugsquellen aus benachbarten Provinzen erschlossen, um eine stabile Warenversorgung zu gewährleisten. „Unsere Priorität ist es, Lieferunterbrechungen zu vermeiden und Preiserhöhungen im System zu begrenzen“, bekräftigte ein Vertreter von Central Retail.
Herr Nguyen Nguyen Phuong, stellvertretender Direktor des Ministeriums für Industrie und Handel von Ho-Chi-Minh-Stadt, sagte, dass die derzeit ungünstigen Wetterbedingungen in einem großen Gebiet zu einem starken Rückgang des Gemüseangebots aus vielen Anbaugebieten führen, was dazu geführt hat, dass der Preis für grünes Gemüse in Ho-Chi-Minh-Stadt in den letzten Tagen in die Höhe geschnellt ist.
Dementsprechend sind die westlichen Provinzen weiterhin von Überschwemmungen betroffen, viele Anbauflächen stehen unter Wasser, die Erträge sind deutlich gesunken. Gleichzeitig kam es in den gemäßigten Gemüseanbaugebieten von Lam Dong zu schweren Erdrutschen an Gebirgspässen, insbesondere am Mimosa-Pass, was den Transport nahezu zum Erliegen brachte. „Im Norden wird bald kältere Luft einströmen, wodurch die Gemüseversorgung des Landes in der kommenden Zeit schwanken dürfte“, prognostizierte Herr Phuong.

Laut Herrn Nguyen Nguyen Phuong erweist sich das Marktstabilisierungsprogramm von Ho-Chi-Minh-Stadt angesichts sinkender Produktion und steigender Preise als äußerst wirksam. Dies ist der Verpflichtung der teilnehmenden Unternehmen zu verdanken, in jeder Situation Warenreserven vorzuhalten und gleichzeitig einen Plan für den Warentransfer zwischen den Regionen zu erstellen. Dieser Mechanismus trägt dazu bei, dass die Preise im modernen Einzelhandel trotz steigender Inputkosten nicht sprunghaft ansteigen.
Herr Nguyen Nguyen Phuong erklärte außerdem, dass große Unternehmen, die Preisstabilisierungsverträge unterzeichnet haben, derzeit bestrebt seien, eine stabile Produktion aufrechtzuerhalten und geringe Gewinnmargen in Kauf zu nehmen, um den Druck auf die Verbraucher nicht weiter zu erhöhen. Neben ihren wirtschaftlichen Aufgaben seien sich die Unternehmen ihrer sozialen Verantwortung bewusst und bemühten sich, in schwierigen Zeiten keine unangemessenen Preisanpassungen vorzunehmen.
Quelle: https://baotintuc.vn/thi-truong-tien-te/tp-ho-chi-minh-gia-rau-cu-tang-chong-mat-boi-mua-bao-va-dut-gay-nguon-cung-tu-da-lat-20251120163315983.htm






Kommentar (0)