
Das Volkskomitee von Ho-Chi-Minh-Stadt hat soeben das Dokument Nr. 4077/UBND-HCC zur Förderung der Digitalisierung von Aufzeichnungen, Ergebnissen der Abwicklung von Verwaltungsverfahren (TTHC) und zur Verbesserung der Servicequalität für Bürger und Unternehmen herausgegeben.
Laut dem Volkskomitee der Stadt gingen vom 1. Juli bis zum 19. November über 2,1 Millionen Verwaltungsakten in Ho-Chi-Minh-Stadt ein. Davon wurden mehr als 1,2 Millionen Akten vollständig digitalisiert, inklusive aller Bestandteile und Abrechnungsergebnisse. Dies entspricht einer Digitalisierungsrate von 60 %. Der Indexwert für die Aktendigitalisierung (Indexgruppe IV gemäß Beschluss Nr. 766/QD-TTg) erreichte im November 2025 jedoch nur 17,7 von 22 Punkten und belegte damit landesweit den 34. von 34 Plätzen unter den Provinzen und Städten. Die Situation verbesserte sich nur sehr langsam; von Oktober bis November 2025 sank der Wert lediglich um 0,1 Punkte.
Zu den Hauptgründen für die oben beschriebene Situation zählen: Die Digitalisierung von Akten wurde nicht eng mit den spezifischen Aufgaben von Kadern, Beamten und Angestellten des öffentlichen Dienstes verknüpft; viele digitalisierte Akten entsprachen nicht den in Rundschreiben Nr. 01/2023/TT-VPCP vom 5. April 2023 des Ministers und Leiters des Regierungsamtes festgelegten Standards für die Digitalisierung von Verwaltungsverfahren; die Wiederverwendung digitalisierter Daten wurde nicht gefördert, obwohl Organisationen und Einzelpersonen grundsätzlich nicht verpflichtet sind, Daten, die von staatlichen Stellen verwaltet wurden oder zur Weitergabe bereit sind, zu melden oder erneut einzureichen.

Darüber hinaus gibt es weitere Gründe: Beamte und Angestellte im öffentlichen Dienst haben ihre digitalen Identitäten bei der Entgegennahme und Bearbeitung von Akten des Verwaltungsverfahrens noch nicht verifiziert; der Mechanismus zur Synchronisierung digitaler Daten zwischen dem Informationssystem zur Bearbeitung von Verwaltungsverfahren und dem Nationalen Portal für öffentliche Dienstleistungen ist nicht stabil; neben der Anzahl gibt es Einschränkungen bei den personellen Ressourcen, den Fähigkeiten und der unterstützenden Ausrüstung.
Ho-Chi-Minh-Stadt hat sich für die kommende Zeit zum Ziel gesetzt, die Punktzahl der Profilindexgruppe auf mindestens 18/22 zu erhöhen und die Gesamtpunktzahl der Stadt bis zum 31. Dezember 2025 auf 89/100 zu steigern.
Ho-Chi-Minh-Stadt verpflichtet die Abteilungen, Zweigstellen, Sektoren und Volkskomitees auf Gemeindeebene, Verantwortlichkeiten klar zu definieren und die Digitalisierung mit den Aufgaben von Kadern, Beamten und Angestellten im öffentlichen Dienst zu verknüpfen. Konkret werden für jede Einheit, entsprechend der Klassifizierung der Verwaltungsverfahren, Vorschriften und Digitalisierungsziele festgelegt. Die Digitalisierungsergebnisse werden mit der jährlichen Leistungsbeurteilung von Kadern, Beamten und Angestellten im öffentlichen Dienst verknüpft (einschließlich der Einhaltung verbotener Handlungen, wie z. B. die Verhinderung der Nutzung elektronischer Verfahren durch Organisationen und Einzelpersonen oder die Anforderung der Vorlage von Dokumenten zur Überprüfung digital signierter Aufzeichnungen).

Die Digitalisierung von Akten im gesamten Verfahren und die elektronische Ergebnisübermittlung sollen gefördert werden. Insbesondere soll der Prozess der Annahme und Bearbeitung von Verwaltungsverfahren im Zusammenhang mit der Digitalisierung von Akten ab dem Zeitpunkt des Eingangs neu gestaltet werden. Die Mitarbeiter der Bürgerbüros müssen die digitalisierten Dokumente digitalisieren und signieren. Sämtliche über drei Kanäle eingegangenen Verwaltungsverfahrensakten – direkt im Bürgerbüro, per Post und online – müssen digitalisiert werden.
Das städtische Volkskomitee verlangt, dass der Prozess die Verantwortlichkeiten für die Digitalisierung von Akten in jedem Schritt der Bearbeitung von Verwaltungsverfahren klar definiert, einschließlich der Digitalisierung der Ergebnisse von Prüfungen und Verifizierungen durch die zuständigen Behörden; der Festlegung der Qualitätskontrolle digitalisierter Akten hinsichtlich Genauigkeit, Vollständigkeit und Format; der Sicherstellung von Vollständigkeit, Genauigkeit und Datenintegrität; der Überprüfung und Reduzierung von Papierakten auf der Grundlage von Kriterien, die keine Einreichung, Vorlage von Papierkopien oder physische Anwesenheit erfordern.
Gleichzeitig soll die Übermittlung von Ergebnissen aus Verwaltungsverfahren in elektronischer Form maximiert werden, insbesondere bei Verfahren, die unter die Zuständigkeit der zuständigen Behörde fallen und deren Übermittlung schriftlich, in Papierform usw. vorgeschrieben ist. Ziel ist es, 100 % der Akten und Ergebnisse von Verwaltungsverfahren zu digitalisieren und gemäß den Vorschriften elektronisch zu speichern. Die Überprüfung muss bis zum 30. November abgeschlossen und ab dem 1. Dezember 2025 umgesetzt sein.

Das Volkskomitee von Ho-Chi-Minh-Stadt forderte die Behörden außerdem auf, die Nutzung und Wiederverwendung digitaler Daten sowie die Anwendung von Bevölkerungsdaten bei der Abwicklung von Verwaltungsverfahren zu verstärken und von Bürgern und Unternehmen keine Dokumente und Informationen mehr zu verlangen, die staatliche Stellen bereits im System gespeichert haben.
Das städtische Zentrum für digitale Transformation ist verantwortlich für die Entwicklung einer Plattform zur Vernetzung und zum Austausch von Daten zu Verwaltungsverfahren zwischen Ministerien und Behörden. Dadurch wird sichergestellt, dass das Informationssystem zur Bearbeitung von Verwaltungsverfahren auf Provinzebene synchron mit dem nationalen Portal für öffentliche Dienstleistungen verbunden ist, um Daten bereitzustellen und wiederzuverwenden.
Quelle: https://daibieunhandan.vn/tp-ho-chi-minh-se-thuc-hien-so-hoa-100-ho-so-thu-tuc-hanh-chinh-tu-tiep-nhan-den-tra-ket-qua-10397357.html






Kommentar (0)