Dem Bericht zufolge plant Ho-Chi-Minh-Stadt bis 2030 eine durchschnittliche Wohnfläche von etwa 27–30 m² pro Person und bis 2040 von etwa 30–32 m² pro Person. Die Wohnungsentwicklung orientiert sich am Stadterweiterungsprozess; Sanierung, Modernisierung und Wiederaufbau von Gebieten in der Stadt sollen die Lebensbedingungen und die Lebensqualität der Stadt- und Landbevölkerung verbessern.
Konkret werden in bestehenden Wohngebieten, je nach den jeweiligen Gegebenheiten, Flächenkonsolidierungen und -umstrukturierungen gefördert, um die Flächennutzungseffizienz zu steigern, die Gebäudehöhe zu erhöhen und den Anteil an Freiflächen in Gebieten mit hoher Bebauungsdichte zu vergrößern. Zudem werden die technische und soziale Infrastruktur ergänzt, um die Lebensqualität zu verbessern. Gleichzeitig wird die Stadt die Aufteilung von Grundstücken und die Flächennutzung in bestehenden Stadtzentren und dicht besiedelten Wohngebieten einschränken und streng kontrollieren. Der Fokus liegt auf der Umsiedlung und Sanierung von Gebieten entlang und an Kanälen in Verbindung mit Umsiedlungen vor Ort. Alte Wohngebäude werden saniert und umgebaut. Es werden Lösungen für eine sinnvolle Bevölkerungsverteilung in Planungsgebieten entwickelt und vor Ort ein Gleichgewicht geschaffen, um den Bedarf an sozialer und technischer Infrastruktur sowie Baumbestand etc. zu decken.
In neu entstehenden Wohngebieten wird Ho-Chi-Minh-Stadt einen Großteil des Wohnungsbaus in Apartmentgebäuden realisieren. Die Entwicklung soll nach einem kompakten Stadtmodell erfolgen, das eine abgestimmte soziale und technische Infrastruktur gewährleistet und mit der Entstehung und Erweiterung von Gebieten mit hohem Arbeitskräftebedarf wie Industrieparks, Dienstleistungszentren und Universitäten einhergeht.

Im Bereich des sozialen Wohnungsbaus entwickelt Ho-Chi-Minh-Stadt konzentrierte Sozialwohnungsgebiete, Arbeiterwohnungen und Studentenwohnheime, parallel zur Entwicklung von Ausbildungszentren, Industrieparks und Exportverarbeitungszonen in den städtischen Entwicklungszonen. Dabei werden vorrangig kostengünstige Wohnungsbaufonds und Mietwohnungen errichtet sowie Studentenwohnheime gebaut. Außerdem wird ein Wohnungsbaufonds für Familien mit politischem Anspruch und Personen mit revolutionären Verdiensten eingerichtet.
Für ländliche Wohngebiete wird die Stadt die Erweiterung und den Neubau von Wohnhäusern in bestehenden Wohngebieten steuern, um die Landnutzung im Einklang mit den Nutzungsfunktionen effektiv zu gestalten und einzigartige ländliche Architekturformen zu schaffen. Die Erhaltung und Restaurierung traditioneller Wohnarchitektur wird gefördert; neue, an die natürlichen Gegebenheiten angepasste Wohnmodelle sowie Produktionsmodelle, die dem Klimawandel Rechnung tragen, werden erforscht und entwickelt.
Quelle: https://www.sggp.org.vn/tphcm-dinh-huong-phat-trien-nha-o-trong-tuong-lai-post794526.html






Kommentar (0)