Deutliche Reduzierung der Zahl armer und armutsgefährdeter Haushalte
Nach Angaben des Ministeriums für Arbeit, Kriegsinvaliden und Soziales von Ho-Chi-Minh-Stadt gab es in der Stadt Anfang 2023 39.381 arme und armutsgefährdete Haushalte mit 155.764 Einwohnern, was 1,55 % der Gesamtzahl der Haushalte in der Stadt entspricht.
Davon sind 21.313 Haushalte mit 83.106 Personen arme Haushalte, was 0,84 % der Gesamthaushalte der Stadt entspricht; 18.068 Haushalte mit 72.658 Personen sind nahezu arm, was 0,71 % der Gesamthaushalte der Stadt entspricht.
Bis Ende 2023 wird es in der Stadt 8.293 arme Haushalte geben, was 0,33 % der Gesamthaushalte der Stadt entspricht, und 14.574 Haushalte, die der Armutsgrenze nahe stehen, was 0,57 % der Gesamthaushalte der Stadt entspricht. Die Gesamtzahl der armen und der Armutsgrenze entsprechenden Haushalte in der Stadt beträgt derzeit nur 22.867, ein Rückgang von 40 % im Vergleich zum Jahresbeginn.
Herr Le Van Thinh, Direktor des Ministeriums für Arbeit, Invaliden und Soziales von Ho-Chi-Minh-Stadt, sagte: „Mit diesem Ergebnis hat die Stadt das Ziel der Resolution des Parteitags von Ho-Chi-Minh-Stadt zwei Jahre früher als geplant erreicht.“
Nach Angaben des Ministeriums für Arbeit, Invaliden und Soziales von Ho-Chi-Minh-Stadt riet das Ministerium dem Volkskomitee der Stadt im Jahr 2023, eine Reihe von Dokumenten mit Lösungsansätzen zur wirksamen Umsetzung des Programms zur nachhaltigen Armutsbekämpfung herauszugeben, maximale Ressourcen zur Erreichung der Armutsbekämpfungsziele zu mobilisieren, Maßnahmen zur Unterstützung der Armutsbekämpfung umgehend und vollständig umzusetzen, Kapital aufzunehmen, um der Armut zu entkommen usw.
Das Gesamtbudget für die Umsetzung des Armutsbekämpfungsprogramms der Stadt für 2023 beträgt mehr als 10.229 Milliarden VND. Davon beträgt der neue Zuschuss für 2023 fast 2.106 Milliarden VND.
Herr Le Van Thinh sagte, er habe das Armutsbekämpfungsziel zwei Jahre früher als geplant erreicht (Foto: Trinh Nguyen).
Die Stadt hat außerdem eine Reihe von Sozialversicherungsprogrammen zur Unterstützung armer und armutsgefährdeter Haushalte umgesetzt. Dazu gehören beispielsweise die Ausgabe von über 120.000 Krankenversicherungskarten , der Bau und die Reparatur von fast 1.100 Häusern, die Übernahme der Stromkosten von über 63.000 Menschen, die Unterstützung der Berufsausbildung von fast 1.200 Arbeitnehmern und die Unterstützung von Tet 2023 für mehr als 103.000 arme, armutsgefährdete und fast armutsgefährdete Haushalte.
Ho-Chi-Minh-Stadt legt besonderen Wert darauf, Kindern aus armen und armutsgefährdeten Haushalten Zugang zu Bildung zu ermöglichen. Im Jahr 2023 erließ oder reduzierte die Stadt die Studiengebühren für fast 23.000 Studierende, unterstützte die Studienkosten für fast 32.000 Studierende, stellte Stipendien in Höhe von fast 30 Milliarden VND für 15.860 arme Studierende bereit und finanzierte Mahlzeiten in Höhe von 2,1 Milliarden VND für 1.528 Vorschulkinder.
Die Überlegenheit der Armutsstandards von HCMC
Es wird erwartet, dass Ho-Chi-Minh-Stadt im Jahr 2024 Ressourcen mobilisieren wird, um Strategien und Lösungen zur Unterstützung der Armutsbekämpfung umzusetzen. Die Gesamtkosten für die Umsetzung belaufen sich auf über 11.752 Milliarden VND. Davon beträgt der neue Zuschuss für 2024 mehr als 1.959 Milliarden VND.
Das Ministerium für Arbeit, Invaliden und Soziales von Ho-Chi-Minh-Stadt koordiniert weiterhin seine Arbeit mit den entsprechenden Abteilungen und Zweigstellen, um bei der Umsetzung von Programmen, Richtlinien und Lösungen zur Unterstützung armer Haushalte, armutsgefährdeter Haushalte und Haushalte, die gerade dem Armutsniveau entgangen sind, zu beraten und so zur Verbesserung und Steigerung des Einkommens beizutragen und den Mangel an grundlegenden sozialen Diensten und sozialer Sicherheit zu verringern.
Im Herzen der Stadt gibt es noch immer viele arme Haushalte (Illustration: Hai Long).
Damit die Armutsbekämpfung im Zeitraum 2021–2025 stabil umgesetzt werden kann, schlug das Ministerium für Arbeit, Invaliden und Soziales von Ho-Chi-Minh-Stadt außerdem vor, Ho-Chi-Minh-Stadt zu gestatten, die multidimensionalen Armutsstandards der Stadt für den Zeitraum 2021–2025 beizubehalten und bis Ende 2025 umzusetzen.
Der Grund dafür ist, dass die derzeitige Armutsgrenze der Stadt über der nationalen Armutsgrenze für den Zeitraum 2022–2025 liegt.
Was das Einkommen betrifft, liegt die nationale Armutsgrenze für den Zeitraum 2022–2025 in städtischen Gebieten bei 2 Millionen VND pro Person und Monat. In Städten beträgt die Armutsgrenze bis zu 3 Millionen VND pro Person und Monat und beinhaltet zusätzlich einen Index für die Deprivation von Angehörigen.
Insgesamt umfasst der nationale multidimensionale Armutsstandard Einkommens- und 12 Deprivationsindikatoren. Der multidimensionale Armutsstandard der Stadt umfasst 10 Deprivationsindikatoren, von denen 9 Indikatoren mit dem nationalen Standard übereinstimmen. 3 Indikatoren (hygienische Toiletten, Nutzung von Telekommunikationsdiensten, Möglichkeiten des Informationszugangs) werden nicht umgesetzt, da diese 3 Indikatoren bereits erfüllt sind.
Die multidimensionale Armutsgrenze der Stadt liegt bei einem Mangelindikator über der nationalen Grenze: der Sozialversicherung (Haushalte mit Personen im erwerbsfähigen Alter, die arbeiten und ein Einkommen haben, aber nicht an der Sozialversicherung teilnehmen).
Nach Angaben des Ministeriums für Arbeit, Invaliden und Soziales von Ho-Chi-Minh-Stadt weist der Index für den Mangel an Sozialversicherungen eine Überlegenheit auf, die mit der sozioökonomischen Situation und dem Leben der Stadtbevölkerung im Einklang steht.
Der Mangel an Sozialversicherung ist in ländlichen Gebieten wie Can Gio und Cu Chi ein schwer umzusetzender Indikator, da die meisten Arbeitnehmer selbstständig sind und nicht an der obligatorischen Sozialversicherung teilnehmen und es sehr schwierig ist, sie zur Teilnahme an der freiwilligen Sozialversicherung zu bewegen.
Ho-Chi-Minh-Stadt ist jedoch weiterhin entschlossen, diesen Mangelindex zu erstellen, um sicherzustellen, dass die Menschen der Armut dauerhaft entkommen können und dass alle älteren Menschen eine Rente haben und ihren Lebensabend genießen können.
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)