
Die Arbeit der Rechtshilfe wird immer praktischer und effektiver. Illustratives Foto
Es gibt 22 Rechtsdokumente auf TGPL
Nach Angaben der Abteilung für Verbreitung, juristische Ausbildung und Rechtshilfe ( Justizministerium ) gibt es bislang 22 Rechtsdokumente zur Rechtshilfe, darunter 1 Gesetz, 1 Verordnung, 15 Rundschreiben und 5 gemeinsame Rundschreiben. Diese Dokumente bilden eine einheitliche und synchrone Rechtsgrundlage für die Rechtshilfeaktivitäten im ganzen Land.
Darüber hinaus wurden zahlreiche Rechtsdokumente mit Bestimmungen zum TGPL oder in Bezug darauf herausgegeben, wie etwa: Strafprozessordnung, Zivilprozessordnung, Verwaltungsprozessrecht, Gesetz über Haft und vorübergehende Inhaftierung, Kindergesetz, Gesetz über Menschen mit Behinderungen, Gesetz zur Verhütung und Bekämpfung häuslicher Gewalt, Gesetz zur Jugendgerichtsbarkeit, Gesetz zur Verhütung und Bekämpfung von Menschenhandel, Dekret 121/2025/ND-CP vom 11. Juni 2025 zur Regelung der Dezentralisierung und Dezentralisierung im Bereich der staatlichen Verwaltung des Justizministeriums …
Darüber hinaus wurde die TGPL-Politik in die Nationalen Zielprogramme aufgenommen und synchron mit Sozialversicherungspolitiken umgesetzt, wie beispielsweise: Nationales Zielprogramm zur nachhaltigen Armutsbekämpfung für den Zeitraum 2021–2025; Nationales Zielprogramm zur neuen ländlichen Entwicklung für den Zeitraum 2021–2025; Nationales Zielprogramm zur sozioökonomischen Entwicklung ethnischer Minderheiten und Berggebiete für den Zeitraum 2021–2025; Nationales Zielprogramm zur kulturellen Entwicklung für den Zeitraum 2025–2035; Nationales Zielprogramm zur Drogenprävention und -kontrolle bis 2030; Programm zur Prävention und Kontrolle des Menschenhandels für den Zeitraum 2021–2025 und Ausrichtung bis 2030 …
Diese Rechtsdokumente und Programme haben dazu beigetragen, die Politik der Partei umzusetzen, die Bestimmungen der Verfassung von 2013 zu konkretisieren und internationale Verpflichtungen zur Gewährleistung der Menschenrechte, der Bürgerrechte und des Zugangs zur Justiz, insbesondere für schutzbedürftige Gruppen in der Gesellschaft, zu verinnerlichen.
Das System der Organisationen, die TGPL implementieren, wird verbessert.
Auf Grundlage der Bestimmungen des Rechtshilfegesetzes wird das System der Rechtshilfe leistenden Organisationen, darunter Rechtshilfezentren und an der Rechtshilfe beteiligte Organisationen, verbessert. Zum 31. Dezember 2024 gab es in der Republik 63 staatliche Rechtshilfezentren und 97 Zweigstellen der Zentren. Nach der Fusion gibt es nun 53 staatliche Rechtshilfezentren und 83 Zweigstellen.
Zum 31. Dezember 2024 leisteten rund 1.440 Personen Rechtshilfe. Davon haben 712 Rechtsassistenten, 706 Anwälte und 22 Mitarbeiter Verträge mit dem Zentrum unterzeichnet. 463 Anwälte und Berater von Organisationen haben sich zur Teilnahme angemeldet. Die Zahl der Rechtsassistenten stieg schrittweise von 630 Personen im Jahr 2017 auf 712 Personen im Jahr 2024.
Auch die Qualität der für die Rechtshilfe zuständigen Mitarbeiter wird berücksichtigt. Die Standards für Rechtshilfepraktiker haben sich im Vergleich zum Rechtshilfegesetz von 2006 geändert. Die Festlegung spezifischer Standards und Bedingungen für Organisationen, die Rechtshilfe leisten, und für Rechtshilfepraktiker unterstreicht das Engagement des Staates, Menschen mit Anspruch auf Rechtshilfe qualitativ hochwertige Rechtshilfe zu bieten.
Darüber hinaus organisieren Ministerien, Zweigstellen und Kommunen jedes Jahr zahlreiche Schulungen für das Team der TGPL-Umsetzer. Auf zentraler Ebene finden jährlich mehr als zehn Kurse mit jeweils 40 bis 60 Teilnehmern statt. Auf lokaler Ebene organisiert jede Provinz durchschnittlich etwa vier Kurse pro Jahr mit Unterstützung aus dem Zentralhaushalt und lokalen Ressourcen.
Die Schulungsinhalte konzentrieren sich auf die Aktualisierung juristischer Kenntnisse, die Verbesserung beruflicher und sozialer Kompetenzen sowie die Anwendung von Informationstechnologie und die digitale Transformation im Management und in der Bereitstellung von Rechtshilfeleistungen. Dies hilft dem Team der Rechtshilfepraktiker, seine beruflichen Fähigkeiten schrittweise zu verbessern und den zunehmend vielfältigen Bedürfnissen der Menschen gerecht zu werden.
Die Zahl der TGPL-Fälle, die Gegenstand eines Gerichtsverfahrens waren, ist gestiegen.
Im Laufe der Jahre wurden Quantität und Qualität der Rechtshilfefälle streng kontrolliert, um nach und nach die Zufriedenheit der Bevölkerung mit der Qualität der von den Rechtshilfeorganisationen erbrachten Rechtsdienstleistungen sicherzustellen. Dies trägt dazu bei, den Armen, Menschen mit revolutionären Beiträgen und „schutzbedürftigen“ Gruppen den Zugang zur Justiz zu ermöglichen und ihre legitimen Rechte und Interessen zu schützen.
Im Zeitraum 2018–2024 (nach Inkrafttreten des Gesetzes von 2017) wurden 234.569 Fälle im Rahmen der Prozesskostenhilfe bearbeitet. Davon betrafen 139.232 Fälle (59,4 %) Gerichtsverfahren, 93.266 Fälle Rechtsberatung und 2.071 Fälle außergerichtliche Vertretung.
Der Schwerpunkt hat sich somit deutlich auf Gerichtsverfahren verlagert. Von den Gerichtsverfahren wurden 43.938 Fälle als erfolgreich beurteilt (das entspricht 31,6 % der Gesamtzahl der Gerichtsverfahren), die Prozesskostenhilfe führte 37.999 Fälle durch, was 86 % der Gesamtzahl der erfolgreichen Fälle entspricht.
Die steigende Zahl der Fälle, in denen Prozesskostenhilfe anhängig ist, hat dazu beigetragen, die Stellung und Rolle der Prozesskostenhilfe in der Justizarbeit im Allgemeinen und die Rolle der Prozesskostenhilfebeauftragten in der Prozesstätigkeit im Besonderen zu bekräftigen.
Bich Phuong
Quelle: https://baochinhphu.vn/cong-tac-tro-giup-phap-ly-ngay-cang-thuc-chat-hieu-qua-102251021154208465.htm
Kommentar (0)