Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Schuldentilgung am Mekong

VnExpressVnExpress17/08/2023

[Anzeige_1]

Das Mekong-Delta hat Mühe, einen Weg zu finden, den „alten Kredit“ vom Mekong zurückzuzahlen.

Spät in der Nacht im Juni glitt das Boot mit dem Aufklärungsteam der Polizeibehörde zur Verhinderung von Umweltkriminalität der Provinzpolizei Ben Tre sanft über den Fluss in der Gemeinde Long Thoi, Cho Lach. Der Späher wählte einen unauffälligen Ort, um „seine Truppen zu verstecken“, und schaltete alle Geräte aus, die Licht ausstrahlen könnten. Die Nacht war still. Die Gruppe verstummte und wartete.

Um 13 Uhr tauchten aus der Ferne drei Holzboote und zwei Eisenschiffe mit mehr als 120 Kubikmetern Sand auf. Die Späher starteten den Bootsmotor und starteten plötzlich einen Überraschungsangriff. Als die Gruppe der „Sandbanditen“ die Polizei sah, riefen sie sich gegenseitig zu, sprangen in den Fluss und verschwanden in der dunklen Nacht. Einen Moment später war nur noch der 51-Jährige in den drei Holzbooten.

„Wer ohne zu zögern in den Fluss gesprungen ist, wurde wahrscheinlich verwaltungsrechtlich bestraft. Wenn er ein zweites Mal gegen das Gesetz verstößt, wird er strafrechtlich belangt, er handelt also rücksichtslos. Sandpiraten haben auch ein Schiff, das sich der Rettung dieser Gruppe widmet“, schilderte ein Scout die „Jagd“ auf die illegalen Sandgräber.

Eine Sandpiratenjagd in Tien Giang
Eine Nacht der „Jagd“ auf Sandbanditen durch die Provinzpolizei von Tien Giang im Februar 2023. Video : Hoang Nam – Do Nam

Sand ist seit vielen Jahren das begehrteste Handelsgut im Mekong-Delta, da die Nachfrage das Angebot bei weitem übersteigt. Der Bedarf des Landes an Bausand beträgt rund 130 Millionen Kubikmeter, während die lizenzierte Abbaumenge lediglich 62 Millionen Kubikmeter pro Jahr beträgt – das entspricht 50 Prozent des Bedarfs, wie aus Berechnungen des Instituts für Baumaterialien des Bauministeriums hervorgeht.

In den oben genannten Zahlen ist die Menge des illegal abgebauten Sandes nicht enthalten. Der Sandaushub im unteren Mekong bleibt für die Behörden ein „blinder Fleck“. Am 15. August klagte das Ministerium für öffentliche Sicherheit zehn Beamte und Unternehmensvertreter in An Giang an. Ihnen wurde vorgeworfen, sie hätten sich abgesprochen, um dreimal mehr Öl auszubeuten, als in der Genehmigung vorgesehen war: Es waren 1,5 Millionen Kubikmeter lizenziert, tatsächlich wurden jedoch 4,7 Millionen Kubikmeter ausgebeutet.

Angesichts der massiven Sandgewinnung bei gleichzeitig abnehmendem Alluvium verbot Vietnam 2009 erstmals den Export von Bausand und erlaubte nur noch den Verkauf von salzhaltigem Sand aus Flussmündungen und Seehäfen im Ausland. Bis 2017 beschloss die Regierung, den Export aller Sandarten zu verbieten.

Diese Maßnahmen reichen jedoch noch immer nicht aus, um die angehäuften Schulden zu begleichen, die die Menschen im Laufe der Jahre vom Fluss „geliehen“ haben.

Das Mekong-Delta „versinkt immer tiefer“ in Schulden.

Sandbank

„Stellen Sie sich Sand als Geld und den Fluss als Bank vor. Die Menschen sind die Kreditnehmer, und wir sind jetzt hoch verschuldet, da wir mehr aufgenommen haben, als der Fluss auf natürliche Weise wieder auffüllen kann“, sagte Marc Goichot, WWF-Programmleiter für Süßwasser im asiatisch-pazifischen Raum.

Dieser Experte vergleicht den Fluss mit einer Sandbank und erklärt, dass der Eingangsertrag die Menge an Sand ist, die sich über Tausende von Jahren am Grund des Flusses abgelagert hat (Sediment) und aus dem von oben kommenden Alluvium (etwa 15 % sind Sand). Dies nennt man verfügbare Reserven.

Die regelmäßige, normalerweise sehr geringe Ausgabe dieser Bank besteht in der Sandmenge, die durch die Strömungen ins Meer hinausgedrückt und in Sanddünen entlang der Küste abgelagert wird, wodurch eine unterirdische, wellenbrechende „Mauer“ entsteht, die die Küste und die Mangrovenwälder schützt. Der größte Teil des verbleibenden Sandes wird vom Menschen für Entwicklungsinvestitionen abgebaut, da er die beste Rohstoffquelle für den Bau darstellt.

Wenn dieses Bankkonto positiv oder gleich Null ist, d. h. die Einnahmen größer oder gleich den Ausgaben sind, erreicht das Konto ein Gleichgewicht, was auf einen nachhaltigen Sandabbau hindeutet. Im Gegenteil, ein „hohles“ Flussbett, also ein Flussbett ohne Ufer, führt zu vielen tiefen Löchern, die Erdrutsche verursachen.

Tatsächlich ist die Bilanz des Mekong-Deltas negativ und wird voraussichtlich auch weiterhin so bleiben. In den Oberlaufgebieten Chinas, Laos und Thailands sind riesige Sandmengen hinter den Staudämmen für Wasserkraftwerke gefangen. Je mehr Sand also im Mekongdelta abgebaut wird, desto weniger Sand wird es geben.

„Derzeit reicht das Reservekonto nur noch für zehn Jahre, bevor dem Delta der Sand ausgeht. Wenn wir nichts unternehmen, um die Inputeinnahmen zu erhöhen und die Outputausgaben zu senken, wird das Mekong-Delta verschwinden“, warnte Herr Goichot.

Sandkahn auf dem Tien-Fluss, Bezirk Hong Ngu, an der Grenze zur Stadt Hong Ngu, Provinz Dong Thap. Foto: Thanh Tung

„Einer der Gründe für die Verschuldung des Mekong-Deltas liegt darin, dass man nicht berechnen kann, wie viel Geld die Sandbank tatsächlich hat“, erklärt Dr. Nguyen Nghia Hung, stellvertretender Direktor des Southern Institute of Water Resources Research (SIWRR).

Er sei seit vielen Jahren als Berater in den westlichen Provinzen tätig und sagte, die derzeitige grundlegende Vorgehensweise vor Ort bestehe darin, Tiefenmesser und geologische Bohrungen einzusetzen, Proben aus dem Flussbett zu entnehmen und dann die vorhandenen Reserven zu schätzen. Dies ist häufig die Grundlage für die Entwicklung eines Sandabbauplans durch die Provinz. Allerdings berechnet diese Methode nicht die Sandmenge, die jedes Jahr von flussaufwärts eingeschüttet wird.

Experten zufolge ist die Messung des unter dem Flussbett fließenden Sandes (einschließlich Bodenschlamm, Schwebsand und Schwemmland) „extrem schwierig“ und erfordert hochentwickelte Technologie und große finanzielle Ressourcen, die „außerhalb der Reichweite“ der örtlichen Behörden liegen. Es gibt auf der Welt Hunderte von unterschiedlichen Formeln und Berechnungserfahrungen und es gibt keinen gemeinsamen Nenner für alle. Jeder Fluss hat seine eigene Berechnungsmethode.

Um das oben genannte Problem zu lösen, entwickelt der World Wildlife Fund in Vietnam (WWF – Vietnam) ein Sandmanagement-Tool im Mekong-Delta auf der Grundlage der Idee der „Sandbänke“, dem ersten Test weltweit. Im Rahmen des Projekts wurden 550 km der Flüsse Tien und Hau untersucht, um die vorhandenen Sandreserven im Flussbett zu bestimmen, und anhand einer Satellitenbildanalyse wurde das durchschnittliche jährliche Sandabbauvolumen im Zeitraum 2017–2022 geschätzt. Die Ergebnisse dieser Berechnung werden den Kommunen als wissenschaftliche Grundlage dienen, um angemessene Ausbeutungsgrade zu erwägen und präzisere Entscheidungen bei der Bewirtschaftung des Flusssandes zu treffen.

„Dieses Instrument wird dazu beitragen, dass die Sandbänke im Mekongdelta nicht noch negativer werden und die Schulden des Flusses teilweise zurückgezahlt werden“, sagte Ha Huy Anh, Nationalmanager des Mekong Delta Sustainable Sand Management Project (WWF – Vietnam). Damit hofft man, die Ufer- und Küstenerosion, das Eindringen von Salzwasser und die Fluten – die „menschengemachten Katastrophen“, unter denen die Menschen leiden – zu reduzieren.

Bauen Sie „Burgen“ im Sand

Um dieses Delta zu schützen, hat die Regierung von 2016 bis heute fast 11.500 Milliarden VND ausgegeben, um 190 Erosionsschutzanlagen entlang von 246 km des Mekong-Deltas zu errichten. 4.770 Milliarden VND werden für Investitionen in 28 weitere Fluss- und Küstendämme bereitgestellt.

Allerdings steigt die Zahl der neu errichteten Deiche proportional zur Zunahme der Erdrutsche. In den ersten sieben Monaten dieses Jahres kam es in der Deltaregion zu so vielen Erdrutschen wie im gesamten Jahr 2022.

Karte der Erdrutschstandorte und Erdrutschschutzmaßnahmen gemäß dem Plan der Abteilung für Deichmanagement und Katastrophenvorsorge und -kontrolle. Screenshot der VNDSS-Verwaltungs-Onlinekarte

Nach mehr als dreijähriger Nutzung ist der drei Kilometer lange Damm, der das Ufer des Flusses Tien (Binh Thanh-Markt, Bezirk Thanh Binh, Dong Thap) schützt, viermal erodiert und hat eine Länge von 1,3 Kilometern verloren. Dies sei ein Beispiel für ineffektiven Deichbau im Westen, so Dr. Duong Van Ni, Dozent an der Fakultät für Umwelt und natürliche Ressourcen der Universität Can Tho.

„Die Provinzen missbrauchen den Deichbau. Sie werfen Geld zum Fenster hinaus, denn angesichts der anhaltenden Erosion des Deltas werden die Investitionen in die Projekte nie aufhören“, sagte er und bezeichnete den Deichbau zum Schutz erodierender Küstengebiete als „sehr unwissenschaftlich“.

Ihm zufolge sei der Damm wie eine „Burg“ im Sand. In kurzer Zeit werden diese massiven Strukturen wieder einstürzen.

Master Nguyen Huu Thien, ein unabhängiger Experte für das Mekong-Delta, erklärte weiter, dass technische Lösungen wie der Bau von Deichen sehr teuer und nicht immer gut seien. Da das Flussbett natürliche tiefe Löcher aufweist, ist ein Eingriff in Form von Baumaßnahmen gesetzeswidrig.

„Je mehr Geld wir hineinpumpen, desto stärker bricht die Struktur zusammen. Wir können es uns niemals leisten, Erdrutschen hinterherzulaufen“, sagte er. Technische Lösungen wie der Bau von Deichen sollten nur in gefährdeten Gebieten umgesetzt werden, die um jeden Preis geschützt werden müssen, wie etwa in städtischen Gebieten oder dicht besiedelten Gebieten.

Herr Marc Goichot verfügt über 20 Jahre Erfahrung in der Erforschung von Deltas und ist davon überzeugt, dass die Verwendung von Sand zum Schutz des Flusses in seiner natürlichen Richtung die wirtschaftlichste und effektivste Methode ist.

„Viele Deltas auf der Welt haben es mit der Deichlösung versucht und sind gescheitert. Das Mekong-Delta sollte diesen Fehler nicht wiederholen“, sagte er.

Experten nennen als Beispiel das Rheindelta (Niederlande), wo vor 50 bis 70 Jahren ebenfalls Deiche gebaut wurden, die heute jedoch abgebaut werden, um Wasser in die Felder fließen zu lassen. Das Schwemmland folgt dem Wasserfluss in die Felder und bereichert und stärkt so die Widerstandsfähigkeit des Flusses.

Auch im Mississippi-Delta (USA), das schneller erodiert und absinkt als das Mekong-Delta, ist die Regierung damit beschäftigt, dringend Deiche zu entfernen, damit Sedimente in das Delta gelangen können. Er betonte, dass künstliche Infrastruktur teuer sei, wenig Schutzwirkung habe und die Artenvielfalt des Flusses reduziere.

„Unser Vorteil liegt darin, dass wir es früher wissen“, sagte er und empfahl Vietnam, einen natürlichen Ansatz zu wählen, um den Flussufern eine natürliche Erholung zu ermöglichen, anstatt künstliche Einflüsse zu nutzen.

Beim Tien-Fluss-Dammprojekt mit einer Gesamtinvestition von 109 Milliarden VND in der Gemeinde Binh Thanh, Bezirk Thanh Binh, Dong Thap, kam es zu vier Erdrutschen. Foto: Ngoc Tai

Einwanderungsdilemma

Obwohl technische Lösungen teuer sind und nicht vor allen Risiken schützen können, besteht die oberste Priorität laut Experten darin, die Menschen in den Erdrutschgebieten umzusiedeln, neu anzusiedeln und ihre Lebensgrundlagen zu stabilisieren, um die Schäden zu verringern.

Für den Westen ist diese Lösung jedoch ein schwieriges Problem. Nach Angaben der Abteilung für Deichverwaltung und Katastrophenvorsorge müssen derzeit in den Provinzen Dong Thap, An Giang, Vinh Long, Ca Mau und Can Tho City – den am stärksten von Erosion betroffenen Gebieten – rund 20.000 Haushalte entlang von Flüssen mit hohem Risiko dringend evakuiert werden. Alle warten auf die Unterstützung der Zentralregierung, da das Kapital in Höhe von mehreren zehntausend Milliarden VND die Kapazitäten der lokalen Gemeinden übersteigt.

Unterdessen erklärte Dr. Duong Van Ni, dass Geldmangel nicht die einzige Ursache sei, sondern dass die Regierung nicht entschlossen genug sei.

„Im Delta gibt es keinen Mangel an Land, auf dem die Menschen Häuser bauen und ihr Leben stabilisieren können. Warum lässt man sie am Fluss bauen und klagt dann jedes Jahr über Erdrutsche und den Verlust ihrer Häuser?“ fragte er.

Experten zufolge zeige die Tatsache, dass die Bevölkerung weiterhin entlang von Flüssen und Kanälen Häuser baut, dass die Bevölkerung nicht entschlossen genug sei, Erdrutsche nicht als dringendes Problem ansehe und keine gute Propaganda treibe, um die Bevölkerung zum Verständnis und zur Einhaltung der Vorschriften zu bewegen.

„Die Leute glauben immer noch, dass das Flussufer zum Tempel gehört und dass die Regierung bei der Verwaltung nachlässig ist“, wunderte sich der Arzt.

Seiner Ansicht nach bestehe die grundlegendste Lösung derzeit darin, den Bau von Häusern entlang von Flüssen, Kanälen und Bächen zu verbieten und alle Menschen schrittweise an sichere Orte umzusiedeln. Wenn das Flussufer leer ist, kann die Regierung auch die Kosten für den Bau teurer, aber ineffektiver Deiche senken. Diese Empfehlung wurde bereits vor zehn Jahren von Wissenschaftlern ausgesprochen, als Messdaten zeigten, dass das Mekong-Delta sein alluviales Gleichgewicht verlor, was zwangsläufig zu immer heftigeren Erdrutschen führen würde.

Die eingestürzte Häuserreihe befindet sich am Ufer des Flusses Cai Vung im Bezirk Hong Ngu in der Provinz Dong Thap – einem der Erdrutsch-Hotspots der Provinz. Foto: Ngoc Tai

Meister Nguyen Huu Thien schlug außerdem vor, dass die Gemeinden entlang wichtiger Flüsse Vermessungsteams mit Motorbooten und Ultraschallgeräten zur Messung des Flussgrunds einsetzen sollten. Die monatlichen Daten müssen regelmäßig aktualisiert werden, damit spezialisierte Agenturen Anomalien oder „Froschkiefer“ sowie Erdrutschrisiken erkennen und Menschen proaktiv evakuieren können.

„Erdrutsche können nicht verhindert werden, solange ihre Ursache nicht verschwunden ist“, warnte er.

Der Mangel an Sand für Verkehrsinfrastrukturprojekte, insbesondere Autobahnen, ist in den südlichen Provinzen ein weit verbreitetes Problem. Da jedoch die Zahl der Erdrutsche zunimmt und Infrastrukturprojekte weiterhin „durstigen“ nach Sand, muss das Mekong-Delta einen Ausgleich zwischen der Notwendigkeit wirtschaftlicher Entwicklung und dem Schutz des zunehmend „schrumpfenden“ Deltas finden.

Nachdem er den Mekong zwei Jahrzehnte lang beobachtet hat, sagt Marc Goichot voraus, dass dem Mekong-Delta bei der derzeitigen Ausbeutungsrate bis Ende 2040 der Sand ausgehen wird. Wenn dem Delta der Sand ausgeht, stehen der Wirtschaft keine „Rohstoffe“ mehr zur Verfügung. Vietnam bleiben nur noch etwa 20 Jahre, um sich auf diesen Prozess vorzubereiten.

„Zu diesem Zeitpunkt werden negative Sandbänke kein abstraktes Konzept mehr sein. Auch die Haushalte der westlichen Provinzen werden aufgrund der Erdrutsche jedes Jahr ein Minus von Tausenden Milliarden VND aufweisen, ohne dass ihnen nennenswerte Einnahmequellen zur Tilgung dieser Schulden zur Verfügung stehen“, warnte Herr Goichot.

Ngoc Tai – Hoang Nam – Thu Hang

Korrektur:

Als der Artikel veröffentlicht wurde, tauchte die Idee auf, die Meinung des Experten Nguyen Huu Thien falsch zu zitieren. Sobald VnExpress Feedback erhielt, nahm es um 6:40 Uhr Anpassungen vor.

Entschuldigung an die Leser und Herrn Nguyen Huu Thien.


[Anzeige_2]
Quellenlink

Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Ha Giang – die Schönheit, die die Füße der Menschen hält
Malerischer „Infinity“-Strand in Zentralvietnam, beliebt in sozialen Netzwerken
Folge der Sonne
Kommen Sie nach Sapa und tauchen Sie ein in die Welt der Rosen

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

No videos available

Nachricht

Politisches System

Lokal

Produkt