Island hat soeben eine Warnung an das Meldesystem der Europäischen Union (EU) über ein aus Vietnam importiertes Produkt gesendet, das gegen die Lebensmittelsicherheitsvorschriften verstößt. Es handelt sich um eine Charge Longan, die aus einem Unternehmen im Distrikt Tan Binh (HCMC) exportiert wurde und einen Carbarylrückstandsgehalt von bis zu 15,4 ± 50 % mg/kg aufweist (die EU akzeptiert nur 0,01 mg/kg).
Eine Lieferung von nur 10 kg Longan im Wert von 32 USD, aber die Tatsache, dass das Importland eine Warnung an die gesamte EU-Region gerichtet hat, hat dem Ruf anderer vietnamesischer Agrarprodukte beim Eintritt in diesen großen Markt etwas geschadet.
Dies ist nicht das erste Mal, dass eine Lieferung unserer landwirtschaftlichen Exporte beanstandet wurde. Zuvor gab es bereits Lieferungen von Bittermelonen, Grapefruits, gefrorenen Froschschenkeln, für Duftreis exportierten Krustentieren, Instantnudeln, Gewürzen (Pfeffer, Chili, Zimt, Kurkuma, Ingwer) und in jüngster Zeit Drachenfrüchten und Durian..., bei denen eine Kontamination mit schädlichen Substanzen wie Pestiziden, Schwermetallen über dem Grenzwert, Pilzgiften... gemeldet und davor gewarnt wurde. Einige Experten haben sogar errechnet, dass Vietnam zu den zehn Ländern und Gebieten mit der höchsten Anzahl beanstandeter landwirtschaftlicher Produkte und Lebensmittel gehört. Die Frage ist, wo sind unsere Behörden und welche Verantwortung tragen sie, wenn sich diese Situation immer wieder wiederholt? Derzeit sind viele Behörden an der Kontrolle der exportierten Waren beteiligt, aber viele minderwertige landwirtschaftliche Produkte schlüpfen immer noch durch das Netz und schädigen den Ruf und die Marke des Landes.
Die EU ist ein Markt mit einer sehr großen Konsumkapazität (insbesondere für landwirtschaftliche und aquatische Produkte), die bereit ist, hohe Preise zu zahlen, während vietnamesische Waren nur 2 % des Marktanteils dieser Region ausmachen. Vietnam hat Freihandelsabkommen mit der EU und Großbritannien unterzeichnet. Drei Jahre nach der Umsetzung des EVFTA hat Vietnams Exportwachstum in die EU 15 % erreicht, was die Wirksamkeit dieses Abkommens unterstreicht. Die Abkommen haben dank sofortiger Vorzugssteuersätze Wettbewerbsvorteile für eine Reihe wichtiger landwirtschaftlicher Produkte Vietnams wie Pfeffer, Cashewnüsse, Gemüse, Kaffee, Tee, Kautschuk usw. geschaffen.
In den 17 Freihandelsabkommen, an denen Vietnam beteiligt ist, gibt es Verpflichtungen zur Gewährleistung und Einhaltung von Vorschriften zur Lebensmittelsicherheit, zum Krankheitsschutz und zum Umweltschutz. Sobald eine Verpflichtung eingegangen wurde, muss sie umgesetzt werden, und Verstöße werden geahndet. Nicht nur die EU, sondern auch alle WTO-Mitglieder sind bestrebt, ihre Verbraucherschutzstandards zu verbessern. Daher müssen wir selbst bei kleinen Mengen landwirtschaftlicher Produkte oder auch nur einer Tüte Handgepäck die vom Importland festgelegten Standards und Vorschriften strikt einhalten.
Wir müssen unsere Verantwortung für den Ruf vietnamesischer Agrarprodukte stärken, den Produktionsprozess streng kontrollieren, Standards wie VietGAP und GlobalGAP für Exportprodukte anwenden und separate Bereiche für spezialisierte Exportprodukte einrichten. Bei anhaltenden Verstößen werden nicht nur exportierte Agrarprodukte zurückgegeben und vernichtet, sondern vietnamesische Agrarprodukte können generell mit einer „gelben Karte“ oder „roten Karte“ bestraft werden – der Schaden wird dann unermesslich sein.
Laut sggp.org.vn
.
Quelle
Kommentar (0)