Der Economist veröffentlichte kürzlich eine Analyse, die zeigt, dass die USA planen, Afrika als Lieferanten wichtiger Mineralien zu nutzen, um Chinas Dominanz bei diesen Mineralien zu brechen.
China ist weltweit führend in der Raffination strategischer Mineralien und raffiniert laut Brookings Institution (USA) 68 % des weltweiten Nickels, 40 % des Kupfers, 59 % des Lithiums und 73 % des Kobalts.
US-Beamte sind besorgt darüber, dass China bei einem der wichtigsten Mineralien zu einer Art „OPEC (Organisation erdölexportierender Länder)“ werden könnte, und engagieren sich deshalb verstärkt in der Diplomatie in Afrika.
Amerika ist bereit zu handeln?
US-Vizepräsidentin Kamala Harris unternahm Ende März eine einwöchige Afrikareise. Bei einem Treffen mit der tansanischen Präsidentin Samia Suluhu Hassan am 30. März erklärte Harris laut der South China Morning Post (SCMP), dass Tansania mit US-amerikanischer Unterstützung eine große Mineralverarbeitungsanlage baue, die bis 2026 Nickel in Batteriequalität für den US-amerikanischen und den Weltmarkt liefern werde.
Dies ist der jüngste Schritt zur Verringerung der US-amerikanischen Rohstoffabhängigkeit von China. Ende letzten Jahres unterzeichneten die USA eine Absichtserklärung mit der Demokratischen Republik Kongo (DRK) und Sambia, um die beiden Länder beim Aufbau neuer Lieferketten für Batterien für Elektrofahrzeuge zu unterstützen.
US-Vizepräsidentin Kamala Harris und die tansanische Präsidentin Samia Suluhu Hassan bei einer Pressekonferenz in Dar es Salaam, Tansania, am 30. März.
In einem kürzlich erschienenen Kommentar des Center for Strategic and International Studies (CSIS, USA) erklärte Christian-Géraud Neema, Senior Associate des Afrika-Programms beim CSIS, dass die Absichtserklärung mit der Demokratischen Republik Kongo und Sambia „den Willen der Biden-Administration signalisiert, zu handeln und ihre Abhängigkeit von China so weit wie möglich zu reduzieren“. Er fuhr fort: „Die USA gehen mit der Berücksichtigung der wirtschaftlichen und industriellen Bedürfnisse der Demokratischen Republik Kongo und Sambias einen Schritt in Richtung eines recht konkreten Ansatzes.“
Die Demokratische Republik Kongo ist mit Abstand der weltweit größte Kobaltexporteur und deckt rund 70 % der globalen Produktion ab. Das Land ist außerdem reich an Diamanten, Gold, Kupfer, Zinn, Tantal und Lithium und Afrikas größter Kupferproduzent. Auch Sambia verfügt über reiche Kupfer- und Kobaltvorkommen.
Chinesische Unternehmen haben in beiden Ländern erhebliche Investitionen getätigt und beziehen laut SCMP 60 % ihres Kobalts aus der Demokratischen Republik Kongo. Neben der Demokratischen Republik Kongo expandieren chinesische Unternehmen auch nach Simbabwe, das über die schätzungsweise größten unerschlossenen Lithiumreserven Afrikas verfügt. Lithium ist ein wichtiger Rohstoff für Batterien von Elektrofahrzeugen.
„Wichtiges Schlachtfeld“
Will McDonough, CEO des Vermögensverwaltungsunternehmens EMG Advisors (USA), prognostiziert laut SCMP, dass die Kontrolle über wichtige Mineralien oder Batteriemetalle das größte globale geopolitische und makroökonomische Problem in den nächsten 10 bis 20 Jahren sein wird, wobei Afrika ein wichtiges Schlachtfeld sein wird.
„Wir dürfen nicht zulassen, dass China zur OPEC für Lithium, Kupfer, Kobalt und Nickel wird, denn andernfalls wird jede zukünftige Entwicklung dieser grünen Energie vollständig von deren Zustimmung und Preisgestaltung abhängen. Abhängigkeit ist weder förderlich für den Freihandel noch für Innovationen, aber sie ist die Realität, der wir uns stellen müssen“, warnte Herr McDonough.
Darüber hinaus prognostizierte Chris Berry, Präsident des Rohstoffberatungsunternehmens House Mountain Partners (USA), dass es viele Jahre dauern werde, bis die USA die Möglichkeit hätten, eine Mineralienlieferkette für Batterien aufzubauen, ohne China in irgendeiner Weise zu „berühren“.
Arbeiter arbeiten am 11. März 2019 in der Nähe einer Abraumhalde auf dem Gelände eines chinesischen Unternehmens in der Demokratischen Republik Kongo.
Xinhua-Screenshot
David Shinn, Experte für die Beziehungen zwischen China und Afrika an der Elliott School of International Affairs der George Washington University (USA), erklärte, chinesische Staatsunternehmen seien bereit, höhere Risiken einzugehen und sogar Verluste bei Investitionen hinzunehmen, die Chinas wichtigste Sicherheitsinteressen berühren. „Chinesische Staatsunternehmen haben zudem einen leichteren Zugang zu staatlichen Finanzmitteln als private Unternehmen in den USA“, so Shinn.
Allerdings können US-Unternehmen höhere Umweltstandards bieten, was bei der Gewinnung und Produktion von Mineralien ein wichtiger Aspekt ist, und sind möglicherweise auch bereit, mehr Know-how an ihre afrikanischen Partner weiterzugeben, so Shinn.
Laut The Economist beherbergt Afrika rund 30 % der weltweiten Mineralvorkommen und ist damit ein wichtiger Abnehmer für die Deckung des Mineralienbedarfs. Die Internationale Energieagentur prognostiziert, dass saubere Energietechnologien bis 2040 40-mal mehr Lithium, 25-mal mehr Graphit und etwa 20-mal mehr Nickel und Kobalt benötigen werden als im Jahr 2020.
Quellenlink






Kommentar (0)