Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Die große Flut von 1904

Báo Thanh niênBáo Thanh niên13/05/2023

[Anzeige_1]

Der Gelehrte Vuong Hong Sen widmete diesem Ereignis in seinem unveröffentlichten posthumen Werk „To Man hoa tung dinh“ viele Seiten. Zunächst berichtete und kommentierte er anhand der Dokumente des Historikers in Go Cong, Viet Cuc, präzise und sehr ansprechend. Dies ist jedoch kein Einzelfall. Am bemerkenswertesten ist für uns das, was lange Zeit niemand erwähnt hat: die Geschichte der Mutter des Gelehrten Vuong Hong Sen.

Die alte Dame namens Hua Thi Hao (1878–1913), ursprünglich aus dem Dorf Tai Sum, auch bekannt als Dorf Xoai Ca Na in Soc Trang, ist die Person, an die sich Herr Sen immer mit der leidenschaftlichsten Liebe erinnert. Er sagte: „Als meine Mutter starb, stagnierte das florierende Geschäft in dem Haus plötzlich, das Haus war leer und es gab keine Leute mehr, die es zu führen galt, es war äußerst traurig. Ich liebte chinesische Romane und hatte die unrealistische Idee, Selbstmord zu begehen, um meiner Mutter zu folgen. Daher rührte die vage Traurigkeit.“

Trận lụt kinh hoàng năm 1904 - Ảnh 1.

Alter Go Cong Markt

QUYNH TRAN hat ein Foto aus dem Fotobuch Südvietnam gemacht

Als die Flut von 1904 den gesamten Süden verwüstete, war Herrn Sens Mutter 26 Jahre alt. Was sie erlebt hatte, als Mutter und Sohn glücklich miteinander waren, erzählte sie ihrem Sohn. In diesem posthumen Werk hat Herr Sen viele Informationen festgehalten, die wir unserer Meinung nach heute wissen müssen, um die Gedanken der Menschen im Süden zu dieser Zeit vor der großen Katastrophe des Zorns von Himmel und Erde zu verstehen, zum Beispiel: „Der Schwanz des Drachen von Giap Thin (1904) aus Go Cong fegte entlang der Küstenregion von Nam Ky, die Provinzen Tien Giang von My Tho bis Hau Giang (Soc Trang, Bac Lieu, Ca Mau...) waren alle betroffen, die alten Männer und Frauen waren damals einfach, glaubten viel an chinesische Geschichten und Argumente alten Stils, glaubten, dass es wirklich einen Drachen gab, jedes Jahr mit dem Wort „dünn“ gab es heftige Regenfälle und starke Winde, nur dieses Giap Thin-Jahr (1904) war das verheerendste. Stürme und Orkane wurden „Drachenzug“, „Drachenaufgang“ genannt...“

Herr Vuong Hong Sen fuhr fort: „In diesem Jahr war ich gerade drei Jahre alt und wusste nichts. Meine Mutter erzählte mir später, dass der Sturm die ganze Nacht anhielt, der Wind stark wehte und es heftig regnete. Als ich im Moskitonetz lag, hörte es sich an, als wäre ein lauter Schuss abgefeuert worden. Das Erschreckendste war, dass der Wind nicht in eine Richtung wehte, sondern hin und her. Egal wie groß die Bäume waren, sie konnten dem Sturm nicht standhalten. Die Tamarindenreihe vor dem alten Haus meiner Eltern wurde entwurzelt. Der Tamarindenbaum vor dem Haus, dessen Stamm so groß war, dass man ihn hätte umarmen können, fiel auf das Dach. Zum Glück war das Haus neu gebaut, das Dach war so stabil, dass es das Gewicht des Tamarindenbaums tragen konnte. Am Morgen schickte die Kunstabteilung einen Fachmann, um jeden Ast abzuschneiden und den Tamarindenstumpf mit einem Auto wegzuschaffen. Die Allee vor dem Haus hieß ursprünglich „Tamarindenreihe“ und wurde später zu „Star Row Street“ und dann „Dai Ngai Street“.

Das ist die Geschichte im Dorf Dai Ngai (Soc Trang). Was ist mit Go Cong?

Basierend auf den Dokumenten von Viet Cuc erzählte Herr Sen die Geschichte eines alten Mannes, der es miterlebt hatte: „Am fünfzehnten Tag des dritten Mondmonats regnete es und war von Mittag bis Nachmittag windig, Regen und Wind wurden stärker und heftiger … Mein Vater spürte, dass der Wind aus dem Osten sehr stark war, gegen die Wand schlug und die Tür zerbrach, das Strohdach flog davon, mein Vater hatte große Angst, er nahm ein Brett vom Brett, um die Tür abzustützen, und band es sehr sorgfältig fest, aber der Wind blies weiter, zuerst zerbrach er die Wand, die Pfeiler des Hauses waren schief, dann kam ein Wirbelsturm, blies die Hälfte des Daches weg, die andere Hälfte stürzte ein und zertrümmerte die Reisscheune. In seiner Panik hörte er viele laute Schreie vom Dorfvorsteher: „Das Wasser läuft über! Oh mein Gott! Wohin soll ich laufen?“

Die gesamten darauf folgenden grausamen Ereignisse wurden auf vielen Seiten ausführlich geschildert. Hier zitiere ich nur den folgenden Tag: „Am Nachmittag des 16. machten sich die Überlebenden und die Gruppe auf die Suche nach ihren Angehörigen. Der Wasserstand war noch immer knietief, menschliche und tierische Leichen schwammen, Möbel lagen wahllos auf den Feldern, in den überfüllten Weilern lagen nur noch wenige Säulen übrig …

Am Morgen des 17. war das Wasser stark zurückgegangen. Die Menschen suchten überall nach Leichen, um Frauen, Kinder, Verwandte, Eltern und Brüder zu finden. Manche Familien waren bereits tot, niemand war mehr da. Überall lagen Leichen verstreut. Erst am 19. organisierten sie die Beerdigung der Leichen und vergruben sie dort, wo sie sie fanden. Es gibt ein Gedicht wie dieses, ich kopiere es hier:

Lasst uns alle einander umbringen

Vergraben Sie es, wo immer Sie es finden, niemand wird es tragen.

Der Körper wird in den Toten begraben und findet nie Ruhe.

Woher bekommen die Überlebenden Reis und Geld zum Essen?

Zurück zur Geschichte von Herrn Sens Mutter: Wir wissen, dass sein Elternhaus in der Dai Ngai Straße, der heutigen Hai Ba Trung Straße, lag. Herr Sen sagte zu Beginn des 20. Jahrhunderts: „Diese Straße führt direkt zur Dai Ngai-Mündung. Es gibt einen „Wasserhyazinthen“-Pier von My Tho, um offizielle Dokumente und Briefe, sogenannte „Poesiestationen“, vom Staat aus Saigon und anderen Orten zuzustellen. Heute gibt es die Substantive „Glaswagen“, „Papierwagen“, der Fahrer wird „xa ich“ genannt (vom französischen Wort „sais“, das von den Arabern für Eseltreiber, Pferdewagenfahrer übernommen wurde). Die jüngere Generation und die neuen Leute verstehen nicht, was sie bedeuten, und müssen die alte Literatur und die alten Romane hier lesen.“

Herr Sen hat Recht. Die Worte der Südstaatler über die Flut von 1904 sind für uns heute wahrscheinlich nicht mehr verständlich. Damals hieß es beispielsweise: „Wenn man tot ist, muss man sofort begraben werden.“ Ein gängiges Sprichwort lautet: „Wenn man sofort stirbt, muss man sofort begraben werden.“ Es gibt ein Sprichwort:

März ist ein stürmischer Monat

Nicht weniger spannend ist der Todesmonat.

Da es Verwandten aus Respekt vor ihren Eltern nicht gestattet war, Beerdigungen abzuhalten, kam es zu solchen Beschwerden … Heutzutage wird in Go Cong immer noch der Brauch des dritten Mondmonats eingehalten. Am 16. Tag des dritten Mondmonats wird ein Todestag gefeiert und im Mai gibt es immer noch Menschen, die es vermeiden, Reis zu essen und sterben (laut Viet Cuc).

Wie verstehen wir es also richtig?

Herr Sen meint dazu: „Bei meiner Suche im Wörterbuch Huynh Tinh Cua, im Wörterbuch Le Van Duc und im Wörterbuch der Khai Tri Tien Duc Association ( Hanoi ) kann ich das Wort „nhon“ für den Tod nicht finden. Ich möchte daher vorschlagen, unsere Sprache um diese Bedeutung zu bereichern. Im Allgemeinen sind wir es gewohnt, bei Krankheiten auf Enthaltsamkeit zu verzichten. Bei Pocken beispielsweise verwenden wir die milden Substantive „len trai“ und „trai toi“, die mild sind. Wenn wir sterben, sagen wir „gestorben“, „da go“ … Bei Epidemien und Naturkrankheiten (Peste, Cholera) verwenden wir, um das zu beängstigend klingende Wort „ngay tay“ zu vermeiden, das Wort „chet nhon“ mit der Bedeutung „entgegen den Symptomen, ungewöhnlich“. Ich hoffe, die Weisen werden das gutheißen.“ (Fortsetzung folgt).


[Anzeige_2]
Quellenlink

Kommentar (0)

No data
No data

Gleiche Kategorie

„Edle“ Blumen im Wert von 1 Million VND sind am 20. Oktober immer noch beliebt
Vietnamesische Filme und der Weg zu den Oscars
Junge Leute reisen in den Nordwesten, um während der schönsten Reissaison des Jahres einzuchecken
In der Saison der „Jagd“ auf Schilfgras in Binh Lieu

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Fischer aus Quang Ngai kassieren täglich Millionen Dong, nachdem sie mit Garnelen den Jackpot geknackt haben

Aktuelle Veranstaltungen

Politisches System

Lokal

Produkt