Gemäß dem kürzlich vom Ministerium für Bildung und Ausbildung veröffentlichten Entwurf der Vorschriften zur Einstellung von Lehrkräften können Bildungseinrichtungen , die die Voraussetzungen erfüllen, einen Antrag zur Beurteilung an das Bildungsministerium stellen und diesen dem Vorsitzenden des Provinzvolkskomitees für die Dezentralisierung der Personalbeschaffung vorlegen. Der Antrag muss Nachweise für die Erfüllung der Einstellungsbedingungen sowie einen Entwurf eines Personalbeschaffungsplans enthalten. Innerhalb von fünf Werktagen nach Eingang des Antragsdossiers der Bildungseinrichtung nimmt das Bildungsministerium eine Beurteilung vor und empfiehlt dem Vorsitzenden des Provinzvolkskomitees die Dezentralisierung der Personalbeschaffung. Andernfalls muss das Bildungsministerium der Bildungseinrichtung eine schriftliche Antwort zukommen lassen.
P ANGEMESSEN, NOTWENDIG, ABER VORSICHTIG SCHRITT FÜR SCHRITT
In Bezug auf diesen Entwurf erklärte Nguyen Van Ngai, ehemaliger stellvertretender Direktor des Ministeriums für Bildung und Ausbildung von Ho-Chi-Minh-Stadt, dass die Einstellung von Lehrern für den Vorschul- und Mittelschulbereich bisher von den Volkskomitees der Bezirke vorgenommen wurde und für die Einstellung von Lehrern für die Oberschulen das Ministerium für Bildung und Ausbildung zuständig war. Bis zu diesem Jahr, dem ersten Jahr des Zwei-Ebenen-Systems, wurde die Einstellung von Lehrern für den Vorschul- und Oberschulbereich branchenweit vom Ministerium für Bildung und Ausbildung vorgenommen. Daher sei eine Dezentralisierung der Lehrereinstellung an die Schulleiter im Einklang mit dem Zwei-Ebenen-System notwendig, müsse aber sorgfältig und schrittweise erfolgen, so Ngai.
Viele Meinungen besagen, dass die Dezentralisierung der Lehrerrekrutierung an die Schulleiter sorgfältig und schrittweise erfolgen muss.
FOTO: NHAT THINH
„Dies wird den Schulleitern dabei helfen, bei der Anwerbung von Lehrern, die für die Bedürfnisse der Schule geeignet sind, proaktiver vorzugehen. Allerdings sollte es spezifische Vorschriften, Kriterien und Verfahren geben, um Transparenz und Effizienz im Anwerbungsprozess zu gewährleisten“, sagte Herr Ngai.
PERSONALAUTONOMIE IST DER ERSTE SCHRITT
Der stellvertretende Schulleiter einer weiterführenden Schule im Bezirk Thu Duc (HCMC) sagte, jede Schule verfüge über unterschiedliche Strategien, Entwicklungspläne und Besonderheiten. Schulleitungen seien zwar autonom bei der Personalbeschaffung, verfolgten aber langfristige Pläne und seien proaktiv bei der Planung und Organisation von Aktivitäten in der Schule.
In Ho-Chi-Minh-Stadt haben Schulen ein Pilotprojekt zur dezentralen Lehrerrekrutierung durchgeführt.
Bislang hat das Ministerium für Bildung und Ausbildung von Ho-Chi-Minh-Stadt ein dezentrales Rekrutierungsprogramm für 29 öffentliche Schulen erprobt, darunter 2 Kindergärten: 19/5 Kindergarten und City Kindergarten; 2 spezialisierte Gymnasien: Le Hong Phong, Tran Dai Nghia; 1 Mittelschule – Gymnasium: Thanh An Middle School – Gymnasium; Gymnasien, darunter: Nguyen Thuong Hien, Nguyen Dinh Chieu Special High School, Nguyen Du, Le Quy Don, Nguyen Hien, An Nghia, Binh Khanh, Can Thanh, An Nhon Tay, Cu Chi, Phu Hoa, Trung Lap, Quang Trung High School, Tan Thong Hoi, Trung Phu, Nguyen Van Tang, Nam Sai Gon.
Darüber hinaus gibt es auch Schulen für Hochbegabte und Spezialschulen wie: Binh Chanh Gifted Sports School; Le Thi Hong Gam Center for General Technical Education and Career Guidance; Center for Supporting the Development of Inclusive Education for the Disabled; Binh Chanh Center for Supporting the Development of Inclusive Education; Tan Binh District Center for Supporting the Development of Inclusive Education... Außerdem gibt es auch das District 12 Economic - Technical College (alt) und das Ho Chi Minh City Polytechnic College.
Herr Huynh Thanh Phu, Rektor der Bui Thi Xuan High School (Bezirk Ben Thanh, Ho-Chi-Minh-Stadt), sagte, dass niemand außer dem Rektor am besten wisse, wen seine Einheit brauche, was ihr fehle und wo ihre Stärken und Schwächen lägen. Laut Herrn Phu habe jede Schule ihre eigene Bildungsphilosophie, -kultur und -bedürfnisse. Manche Schulen seien forschungsorientiert, andere praxisorientiert und wieder andere förderten soziale Kompetenzen und Erfahrung. Wenn Rektoren die Möglichkeit hätten, Personal einzustellen, könnten sie ein Team aufbauen, das zur Vision und Identität der Schule passe.
„Ein modernes Bildungssystem kann sich nicht entwickeln, wenn die Schule nur eine Einheit ist, die Ziele umsetzt. Personelle Autonomie ist der erste Schritt hin zu Programmautonomie, finanzieller Autonomie und Qualitätsautonomie. Wenn Schulleiter das Recht haben, neue Mitarbeiter einzustellen, können sie den einzigartigen Charakter der Einheit prägen und so für Vielfalt, Flexibilität und Dynamik im nationalen Bildungssystem sorgen“, betonte Herr Phu.
BENÖTIGEN SIE EINEN PROZESS, UM TRANSPARENZ ZU GEWÄHRLEISTEN
In Ho-Chi-Minh-Stadt hat das Ministerium für Bildung und Ausbildung ab dem Schuljahr 2022/23 ein Pilotprojekt zur Dezentralisierung der Lehrerrekrutierung für zwei spezialisierte Gymnasien und zwei angeschlossene Kindergärten durchgeführt. In den darauffolgenden Schuljahren weitete das Ministerium das Pilotprojekt auf drei Gymnasien aus, die das fortgeschrittene Schulmodell und die internationale Integration umsetzen, sowie auf Gymnasien in den ehemaligen Bezirken Can Gio und Cu Chi.
In Bezug auf das vom Bildungsministerium in Ho-Chi-Minh-Stadt umgesetzte Pilotprojekt zur Dezentralisierung der Personalbeschaffung erklärte Ho Tan Minh, Leiter des Bildungsministeriums von Ho-Chi-Minh-Stadt, dass das Ziel darin bestehe, lokale Ressourcen zu gewinnen und zu entwickeln. Gleichzeitig sollen die Probleme von Schulen, die weit vom Stadtzentrum entfernt liegen, gelöst werden, da sich nur wenige Kandidaten für die Personalbeschaffung melden oder die eingestellten Kandidaten ihre Stellen nicht antreten. Diese Einheiten müssen Personalbeschaffungspläne entwickeln und unter Aufsicht des Ministeriums den korrekten Personalbeschaffungsprozess befolgen, um die Effektivität und Qualität der Personalressourcen sicherzustellen.
Laut dem Ministerium für Bildung und Ausbildung hat die Dezentralisierung der Rekrutierung den Einheiten geholfen, proaktiv nach Rekrutierungsressourcen zu suchen. Vor der Dezentralisierung hatte das Ministerium jahrelang Statistiken erstellt und gezeigt, dass viele Kandidaten, die die Beamtenprüfung bestanden hatten, von der Abteilung an Schulen in Vororten eingesetzt wurden, aber nicht zur Arbeit erschienen; oder einige Kandidaten gaben ihre Stelle unmittelbar danach auf, weil ihr Wohnort zu weit von der zugewiesenen Einheit entfernt war. Als die Schule die Rekrutierung organisierte, mussten die Kandidaten von Anfang an die Schule kennenlernen und den Wunsch und die Lust haben, dort zu arbeiten, bevor sie sich anmeldeten. Dies trug dazu bei, dass die Lehrer lange an der Schule blieben.
Herr Ho Tan Minh betonte jedoch auch, dass es notwendig sei, die Rekrutierungsarbeit der dezentralen Einheiten vom Anfang bis zum Ende des Prozesses zu überwachen, um eine „gleichmäßige“ Rekrutierung zwischen den Schulen sicherzustellen und die Qualität einer objektiven, öffentlichen und transparenten Rekrutierungsarbeit zu gewährleisten.

Die Dezentralisierung der Lehrerrekrutierung auf die Schulleiter könnte mit einem Pilotprojekt an einigen geeigneten Schulen beginnen, bevor sie in größerem Umfang eingeführt wird.
Foto: Dao Ngoc Thach
Obwohl viele Menschen die Dezentralisierung der Lehrerrekrutierung an Bildungseinrichtungen unter den gegebenen Bedingungen unterstützen, sind sie dennoch der Meinung, dass Lösungen erforderlich sind, um die Effektivität und Transparenz des Umsetzungsprozesses sicherzustellen.
Laut Nguyen Van Ngai ist es möglich, zunächst Pilotprojekte an einigen qualifizierten Schulen durchzuführen, bevor eine breite Einführung erfolgt. Während des Pilotprozesses sind Anleitung, Aufsicht und Unterstützung erforderlich, damit die Schulen gute Leistungen erbringen können. Auf dieser Grundlage können Erfahrungen gesammelt und gemeinsame Rekrutierungsverfahren und -kriterien für alle Schulen entwickelt werden.
Insbesondere ist es notwendig, die Verantwortung der Führungskräfte bei der Personalbeschaffung zu stärken. Die Schulleitung trägt die Verantwortung für die Qualität der eingestellten Lehrkräfte. Ist die Qualität nicht gewährleistet, wird die Schulleitung zur Verantwortung gezogen.
Auch Herr Huynh Thanh Phu räumte ein, dass Machtdelegation mit fairer Verantwortung einhergehen müsse. „Machtdelegation bedeutet nicht, die Kontrolle zu verlieren. Die Übertragung der Personalbeschaffungsbefugnis an den Schulleiter muss mit einem strengen, transparenten und fairen Überwachungsmechanismus einhergehen. Jede Einheit, der Macht übertragen wird, muss über einen Plan, ein Verfahren und einen unabhängigen Personalbeschaffungsrat verfügen. Quoten, Standards, Aufzeichnungen, Einstellungsformulare, Interviewinhalte, Beurteilungsergebnisse und Endergebnisse müssen öffentlich zugänglich sein. Der Schulleiter muss sich vor dem Gesetz verantworten, wenn er etwas Falsches tut oder negatives tut“, sagte Herr Phu.
Laut Herrn Phu wird eine Führungskraft mit Herz und Weitblick jede Einstellungsentscheidung sorgfältig abwägen. Denn die ausgewählte Person ist nicht nur ein neuer Lehrer, sondern auch Teil des Lehrpersonals, was sich direkt auf die Qualität der Schüler und den Ruf der Schule auswirkt. Mit der Befugnis zur Personalauswahl muss der Schulleiter verantwortungsvoller handeln, da jeder Fehler bei der Personalauswahl unmittelbare und offensichtliche Folgen hat.
Quelle: https://thanhnien.vn/dieu-kien-nao-de-hieu-truong-duoc-tuyen-giao-vien-185251020192041847.htm
Kommentar (0)