Laut China.CNR haben in jüngster Zeit viele Orte in China ein zweitägiges Wochenende für Oberstufenschüler eingeführt, um ein Gleichgewicht zwischen Lernen und Erholung zu schaffen und gleichzeitig die außerschulischen Aktivitäten auszuweiten. Dies bereitet den Eltern jedoch zunehmend Sorgen und hat zahlreiche Kontroversen ausgelöst.

In einer Umfrage im Hunan Q&A -Forum sprachen sich mehr als 100.000 Eltern dafür aus, ihren Kindern zwei Tage am Wochenende frei zu geben, während 74.000 andere sich über die Auswirkungen auf die schulischen Leistungen und die Prüfungszeit ihrer Kinder Sorgen machten.

Frau Tham, Mutter eines Kindes in der 11. Klasse, sagte: „Ein freier Tag am Wochenende gibt Ihrem Kind weniger Erholung. Zwei freie Tage helfen Ihrem Kind, seinen Zeitplan anzupassen, ausreichend Schlaf zu bekommen und sind förderlich für seine körperliche Entwicklung.“

Auch Frau Li aus Sichuan ist mit dieser Regelung zufrieden: „Meine Tochter freut sich, dass sie an den Wochenenden mehr Zeit zum Ausruhen hat. Sie kann sich entspannen, an Aktivitäten im Freien teilnehmen, Stress abbauen und neue Energie tanken, um besser lernen zu können.“

Viele Eltern wenden jedoch ein, dass das Zuhausebleiben an zwei freien Wochenenden überhaupt keine Lernatmosphäre schaffe. Frau Chu, eine Mutter aus Guangzhou, sagte beispielsweise: „Wenn mein Kind am Wochenende zwei Tage frei hat und ausgeht, mache ich mir Sorgen, dass es den Anschluss verliert. Die Aufnahmeprüfung für die Universität ist wie ‚tausend Soldaten, zehntausend Pferde, die sich auf einer einstöckigen Brücke gegenseitig anrempeln‘. Ein Punkt Unterschied kann einen Unterschied von Tausenden von Platzierungen bedeuten. Ich mache mir wirklich Sorgen, dass sich die ganze Reise verzögert, wenn ich nur einen Schritt zu spät bin.“

Ein anderer Elternteil äußerte die gleichen Bedenken wie Frau Chu und sagte: „Mein Kind ist gerade dabei, sich ein umfangreiches Wissen anzueignen. Wenn es noch mehr Wochenenden frei hat, könnte das seine Chancen auf einen Studienplatz an einer renommierten Universität verringern.“

chinesische Klasse.jpeg
Schüler in einem Klassenzimmer in Peking, China (11. Mai 2020). Foto: Xinhua

Derzeit ist die Einführung von zwei freien Tagen am Wochenende für Gymnasiasten in Städten wie Sichuan, Hangzhou, Yangzhou, Nantong und Guangdong weit verbreitet. Laut Tru Trieu Huy, einem Forscher am Chinesischen Institut für Erziehungswissenschaften , zielt die Gewährung von zwei freien Tagen am Wochenende für Gymnasiasten eindeutig darauf ab, „dem harten Wettbewerb entgegenzuwirken“ und „die Belastung zu verringern“.

Er fügte hinzu: „Schüler und Lehrer müssen an den Wochenenden zwei Tage frei haben. Wenn man Schülern an den Wochenenden zusätzlichen Unterricht erlaubt, überschreitet das tatsächlich ihre normale Lern- und Arbeitszeit und beeinträchtigt ihre körperliche und geistige Entwicklung.“

Als Reaktion auf die Bedenken der Eltern erklärte Frau Duong Xuan Hoa, eine langjährige Lehrerin an der 20. High School in Peking, dass die Einführung der Regelung für zweitägige Wochenenden für Highschool-Schüler keine Lockerung des Unterrichts und der Schülerverwaltung bedeute, sondern im Gegenteil Bedingungen für eine umfassende Entwicklung der Schüler schaffe und dadurch die Qualität des Lernens verbessere.

„Studenten, die sich beispielsweise für Züge und U-Bahnen interessieren, können die Wochenenden nutzen, um mit dem Zug zu fahren oder zum Flughafen zu gehen, um sich Flugzeuge anzusehen. Ich finde, ihnen sollte es erlaubt sein, solchen Hobbys nachzugehen. Wenn sowohl Samstag als auch Sonntag belegt sind, haben die Studenten dafür keine Zeit“, sagte sie.

Frau Li, eine Gymnasiallehrerin in Fujian, sagte, dass eine angemessene Ruhepause am Wochenende den Schülern dabei helfe, effektiver in eine neue Schulwoche zu starten. „Selbst Leute, die 996 arbeiten (9 bis 21 Uhr, 6 Tage die Woche), fühlen sich erschöpft, ganz zu schweigen von Studenten, die mehr als 10 Stunden am Tag lernen müssen. In letzter Zeit habe ich auch deutlich gesehen, dass viele Studenten, die am Wochenende zwei Tage frei haben, viel besser gelaunt sind und zu Beginn der Woche zur Schule gehen, und auch ihre Lerneffizienz hat sich deutlich verbessert.“

Die Umsetzung der Regelung, dass an den weiterführenden Schulen am Wochenende zwei Tage Pause sind, ist in manchen Gegenden noch immer mit Schwierigkeiten verbunden. Als Grund nannte Herr Huy, dass die aktuellen Bewertungsstandards für Schüler immer noch eintönig seien und die Ergebnisse der Universitätsaufnahmeprüfungen nach wie vor die größte Sorge von Schulen und Eltern seien.

Derzeit basiert das Zulassungssystem hauptsächlich auf Noten. Eltern glauben daher fälschlicherweise, ihre Kinder würden sich bessern, je mehr Zeit sie in der Schule verbringen. Tatsächlich führt eine längere Lernzeit, die das erlaubte Limit überschreitet, nicht unbedingt zu besseren Noten, sondern kann die Schüler auch erschöpfen und die Lerneffizienz verringern. Viele Eltern glauben daher immer noch, ihre Kinder würden schlechtere Noten haben, wenn sie keinen zusätzlichen Unterricht besuchen. Das liegt daran, dass sie den Lernmechanismus nicht verstehen.

Derzeit liegt die Depressionsrate unter Gymnasiasten laut Statistik bei über 40 %. Herr Huy ist davon überzeugt, dass das Wochenende den Schülern wertvolle Zeit für die Teilnahme an außerschulischen Aktivitäten, die Entwicklung von Hobbys und die Ausübung von Sport verschaffen kann. Dadurch erhalten sie Raum zum „Atmen“ und können die Bildung wieder auf ihren Kern, die „Förderung von Menschen“, zurückführen.

„Wir müssen diese Zeit nutzen, um uns gut auszuruhen, Überarbeitung zu vermeiden, die Internetnutzung einzuschränken und stattdessen unsere Kommunikationsfähigkeiten und unser soziales Bewusstsein zu verbessern, unser eigenes Potenzial und unsere Stärken zu erkennen und die Bedürfnisse der Gesellschaft zu begreifen. Am Wochenende sollten sich die Schüler ehrenamtlich engagieren oder anderen sozialen Aktivitäten nachgehen“, fügte Herr Huy hinzu.

Es ist den Schulen nicht gestattet, für den Unterricht von zwei Unterrichtseinheiten pro Tag zusätzlich zum Hauptlehrplan zusätzliche Gebühren zu erheben . Dr. Thai Van Tai, Direktor der Abteilung für allgemeine Bildung (Ministerium für Bildung und Ausbildung), betonte, dass es Schulen nicht gestattet sei, Gebühren für die Organisation von zwei Unterrichtsstunden pro Tag zu erheben, wenn die Unterrichtsstundenzahl nur im Hauptlehrplan enthalten sei.

Quelle: https://vietnamnet.vn/tranh-cai-hoc-sinh-thpt-duoc-nghi-t7-cn-phu-huynh-lo-con-khong-do-dai-hoc-2393212.html