Kontroverse um die Verwendung von Muttermilch zur Kaffeezubereitung
Kürzlich sorgte der Vorfall, bei dem ein Prominenter die Milch seiner Frau benutzte, um für einen Freund Kaffee zuzubereiten, für Aufsehen in der Öffentlichkeit.
Genauer gesagt, veröffentlichte der Ehemann der Schönheitskönigin, namens H., auf seiner persönlichen Seite ein Video, in dem er die Zubereitung von Kaffee dokumentierte, um seine Freunde zum Kaffeetrinken einzuladen. Darin verwendete er Milch aus dem Kühlschrank und erklärte, es handele sich um Muttermilch.

Kontroverses Bild von der Zubereitung von Kaffee mit Muttermilch (Foto aus dem Clip ausgeschnitten).
Laut den veröffentlichten Informationen reagierten die meisten Kunden, die den oben erwähnten Milchkaffee tranken, überrascht auf den ungewöhnlichen Geschmack, da sie nicht wussten, dass das Getränk aus der Milch einer jungen Mutter hergestellt wurde.
Der obige Clip hat in den sozialen Netzwerken viele unterschiedliche Meinungen hervorgerufen. Viele Menschen äußerten ihre Kritik am Verhalten des Kaffeekochers und bezeichneten es als „ekelhaft“ und „unhöflich“.
Die gemischten Reaktionen verstärkten sich noch, als Miss H. selbst enthüllte, dass die mit Kaffee vermischte Milch zuvor vom Kind der Mutter "verflüssigt" worden war.
Obwohl der Verfasser des Beitrags die Initiative ergriff und den Clip entfernte, stellten viele Menschen die Frage, ob die Verwendung von Muttermilch zur Zubereitung von Kaffee für eine frischgebackene Mutter negative Auswirkungen auf die Gesundheit hat.
Der Arzt meldet sich zu Wort.
Im Gespräch mit einem Reporter von Dan Tri erklärte Dr. Le Ngoc Diep, die in einem Entbindungskrankenhaus in Ho-Chi-Minh-Stadt arbeitet, dass gefrorene Muttermilch nicht besser sei als sofort verabreichte Muttermilch, da sie einige Enzyme reduziere, aber dennoch die wichtigsten Nährstoffe für Babys behalte.
Die Nährstoffe, Antikörper, Fette und Zucker in Muttermilch sind jedoch nur für die Bedürfnisse von Neugeborenen geeignet. Ab dem sechsten Lebensmonat benötigen Babys zusätzliche Nahrung, um ihren wachsenden Bedarf zu decken. Daher ist Muttermilch nicht als Nahrungsergänzungsmittel für Erwachsene geeignet.

Abgepumpte Muttermilch muss ordnungsgemäß gelagert werden, um das Risiko einer Infektion zu vermeiden (Foto aus einem Videoausschnitt).
Darüber hinaus birgt Muttermilch das Risiko der Übertragung von Infektionskrankheiten wie HIV, Tuberkulose, Hepatitis A, B und C, Syphilis und einigen anderen Viren. Parallel dazu sind technische Aspekte und Handhygiene sowie die Verwendung geeigneter Utensilien beim Abpumpen von Muttermilch wichtig, um das Infektionsrisiko zu minimieren.
Laut Dr. Diep sollten gefrorene Muttermilch und deren Nährstoffe am besten erhalten werden, wenn sie innerhalb von 12 bis 24 Stunden vom Gefrierschrank in den Kühlschrank gestellt werden.
Milch sollte beim Herausnehmen aus dem Kühlschrank indirekt mit warmem Wasser oder einem speziellen Milchwärmer erwärmt werden. Die Milch darf nicht geschüttelt oder geschwenkt werden, um ein Trennen der Milch zu verhindern. Sie darf nicht direkt auf dem Herd erhitzt werden.
Bezüglich der Verarbeitung von Muttermilch zu Lebensmitteln erklärte Dr. Diep, dass dies zwar möglich sei, die Verarbeitung bei hohen Temperaturen jedoch den natürlichen Nährwert der Milch zerstören könne. Zudem schmecke Muttermilch anders als Kuh- und Ziegenmilch, weshalb auch verarbeitete Lebensmittel anders schmecken würden.

Nur Muttermilch deckt den Energie- und Nährstoffbedarf von Kleinkindern (Illustration: Hoang Le).
Ein Vertreter eines spezialisierten Kinderkrankenhauses in Ho-Chi-Minh-Stadt erklärte, dass die Wahrscheinlichkeit, dass Erwachsene sich durch das Trinken von Muttermilch mit Infektionskrankheiten anstecken, nicht hoch sei.
Wird Muttermilch jedoch nicht bei der richtigen Temperatur eingefroren, unsachgemäß aufgetaut oder zu lange aufbewahrt, besteht weiterhin die Gefahr einer bakteriellen Infektion, die bei der Verwendung zu Verdauungsstörungen und Durchfall führen kann.
Darüber hinaus deckt Muttermilch nur den Energie- und Nährstoffbedarf von Kleinkindern und wird daher nicht für andere Personen als das Kind der Mutter empfohlen.
„Wenn Muttermilch gut eingefroren wird, kann sie bis zu sechs Monate aufbewahrt werden. Nach dem Auftauen muss sie jedoch innerhalb von 24 Stunden verbraucht werden, um Risiken für die Gesundheit des Kindes zu vermeiden“, riet ein Kinderarzt.
Wie lagert man Muttermilch, um die Sicherheit zu gewährleisten?
Laut Dr. Le Ngoc Diep kann abgepumpte Muttermilch in einem sterilisierten Behälter oder in einem speziellen Milchaufbewahrungsbeutel aufbewahrt und bis zu 8 Tage lang bei einer Temperatur von 4 Grad Celsius oder darunter in einem für die Aufbewahrung von Milch geeigneten Kühlschrank gelagert werden.
Mütter sollten ein Thermometer bereithalten, um die Temperatur zu überwachen und den Kühlschrank nicht zu oft zu öffnen. Liegt die Temperatur über 4 Grad Celsius, sollte die Milch innerhalb von 3 Tagen verbraucht werden.
Bei Lagerung im Gefrierschrank bei -18 °C oder kälter ist Muttermilch bis zu 6 Monate haltbar. Gekühlte Muttermilch kann bis zu 24 Stunden in einem Gefrierbeutel aufbewahrt werden.
Muttermilch in kleinen Mengen aufzubewahren, hilft, Verschwendung zu vermeiden. Wenn Sie die Milch einfrieren möchten, beschriften und datieren Sie sie vorher. Zum Auftauen von Muttermilch empfiehlt es sich, diese langsam im Kühlschrank aufzutauen, bevor Sie Ihr Baby füttern. Falls Sie die Milch sofort verwenden müssen, können Sie sie in eine Flasche mit warmem Wasser geben oder unter fließendes warmes Wasser halten, um sie aufzutauen.
Nach dem Auftauen die Flasche vorsichtig waagerecht schütteln (nicht schaukeln), falls sich die Milch absetzt. Nachdem Ihr Baby aus der Flasche getrunken hat, sollte die restliche Milch innerhalb einer Stunde verbraucht und anschließend entsorgt und nicht wieder eingefroren werden.
Muttermilch kann auf Körpertemperatur erwärmt werden, indem man die Flasche in eine Tasse mit warmem Wasser stellt oder sie unter warmes, fließendes Wasser hält. Verwenden Sie zum Erwärmen oder Auftauen von Muttermilch keine Mikrowelle, da sich dadurch heiße Stellen in der Flasche bilden können, an denen sich Ihr Baby im Mund verbrennen könnte.
Quelle: https://dantri.com.vn/suc-khoe/tranh-cai-viec-lay-sua-san-phu-moi-sinh-pha-ca-phe-uong-bac-si-len-tieng-20251103015233984.htm






Kommentar (0)