Aufgabe Nummer 5 in der Klausur der 10. Klasse sorgt für Kontroversen.
Lehrer weisen auf „Fehler“ in der Prüfung der 10. Klasse hin
Herr Mai Van Tuc, Physiklehrer an der High School for the Gifted in Natural Sciences der Hanoi University of Natural Sciences , wies auf einige Probleme bei Frage 5 der Mathematikprüfung der 10. Klasse hin, die sich auf Physikkenntnisse beziehen:
Die Aufgabe liefert ein Gesetz für den Leistungsverlust beim Wasserkochen, das in der Realität nicht auftritt und naturgemäß falsch ist. Der Energieumwandlungsprozess beim Wasserkochen wird ab dem Einschalten des Schalters (bei t = 0) berechnet; elektrische Energie wird in Wärmeenergie umgewandelt, wodurch der Heizdraht erhitzt wird (sofern der Wasserkocher einen Heizdraht verwendet). Der Heizdraht hat eine höhere Temperatur als das Wasser im Wasserkocher und überträgt Wärme auf das Wasser, das wiederum Wärme an den Wasserkocher überträgt. Es muss eine gewisse Zeit vergehen, bis die Temperatur des Wasserkochers über die Umgebungstemperatur steigt, damit Wärmeverluste an die Umgebung abgegeben werden können. Die Leistung der Wärmeabgabe an die Umgebung hängt hauptsächlich von der Kontaktfläche des Wasserkochers mit der Umgebung und dem Temperaturunterschied zwischen Wasserkocher und Umgebung ab (der Leistungsverlust hängt auch von der Luftzirkulation oder dem Wind am Heizort ab). Wenn die Leistung der Wärmeabgabe an die Umgebung des Wasserkochers gleich der Leistung der Stromaufnahme des Heizdrahts ist, steigt die Wassertemperatur nicht mehr an.
Dies lässt sich folgendermaßen verstehen: Ein Heizdraht mit einer Leistung von 1.000 W bringt das Wasser in einem 2-Liter-Wasserkocher zum Kochen. Wenn dieser Heizdraht jedoch ein großes Aquarium erwärmt, kann sich das Wasser nur von 100 Grad Celsius auf 300 Grad Celsius erhitzen und hört dann auf, sich zu erwärmen. Frage 5 gibt also den Leistungsverlust gemäß der Regel P = at + b an, was bedeutet, dass bei t = 0 der Leistungsverlust 85 W beträgt und der Leistungsverlust stetig zunimmt, was falsch ist (ich ignoriere die verwirrenden Fehler).
Darüber hinaus lautet die schriftliche Frage in Punkt b) der Frage 5: Wenn das Wasser bei einem Leistungsverlust von 105 W zum Kochen kommt, wie lange dauert das?
„Meiner Meinung nach ist das falsch. Wenn wir davon ausgehen, dass es sich um eine unlogische Regel handelt, wie der Autor vorschlägt, sollten wir fragen: Berechnen Sie die Siedezeit, bis der Leistungsverlust 105 W beträgt. Anstatt zu schreiben: ‚Wenn das Wasser mit einem Leistungsverlust von 105 W kocht, wie lange dauert es dann, bis es kocht?‘, zeigt dies, dass der Autor nichts von physikalischen Phänomenen versteht und der Leser nicht versteht, wie man das berechnet“, sagte der oben genannte Lehrer.
Der oben genannte Lehrer wies nicht nur auf die „Fehler“ in der Anwendung des Physikwissens auf praktische Probleme hin, sondern schlug auch vor, dass das Bildungs- und Ausbildungsministerium der Stadt Ho Chi Minh die Antwort auf Frage 5 anpassen sollte, um den Kandidaten gegenüber fair zu sein. Viele Kandidaten, die gut in Physik sind, werden Frage 5 nicht beantworten können, weil einige Kandidaten sagten, dass ihr Physikwissen zu „seltsam“ sei.
Gleichzeitig kommentierte Herr Mai Van Tuc: „Zunächst einmal schätze ich die Idee der Gruppe der Testautoren, Mathematik auf das Leben anzuwenden. Wenn wir Mathematik jedoch auf die Realität im Zusammenhang mit Wissen aus anderen Bereichen anwenden, müssen wir sehr vorsichtig sein, denn meiner Meinung nach handelt es sich hierbei neben einer Zulassungsprüfung um eine sehr konzentrierte Selbstlernsitzung für die Testteilnehmer.“
Daher muss die Prüfung, egal ob sie bestanden oder nicht bestanden wird, Inhalte enthalten, die den Teilnehmern mehr oder weniger Wissen vermitteln. Und wenn wissenschaftliche Erkenntnisse verwendet werden, müssen diese genau sein, denn Wissenschaft ist vollkommen objektiv. Jedes Fach muss genau sein, es gibt keine Mathematik, die auf die eine und Physik auf die andere Weise verstanden wird, so Herr Tuc.
Kandidaten nach Abschluss der Prüfung der 10. Klasse
Das Bildungs- und Ausbildungsministerium von Ho-Chi-Minh-Stadt beantwortet Prüfungsfragen der 10. Klasse
Bezüglich der Meinungen und Vorschläge der Lehrer zur Mathematikprüfung der 10. Klasse führten Reporter der Zeitung Thanh Nien ein Gespräch mit den Leitern des Bildungs- und Ausbildungsministeriums von Ho-Chi-Minh-Stadt, und diese Behörde gab eine offizielle Antwort.
Auf die Meinung, dass der Inhalt der Lektion 5 der Mathematikprüfung der 10. Klasse Fehler im Physikwissen enthält, antwortete das Ministerium für Bildung und Ausbildung wie folgt:
Die Aufgabe stellt Inhalte dar, die mit dem realen Phänomen des Wasserkochens in einem Wasserkocher (einem in vielen Familien üblichen Gerät) zusammenhängen. Dieser Untersuchungsprozess stellt nur einen kurzen Abschnitt des Wasserkochprozesses dar; der Startzeitpunkt der Untersuchung (t = 0) ist nicht der Startzeitpunkt des Wasserkochprozesses. Die Daten werden mathematisch durch eine Zeichnung und eine Funktion beschrieben, die die Schüler im Programm gelernt haben. Mit Kenntnissen über Funktionen ersten Grades, Graphen von Funktionen ersten Grades, Punkte auf dem Graphen, Gleichungssysteme ersten Grades mit zwei Unbekannten, Berechnungen usw. und ihren mathematischen Fähigkeiten können die Schüler die Aufgabenstellung lösen.
Herr Nguyen Bao Quoc, stellvertretender Direktor des Bildungsministeriums von Ho-Chi-Minh-Stadt, fügte hinzu: „Bei der Prüfungsbewertung werden gemäß den allgemeinen Vorschriften Fälle berücksichtigt und bewertet, in denen die Schüler Lösungen vorschlagen, die von den Bewertungsanweisungen abweichen, aber sinnvoll sind. Das Bildungsministerium freut sich stets über Kommentare zu den Prüfungen der 10. Klasse, um die Organisation zu verbessern.“
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)