Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Debatte über Wissensstand in der Mathematikprüfung der 10. Klasse in Ho-Chi-Minh-Stadt – meldet sich das Bildungsministerium zu Wort?

Báo Thanh niênBáo Thanh niên09/06/2023


Tranh luận về kiến thức trong đề thi lớp 10 môn toán TP.HCM, Sở GD-ĐT lên tiếng? - Ảnh 1.

Aufgabe Nummer 5 in der Prüfung der 10. Klasse sorgt für Kontroversen.

Lehrer weisen auf „Fehler“ in der Prüfung der 10. Klasse hin.

Herr Mai Van Tuc, Physiklehrer an der High School for the Gifted in Natural Sciences der Hanoi University of Natural Sciences, wies auf einige Probleme bei Frage 5 der Mathematikprüfung der 10. Klasse hin, die sich auf physikalische Kenntnisse beziehen:

Die Aufgabenstellung beschreibt einen Leistungsverlust beim Wasserkochen, der in der Realität nicht auftritt und daher fehlerhaft ist. Der Energieumwandlungsprozess beim Wasserkochen wird ab dem Einschalten (t = 0) berechnet. Elektrische Energie wird in Wärmeenergie umgewandelt, wodurch der Heizdraht erhitzt wird (sofern der Wasserkocher einen Heizdraht verwendet). Der Heizdraht hat eine höhere Temperatur als das Wasser im Wasserkocher und gibt Wärme an das Wasser ab. Das Wasser gibt wiederum Wärme an den Wasserkocher ab. Erst wenn die Temperatur des Wasserkochers die Umgebungstemperatur übersteigt, tritt ein Wärmeverlust an die Umgebung auf. Die an die Umgebung abgegebene Wärmeleistung hängt hauptsächlich von der Kontaktfläche des Wasserkochers mit der Umgebung und der Temperaturdifferenz zwischen Wasserkocher und Umgebung ab (der Leistungsverlust hängt auch von der Luftzirkulation oder dem Wind am Kochort ab). Sobald die an die Umgebung abgegebene Wärmeleistung der vom Heizdraht aufgenommenen elektrischen Leistung entspricht, steigt die Wassertemperatur nicht weiter an.

Man kann es sich folgendermaßen vorstellen: Ein Heizdraht mit einer Leistung von 1000 W kann Wasser in einem 2-Liter-Wasserkocher zum Kochen bringen. Wird mit demselben Heizdraht jedoch ein großes Aquarium erwärmt, steigt die Wassertemperatur nur von 100 °C auf 300 °C und bleibt dann konstant. In Frage 5 wird der Leistungsverlust gemäß der Formel P = at + b angegeben, was bedeutet, dass der Leistungsverlust bei t = 0 85 W beträgt und stetig ansteigt. Dies ist falsch (die verwirrenden Fehler lasse ich außer Acht).

Darüber hinaus lautet die Schreibaufgabe in Punkt b) der Frage Nummer 5: Wie lange dauert es, Wasser mit einem Leistungsverlust von 105 W zum Kochen zu bringen?

„Meiner Meinung nach ist das falsch. Wenn wir annehmen, dass es sich um eine unlogische Regel handelt, wie der Autor vorschlägt, sollten wir fragen: Berechne die Siedezeit, bis der Leistungsverlust 105 W beträgt. Anstatt zu schreiben: ‚Wenn man Wasser mit einem Leistungsverlust von 105 W zum Kochen bringt, wie lange dauert es dann, bis es kocht?‘, zeigt dies, dass der Autor nichts von physikalischen Phänomenen versteht und der Leser nicht weiß, wie man das berechnet“, sagte der oben genannte Lehrer.

Der oben genannte Lehrer wies nicht nur auf die „Fehler“ in der Anwendung physikalischer Kenntnisse auf praktische Probleme hin, sondern schlug auch vor, dass das Bildungsministerium von Ho-Chi-Minh-Stadt die Antwort auf Frage 5 anpassen sollte, um allen Kandidaten gerecht zu werden. Viele Kandidaten mit guten Physikkenntnissen werden Frage 5 nicht beantworten können, da einige Kandidaten die physikalischen Inhalte als zu „fremd“ empfanden.

Gleichzeitig kommentierte Herr Mai Van Tuc: „Zunächst einmal schätze ich die Idee der Testentwicklergruppe, Mathematik auf das Leben anzuwenden, sehr. Wenn man Mathematik jedoch auf reale Lebensbereiche im Zusammenhang mit Wissen aus anderen Fachgebieten anwendet, muss man sehr vorsichtig sein, denn meiner Meinung nach ist eine Prüfung außerhalb des Zulassungsverfahrens eine sehr konzentrierte Selbstlernphase für die Testteilnehmer.“

Daher muss die Prüfung, unabhängig vom Ergebnis, Inhalte vermitteln, die den Teilnehmern nach der Prüfung mehr oder weniger Wissen vermitteln. Wissenschaftliche Erkenntnisse müssen präzise sein, denn Wissenschaft existiert als etwas absolut Objektives. Jedes Fachgebiet muss korrekt sein; Mathematik und Physik können nicht unterschiedlich interpretiert werden, erklärte Herr Tuc.

Tranh luận về kiến thức trong đề thi lớp 10 môn toán TP.HCM, Sở GD-ĐT lên tiếng? - Ảnh 2.

Kandidaten nach Abschluss der 10. Klasse

Das Bildungs- und Ausbildungsministerium von Ho-Chi-Minh-Stadt beantwortet Fragen zur Abschlussprüfung der 10. Klasse.

Bezüglich der Meinungen und Vorschläge der Lehrer zur Mathematikprüfung der 10. Klasse führten Reporter der Zeitung Thanh Nien ein Gespräch mit den Verantwortlichen des Bildungs- und Ausbildungsamtes von Ho-Chi-Minh-Stadt, woraufhin die Behörde eine offizielle Stellungnahme abgab.

Zu der Ansicht, dass der Inhalt von Lektion 5 der Mathematikprüfung der 10. Klasse Fehler im Bereich der Physikkenntnisse enthält, antwortete das Ministerium für Bildung und Ausbildung wie folgt:

Die Aufgabe behandelt das Phänomen des Wasserkochens in einem Wasserkocher (ein in vielen Haushalten übliches Gerät). Die Untersuchung stellt nur einen kurzen Abschnitt des Kochvorgangs dar; der Beginn der Untersuchung (t = 0) entspricht nicht dem Beginn des eigentlichen Kochvorgangs. Die Daten werden mathematisch durch eine Zeichnung und eine Funktion beschrieben, die die Schüler im Unterricht kennengelernt haben. Mit ihrem Wissen über Funktionen ersten Grades, deren Graphen, Punkte auf dem Graphen, lineare Gleichungssysteme mit zwei Unbekannten und ihre mathematischen Fähigkeiten können die Schüler die Aufgabenstellung lösen.

Herr Nguyen Bao Quoc, stellvertretender Direktor des Bildungs- und Ausbildungsministeriums von Ho-Chi-Minh-Stadt, fügte hinzu: „Bei der Korrektur der Prüfungen werden gemäß den allgemeinen Bestimmungen auch Fälle berücksichtigt und bewertet, in denen die Lösungen der Schüler von den Bewertungsrichtlinien abweichen, aber plausibel sind. Das Bildungs- und Ausbildungsministerium ist stets dankbar für Rückmeldungen zu den Prüfungen der 10. Klasse, um die Organisation zu verbessern.“



Quellenlink

Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Windgetrocknete Kakis – die Süße des Herbstes
Ein „Café für Reiche“ in einer Gasse in Hanoi verkauft 750.000 VND pro Tasse.
Moc Chau zur Zeit der reifen Kakis – jeder, der kommt, ist verblüfft.
Wilde Sonnenblumen färben die Bergstadt Da Lat in der schönsten Jahreszeit gelb.

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

G-Dragon begeisterte das Publikum bei seinem Auftritt in Vietnam.

Aktuelle Ereignisse

Politisches System

Lokal

Produkt