Das Phänomen, dass Kinder in Japan massenhaft die Schule abbrechen, hat viele Ursachen, darunter akademischer Druck, hoher Konkurrenzkampf und strenge Vorschriften im Schulumfeld.
Japans Bildungssystem ist für seine Strenge und hohen Standards bekannt, doch dies führt nicht immer zu positiven Ergebnissen. Laut Statistiken des japanischen Bildungsministeriums gibt es etwa 300.000 Schüler im Alter zwischen 7 und 15 Jahren, die „Futoko“ – Schulabbrecher – sind. Diese Schüler sind zwar offiziell an der Schule angemeldet, besuchen aber keinen oder nur sehr eingeschränkt den Unterricht.
Die Ursachen für dieses Phänomen sind vielfältig, darunter akademischer Druck, hoher Wettbewerb und strenge Vorschriften im schulischen Umfeld. Darüber hinaus ist Mobbing ein wichtiger Grund, warum viele Kinder das traditionelle Bildungssystem ablehnen. Schüler, die „Futoko“ sind, fühlen sich oft isoliert und erhalten nicht genügend Unterstützung von Schule oder Eltern.
In Japan entscheiden sich bis zu 300.000 Kinder im schulpflichtigen Alter, nicht zur Schule zu gehen. IG.
Eine Umfrage unter 40.000 Grund-, Mittel- und Oberschülern an öffentlichen Schulen in der Präfektur Tochigi lieferte wichtige Daten zu Schulabbrecherquoten. Die Umfrage wurde von Juli bis August mithilfe von Lerngeräten durchgeführt und erzielte eine Rücklaufquote von 72,8 %.
Auf die Frage, ob sie gerne zur Schule gehen würden, wenn sie nicht krank wären, antworteten 22,8 % der Sechstklässler, 28,1 % der Achtklässler und 37,7 % der Elftklässler mit „Ja“ oder „Manchmal“. Davon fehlten 6,2 %, 8,6 % bzw. 10 % tatsächlich in der Schule. Der häufigste Grund für das Fehlen bei Grund- und Sekundarschülern waren mit fast 40 % „Beziehungen zu Freunden“. Bei den Grundschülern gaben 30 % eine schlechte körperliche Verfassung an, bei den Sekundarschülern waren es 10 %.
Bemerkenswert ist, dass 36,2 % der Sechstklässler, 45,1 % der Mittelschüler und 48,4 % der Oberschüler niemanden um Rat fragten, als sie die Schule abbrechen wollten. Die Hauptgründe dafür waren: „Nicht wissen, was oder wie man es sagt“, „Angst, andere zu belästigen“ und „Angst vor der Reaktion der Person, die etwas erzählt“. Etwa 20 % der Grund- und Mittelschüler gaben an, niemanden zum Reden zu haben.
Zusätzlich zur Schülerbefragung führte das Bildungsamt der Präfektur Tochigi auch eine Umfrage unter 2.001 Eltern durch, darunter 1.009, deren Kinder länger als einen Monat nicht zur Schule gegangen waren.
Die Ergebnisse zeigten, dass der häufigste Grund für Schulversäumnisse bei Grundschülern das „Verhältnis zu den Lehrern“ (45,8 %) war, während es bei Schülern der Sekundarstufe die „Atmosphäre in der Schule oder im Unterricht“ (42,5 %) war. Bei Schülern der Oberstufe war „schlechte körperliche Verfassung“ mit 41,7 % der Hauptgrund.
Kostenlose Schullösung
In diesem Zusammenhang sind freie Schulen – auch „Free Schools“ genannt – als Alternative entstanden. Seit 2016 hat sich ihre Zahl in Japan auf 800 verdoppelt. Es handelt sich um Bildungseinrichtungen, die keinem traditionellen Lehrplan folgen, sondern sich stattdessen auf die persönliche Entwicklung und psychische Gesundheit der Kinder konzentrieren. Obwohl Qualität und Kosten dieser Schulen variieren, zielen sie alle darauf ab, eine flexible, stressfreie Lernumgebung zu schaffen.
Eines der bekanntesten Beispiele für das Modell der freien Schule ist die Mamenoki-Schule, die 2016 von Gen Nishimura und Anna Lodico im Dorf Tarumi gegründet wurde. Mit rund 50 Schülern ist Mamenoki für viele Kinder, die sich in einer traditionellen Bildungsumgebung nicht zurechtfinden, zu einem zweiten Zuhause geworden.
Es gibt keine festen Klassen, keine Noten oder negativen Beurteilungen. Die Schüler werden ermutigt, an praktischen Aktivitäten wie Kochen, Gartenarbeit, Musizieren und der Organisation eigener Projekte teilzunehmen. Diese Aktivitäten helfen ihnen nicht nur, Lebenskompetenzen zu erlernen, sondern auch Selbstvertrauen und Unabhängigkeit zu entwickeln.
Die Mutter des zwölfjährigen Kazuki, der vor dem Wechsel in die Oberschule nervös war, sagte, ihr Sohn habe nach dem zweitägigen Erlebnis in Mamenoki Freude und Trost gefunden. Auch eine andere Mutter aus Kyoto äußerte sich zufrieden darüber, dass ihr sechsjähriger Sohn nicht mehr herablassend behandelt oder isoliert werde, wie es an seiner alten Schule der Fall gewesen sei.
Mit Schulgebühren von 200 US-Dollar pro Monat, die für alleinerziehende Mütter auf 100 US-Dollar reduziert sind, hat Mamenoki nicht nur die Aufmerksamkeit der Eltern auf sich gezogen, sondern auch allmählich die Anerkennung der lokalen Regierung gewonnen. Die Stadt Sasayama hat Mamenoki offiziell als legitime Schulform anerkannt. Darüber hinaus erhält die Schule finanzielle Unterstützung von der Stadt, was die Voraussetzungen für eine stärkere Entwicklung dieses Bildungsmodells schafft.
Die Entstehung von freien Schulen wie Mamenoki trägt nicht nur dazu bei, das Problem der Schulabbrecher zu lösen, sondern gibt auch Hoffnung auf eine ausgewogenere und humanere Bildung. Diese Schulen zeigen, dass nicht alle Kinder für das traditionelle Schulumfeld geeignet sind und dass flexible Alternativen unerlässlich sind, um den unterschiedlichen Bedürfnissen der Schüler gerecht zu werden.
[Anzeige_2]
Quelle: https://danviet.vn/tre-em-nhat-ban-chon-bo-hoc-va-giai-phap-tinh-the-cap-bach-20241127224303715.htm
Kommentar (0)