Wenn selbst eine Begrüßung schwerfällt
Von der Mittelschule bis zur Oberstufe durchlaufen Schüler eine wichtige und komplexe Phase der psychologischen Entwicklung. Hinter den Anzeichen von Rebellion oder Rückzug verbirgt sich eine beunruhigende Realität: Viele Kinder erleben psychische Traumata, die Erwachsene nur schwer verstehen und nicht rechtzeitig eingreifen können.
MH (Schüler der 9. Klasse einer renommierten weiterführenden Schule in Hanoi ) war sechs Jahre in Folge ein ausgezeichneter Schüler. Doch ab Beginn der 9. Klasse begann er sich zu verändern: Seine Noten wurden schlechter, er interagierte weniger mit Freunden und kommunizierte mit seinen Eltern kaum noch, abgesehen von kurzen Antworten.
„Jedes Mal, wenn meine Eltern mich fragen, wie es mit meinem Studium läuft, fühle ich mich ausgefragt. Zu Hause dreht sich alles um mein Studium, aber niemand fragt mich, ob es mir gut geht. Ich traue mich nicht zu sagen, dass ich unter Druck stehe, aus Angst, als schwach zu gelten“, erzählt MH.
MH reagierte nicht mit Streit oder Widerstand – sie wurde einfach allmählich still. In den Augen ihrer Eltern war das herzlos, für MH jedoch die einzige Möglichkeit, sich vor Verletzungen zu schützen.

Nicht nur MH, viele Schüler teilen das Gefühl, nicht mit ihren Eltern sprechen zu können, sich verurteilt und nicht vertraut zu fühlen. Manche Schüler erleben Isolation in ihren Peergroups, raffinierte Gewalt in sozialen Netzwerken oder einfach das Gefühl, nirgendwo dazuzugehören. Werden diese verborgenen Emotionen nicht freigesetzt, können sie sich zu Ängsten und Depressionen anhäufen und langfristige Folgen für die Persönlichkeitsentwicklung haben.
Doch während Schüler sich danach sehnen, gehört und respektiert zu werden, legen Schule und Elternhaus oft Wert auf Disziplin und Leistung, wodurch Empathie oft gegen Erwartungen eingetauscht wird. Viele Schüler, die „undiszipliniert“, „unmotiviert“ oder „rebellisch“ wirken, senden durch ihr Verhalten tatsächlich ein Problemsignal aus.
Außerordentlicher Professor Dr. Tran Thanh Nam, stellvertretender Rektor der University of Education (Vietnam National University, Hanoi), erklärte, dass die Rolle eines Mentors angesichts der Tatsache, dass junge Menschen zunehmend ernsthafte Verpflichtungen vermeiden und Grundwerte wie Disziplin, Dankbarkeit oder Professionalität leichtfertig außer Acht lassen, wichtiger denn je sei.
Ihm zufolge ist ein Mentor jemand, der die Rolle eines „Leuchtturms“ übernimmt – er hilft Schülern nicht nur, ihre eigenen Werte zu erkennen und Verantwortungsbewusstsein zu entwickeln, sondern schafft auch einen offenen Raum, in dem sie sich trauen können, ohne Angst vor Verurteilung zu haben. Im Gegensatz zur Aufsichtsrolle von Eltern oder Lehrern begleiten Mentoren Schüler mit Respekt und Gleichberechtigung und helfen ihnen so zu verstehen, dass Freiheit nicht Leichtigkeit bedeutet und dass Intelligenz nur dann wirklich wertvoll ist, wenn sie mit Freundlichkeit und Disziplin einhergeht.
Mentoren vermitteln nicht nur Fähigkeiten, sondern inspirieren Kinder auch, ihrem Beispiel zu folgen. Mentoren können zwar die Rolle der Eltern nicht ersetzen, können Kinder aber als positive Vorbilder unterstützen. Sie können Kindern beibringen, mit ihren Emotionen umzugehen, verantwortungsvolle Entscheidungen zu treffen und zu verstehen, dass Entscheidungen Konsequenzen haben.
„Ein Mentor kann Kinder anleiten, kleine Aufgaben zu planen und ihnen so den Wert von Disziplin und Engagement bewusst zu machen. Er kann Kinder auch dazu ermutigen, an Gruppenaktivitäten teilzunehmen, damit sie lernen, die Bemühungen anderer zu respektieren, anstatt sich nur auf ihr eigenes Ego zu konzentrieren“, nannte Herr Nam ein Beispiel.
Damit Kinder nicht ohne Anleitung „aufwachsen“ müssen
Angesichts dieser Situation ist Frau Ha Minh, Gründerin von Mentors14 (einem 1:1-Mentoring-Beratungsprogramm zur persönlichen Entwicklung), davon überzeugt, dass Studierende als vollständige Persönlichkeit begleitet werden müssen und nicht nur im Sinne von „Lernenden“.
„Ich glaube, dass jeder Schüler das Potenzial hat, sich positiv zu entwickeln. Aber man muss ihnen zuhören und sie als Menschen mit all ihren Emotionen, Ängsten, Wünschen und Grenzen sehen. Nur wenn sie einen vertrauenswürdigen Begleiter haben, werden sie es wagen, ihre persönlichen Probleme direkt anzusprechen und zu überwinden“, sagte Frau Minh.

Laut Frau Ha Minh liegt die Lösung nicht darin, Fähigkeiten zu vermitteln oder die Kontrolle zu erhöhen, sondern darin, das innere Verständnis der Schüler zu wecken – für sich selbst, ihre Gefühle und den Weg, den sie einschlagen möchten. „In der Mentor-Mentee-Beziehung ist Vertrauen der Kern. Mentoren spielen daher nicht nur eine Rolle bei der Lernsteuerung, sondern helfen den Schülern auch, Selbstbewusstsein, die Fähigkeit, gesunde Emotionen auszudrücken, und ein Gefühl für den eigenen Wert zu entwickeln.“
Frau Ha Minh sagte, dass die Mentoring-Programme von Mentors14 den Schülern derzeit nicht nur dabei helfen, bessere Noten zu erzielen. Vielmehr lernen sie, die Fragen „Wer bin ich?“, „Was kann ich tun?“ und „Was will ich wirklich für mein Leben?“ zu beantworten. Dies sei die Grundlage für die Entwicklung einer unabhängigen Persönlichkeit, die sich selbst versteht, Veränderungen bewältigt und Verantwortung für die Gemeinschaft übernimmt.
Frau Ha Minh betonte: „Wahre Bildung bedeutet nicht nur, gebildete Menschen zu fördern, sondern jedem Schüler zu helfen, eine Persönlichkeit zu entwickeln, die in der Lage ist, mit sich selbst und der Gesellschaft in Verbindung zu treten. Mentoring ersetzt weder Eltern noch Schule, sondern ist die fehlende Verbindung – leise, aber unerlässlich – auf dem Weg des Heranwachsens. Um eine umfassende Bildung zu erreichen, muss die psychologische Unterstützung von Schülern während der Pubertät als wesentlicher Bestandteil angesehen werden. Es bedarf einer Koordination zwischen Familien, Schulen und professionellen Einrichtungen – nicht nur, um Schülern zu helfen, die Phase der Orientierungslosigkeit zu überwinden, sondern – was noch wichtiger ist –, damit sie Mut und innere Stärke entwickeln, um ihr Leben zu meistern.“
Quelle: https://vietnamnet.vn/tre-khong-noi-chuyen-duoc-voi-cha-me-phai-lam-sao-2396191.html
Kommentar (0)