Bei 1-jährigen Kindern, die zu viel fernsehen, auf Telefonbildschirme oder ähnliche Geräte schauen, besteht das Risiko einer verzögerten Entwicklung in 5 bewerteten Kriterien, darunter: Kommunikationsfähigkeiten, Fähigkeiten zur Bewältigung von Situationen, persönliche und soziale Fähigkeiten, grobmotorische Fähigkeiten (wie Laufen, Springen usw.) und feinmotorische Fähigkeiten (wie das Aufheben von Gegenständen).
Bei 1-jährigen Kindern, die zu viel fernsehen, Handybildschirme oder ähnliche Geräte nutzen, besteht das Risiko einer Entwicklungsverzögerung in den fünf bewerteten Kriterien. Illustrationsfoto. |
Dies ist die erste Studie, die die schädlichen Auswirkungen der Nutzung elektronischer Geräte auf Kinder ab einem Jahr aufzeigt. Die neuen Forschungsergebnisse wurden in der Online-Ausgabe der Fachzeitschrift JAMA Pediatrics der American Medical Association veröffentlicht.
Forscher der Universität Chiba und eines nationalen Kindergesundheitszentrums in Japan werteten Daten von 57.980 Kindern und ihren Müttern aus, deren Bildschirmzeit zwischen null und über vier Stunden lag. Diese jüngste Studie konzentrierte sich ausschließlich auf Kinder der Jahrgänge 2011 bis 2014.
Die Ergebnisse zeigen, dass bei einjährigen Kindern, die zu viel fernsehen, auf Telefonbildschirme oder ähnliche Geräte schauen, das Risiko einer verzögerten Entwicklung in 5 bewerteten Kriterien besteht, darunter: Kommunikationsfähigkeiten, Fähigkeiten zum Umgang mit Situationen, persönliche und soziale Fähigkeiten, grobmotorische Fähigkeiten (wie Laufen, Springen usw.) und feinmotorische Fähigkeiten (wie das Aufheben von Gegenständen).
Kinder, die weniger Zeit vor dem Bildschirm verbrachten, zeigten tendenziell bessere Leistungen in diesen Fähigkeiten. Untersuchungen zeigen auch, dass bessere Leistungen in diesen Fähigkeiten mit der Interaktion von Kindern mit anderen Familienmitgliedern verbunden waren, beispielsweise mit älteren Geschwistern oder regelmäßigem Vorlesen.
„Wir hoffen, dass diese Studie Familien mit kleinen Kindern dabei hilft, über die Mediennutzung ihrer Kinder zu Hause nachzudenken“, sagte Midori Yamamoto, Mitglied des Forschungsteams und Assistenzprofessorin am Zentrum für Präventivmedizin der Universität Chiba.
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)