Historisches Abkommen
Als Vertreter Russlands und der Ukraine Ende 2019 die Unterzeichnung des russischen Gastransitvertrags kommentierten, konnten sie ihre Zufriedenheit nicht verbergen. Der Chef des Energiekonzerns Gazprom, Alexey Miller, sagte, dass „der große Deal das Interessengleichgewicht der Parteien wiederhergestellt hat“.
Unterdessen sagte Präsident Selenskyj, dass das Gastransportsystem des Landes nun definitiv gefüllt sein werde, was die Energiesicherheit und das Wohlergehen der Ukrainer erhöhen werde.
Die Einigung über die Bedingungen des Deals gestaltete sich schwierig und schließlich konnte erst in der Nacht zum 31. Dezember, einen Tag vor Ablauf des bisherigen Vertrags, eine Einigung erzielt werden.
Die Ukraine hat 2019 ein Abkommen über den Transit russischen Gases durch ihr Territorium nach Europa unterzeichnet und wird es bis Ende dieses Jahres abschließen. Foto: AP |
Damals war Gazprom dank des Betriebs von „Pipelines“ – alternativen Routen zum europäischen Markt – nicht gezwungen, mit der Ukraine zu verhandeln. Die erste ist „Nord Stream 2“, die von Russland nach Deutschland auf dem Grund der Ostsee verläuft. Die zweite ist der „Turkish Stream“ entlang des Grunds des Schwarzen Meeres zum europäischen Teil der Türkei und weiter entlang des „Balkan Stream“ durch Bulgarien und Serbien nach Ungarn mit der Aussicht auf eine Verlängerung nach Österreich.
Da Gazprom auf „Pipelines“ setzt, gibt es keine zwingenden Voraussetzungen für Vereinbarungen mit Kiew. In dieser Situation dient die ukrainische Route im Notfall als Backup.
Darüber hinaus bildete ein mit Gazprom abgestimmter Plan die Grundlage für das dritte Energiepaket, das die Europäische Union 2009 verabschiedete. Diese Reform sah vor, dass es keine langfristigen Verträge mehr geben sollte. Stattdessen sollte der Gasnetzbetreiber den Menschen transparente Preise für die tägliche, wöchentliche, monatliche, vierteljährliche oder jährliche Anforderung von Kraftstoffeinspeisungen anbieten. Die Ukraine brachte ihr Gastransportsystem schließlich in Einklang mit den oben genannten Regeln, dies geschah jedoch erst im Jahr 2020.
Hat die Ukraine das Schicksal des Gasabkommens fest im Griff?
In Europa ist der Trend zum schrittweisen Verzicht auf russischen Brennstoff immer deutlicher zu erkennen. Im Sommer 2021 kündigte Brüssel das Programm „Fit for 55“ an, dessen Ziel darin besteht, die Treibhausgasemissionen in den EU-Ländern bis 2030 um 55 % zu senken, hauptsächlich durch die Verringerung des Verbrauchs fossiler Brennstoffe. Das Programm sieht auch die Notwendigkeit einer Diversifizierung der Gasversorgung vor.
Dies bedeutet, dass die Nachfrage nach russischem Gas in Europa deutlich zurückgehen wird und damit auch der Bedarf an der Transittransportkapazität von Gazprom sinken wird. Es ist klar, dass der Wert von Gazprom auf dem europäischen Markt langfristig sinken wird.
Dann, in den Jahren 2021–2022, testete Gazprom eine neue Marktstrategie. Früher war es für das Unternehmen wichtig, seinen Marktanteil auf dem europäischen Markt zu halten, daher war es bestrebt, dort die größtmögliche Menge an Gas zu verkaufen und dabei seine Konkurrenten – Anbieter von Flüssigerdgas (LNG) – hinter sich zu lassen. Doch im Jahr 2021 begann Gazprom, nur noch seine Verpflichtungen aus langfristigen Verträgen sorgfältig zu erfüllen und nicht mehr: Das Unternehmen lieferte auf dem Spotmarkt kein Gas mehr als die vertraglich vereinbarten Mengen.
Für dieses nicht marktkonforme Verhalten von Gazprom gibt es mehrere Erklärungen:
Erstens ist die Nachfrage nach Gas in Russland gestiegen und aufgrund gesetzlicher Vorschriften, die eine höhere Einspeisung von Brennstoff in die russischen unterirdischen Gaslagerstätten vorschreiben, verfügt Moskau nicht mehr über überschüssige Mengen, um Europa zu versorgen.
Zweitens erkannte Gazprom, dass es nichts verloren hatte: Das begrenzte Liefervolumen wurde durch höhere Preise mehr als ausgeglichen.
Drittens könnte dies eine „Warnmaßnahme“ für europäische Käufer sein, die eine Vorliebe für langfristige Verträge mit vorhersehbaren Formelpreisen fördern würde. Darüber hinaus können wir über die Vorbereitung eines Krieges sprechen, in dem das Gas voraussichtlich eine spaltende Rolle zwischen den europäischen Ländern und der Ukraine spielen wird.
Die EU könnte weniger russisches Gas erhalten, nachdem die Ukraine signalisiert hat, dass sie nicht beabsichtigt, den Vertrag zu verlängern, der am 31. Dezember 2024 ausläuft. Foto: Gazprom |
Der Gaskrieg begann nicht unmittelbar nach dem Ausbruch der russischen Spezialmilitäroperation in der Ukraine im Februar 2022. Die Gaslieferungen aus Russland nach Europa wurden schrittweise reduziert (dies geschah von Mai bis September 2022).
Zunächst kam es zu Lieferengpässen über Weißrussland und Polen. Dann gaben einige Verbraucher auf, weil Gazprom (per Erlass des russischen Präsidenten) die Zahlung in Rubel verlangte. Dann begannen tatsächliche oder eingebildete Probleme mit der Nord Stream 1-Pipeline aufzutreten, deren Versorgung bereits vor der Sabotage im September 2022 eingestellt wurde.
Doch die Hypothese, dass Russland im Falle eines größeren Konflikts die Lieferungen durch die Ukraine vollständig einstellen und gleichzeitig die Versorgung durch die Nord Stream-Pipeline aufrechterhalten würde, hat sich nicht bewahrheitet.
Aus pragmatischer Sicht wäre eine Verlängerung des Vertrags um weitere fünf Jahre wahrscheinlich sowohl für Russland als auch für die Ukraine von Vorteil. Doch sowohl in Moskau als auch in Kiew und Brüssel ist mittlerweile klar, dass ein weiterer Transit russischen Gases nach Europa äußerst unwahrscheinlich ist. Es ist aber noch Zeit, den Vertrag zu verlängern.
Die Ukraine gab vor kurzem bekannt, dass sie weder Pläne habe, ihr Fünfjahresabkommen mit dem russischen Konzern Gazprom über den Transit russischen Gases nach Europa zu verlängern, noch ein weiteres Abkommen zu unterzeichnen. Die Vereinbarung läuft Ende Dezember 2024 aus.
„ Ich kann bestätigen, dass wir keine Pläne haben, weitere Abkommen zu unterzeichnen oder dieses bestehende Abkommen zu verlängern “, sagte der ukrainische Energieminister German Galushchenko.
Die Inspektion des ukrainischen Gastransportsystems und der unterirdischen Gasspeicher im vergangenen Jahr habe bewiesen, dass das Gassystem des Landes „ohne Transport funktionieren kann“, sagte Galushchenko.
„ Ausreichend unter Druck stehendes Gas in der Pipeline ist eine Voraussetzung für die Sicherstellung der Gasversorgung und die Inspektion soll sicherstellen, dass die ukrainischen Verbraucher auch dann noch Brennstoff erhalten, wenn kein Gas von Russland nach Europa fließt “, sagte Galushchenko.
Russland erklärte unterdessen, es werde alternative Routen nutzen und Flüssigerdgas über den Seeweg transportieren, falls die Ukraine den Gaspipeline-Vertrag nicht verlängern sollte.
[Anzeige_2]
Quelle: https://congthuong.vn/trien-vong-mo-mit-cua-thoa-thuan-khi-dot-nga-ukraine-322289.html
Kommentar (0)