| Der Exportpreis für vietnamesischen Kaffee stieg sprunghaft um 52 %. Aufgrund des knappen Angebots in Vietnam überstieg der Exportpreis den Höchststand. |
Laut der vietnamesischen Warenbörse (MXV) stiegen die Preise für zwei Kaffeesorten den vierten Tag in Folge. Robusta-Kaffee verteuerte sich um 1,5 % und erreichte mit über 5.500 USD/Tonne den höchsten Schlusskurs der vergangenen Woche. Arabica-Kaffee legte im Vergleich zum Referenzpreis um fast 2 % auf 6.038 USD/Tonne zu und erreichte damit einen neuen Höchststand. Extreme Wetterbedingungen und die angespannte Versorgungslage in den wichtigsten Anbauländern stützen die Preise weiterhin maßgeblich.
Vietnamesische Händler berichteten, dass das Wetter weiterhin günstig für die Ernte sei, der Handel aber schleppend verlaufe. Ein Händler im zentralen Hochland-Kaffeegebiet erklärte, einige Händler hätten zwar begonnen, nach Kaffee zu suchen, seien aber vorsichtig, da manche seit Ende letzten Jahres, als die Preise stark anstiegen, noch immer mit finanziellen Schwierigkeiten zu kämpfen hätten, während andere die Wetterlage der kommenden Tage als unsicher einstuften.
| Schlechte Angebotsaussichten, Kaffeeexportpreise erreichen Rekordwerte |
Vietnam produziert rund 30 % des weltweiten Robusta-Angebots. Robusta ist die Kaffeesorte, die hauptsächlich für Instantgetränke und Espressomischungen verwendet wird. Dürre, gefolgt von wochenlangen Starkregenfällen, hat jedoch viele Anbaugebiete kurz vor der Ernte, die im Oktober beginnen soll, schwer getroffen. Laut dem US- Landwirtschaftsministerium ( USDA) werden in der kommenden Saison über 95 % der vietnamesischen Produktion aus Robusta bestehen.
Das Beratungsunternehmen Hedgepoint prognostiziert aufgrund von Dürre, die die Produktion in den beiden weltweit führenden Anbauländern Brasilien und Vietnam reduziert hat, das vierte Jahr in Folge ein Defizit in der globalen Kaffeeproduktion. Hedgepoint schätzt die brasilianische Kaffeeernte 2024/25 auf 63 Millionen Säcke, 3 Millionen Säcke weniger als in der vorherigen Ernte; die vietnamesische Kaffeeernte wird auf 27 Millionen Säcke geschätzt, was unter der vorherigen Prognose liegt.
Aufgrund der anhaltenden Dürre, die die Produktion beeinträchtigt, senkte die brasilianische Agrarbehörde CONAB ihre Prognose für die Kaffeeernte 2024 um mehr als 4 Millionen Säcke auf 54,79 Millionen Säcke. Dies entspricht einem Rückgang von 0,51 % gegenüber 2023 und fast 7 % gegenüber der vorherigen Prognose. Die Arabica-Produktion sank um 2,52 Millionen Säcke, die Robusta-Produktion um mehr als 1,5 Millionen Säcke auf 15,2 Millionen Säcke, was einem Rückgang von 6 % gegenüber dem Vorjahr entspricht.
In Brasilien ist zwar Regen vorhergesagt, die Niederschlagsmenge ist jedoch gering, sodass einige Gebiete weiterhin unter Dürre leiden. Prognosen zufolge wird sich die Lage erst Mitte Oktober deutlich bessern. In Vietnam wirkt sich die anhaltende Hitze und Trockenheit bereits auf die bevorstehende Erntesaison aus. Besonders besorgniserregend ist jedoch, dass das Wetterphänomen La Niña während der Haupterntezeit Stürme verursachen und so die Ernte beeinträchtigen und die Kaffeeproduktion verringern kann.
In Vietnam liegen die Exportpreise für Robusta-Kaffee mittlerweile fast 900 US-Dollar pro Tonne höher als die für Arabica-Kaffee. Zuvor kostete Robusta-Kaffee nur die Hälfte des Preises dieser höherwertigen Kaffeesorte.
In der ersten Septemberhälfte exportierte Vietnam 15.155 Tonnen Robusta-Kaffee und erzielte damit Einnahmen von 76,6 Millionen US-Dollar zu einem Durchschnittspreis von 5.053 US-Dollar pro Tonne. Die Exporte von Arabica-Kaffee erreichten 1.129 Tonnen im Wert von 4,7 Millionen US-Dollar zu einem Durchschnittspreis von 4.166 US-Dollar pro Tonne.
Herr Nguyen Nam Hai, Vorsitzender des vietnamesischen Kaffee- und Kakaoverbandes (VICOFA), teilte mit: Der hohe Preis für Robusta-Kaffee bringt dem Kaffeekonsum in Vietnam große Vorteile, da auf bis zu 94 % der vietnamesischen Kaffeeanbaufläche diese Kaffeesorte angebaut wird.
Herr Trinh Duc Minh, Vorsitzender der Buon Ma Thuot Kaffeevereinigung (Provinz Dak Lak), kommentierte, dass der Hauptgrund für den starken Anstieg der Kaffeepreise, insbesondere für Robusta, nach wie vor in der Angebotsknappheit in wichtigen Produktionsländern wie Brasilien, Vietnam, Indonesien usw. liege.
Insbesondere in Vietnam lag die Produktion in den Vorjahren regelmäßig bei 30-31 Millionen Säcken (jeweils 60 kg), bei der letzten Ernte waren es jedoch nur 27,5 Millionen Säcke, und sie wird in Zukunft weiter sinken, da die Landwirte dazu neigen, auf wirtschaftlich wertvollere Feldfrüchte, typischerweise Durian, umzusteigen.
Die Kaffeeernte 2024/25 steht kurz bevor und leidet unter Dürre. Zwar regnete es im Mai und Juni, doch die geringen Niederschläge verhinderten das Wachstum der Kaffeebohnen, sodass der Ertrag definitiv sinken wird.
Auf dem Inlandsmarkt schwanken die Preise derzeit leicht, liegen bei etwa 120.000 - 125.000 VND/kg und es gibt nur sehr wenige Transaktionen, da die Vorräte der alten Saison erschöpft sind und das Angebot an Kaffee der neuen Ernte begrenzt ist, da der Erntehöhepunkt erst im November erreicht wird.






Kommentar (0)