Es gibt viele Gründe für die Annahme, dass die Datenökonomie ab 2024 eine wichtige Rolle für das Wirtschaftswachstum Vietnams spielen wird. Erstens, da traditionelle Wachstumstreiber wie Exporte Anzeichen eines Rückgangs zeigen, kann die Datenökonomie der vietnamesischen Wirtschaft Möglichkeiten zur Expansion und Diversifizierung eröffnen. 
 Branchen wie E-Commerce, Fintech, Medizintechnik und intelligente Fertigung sind stark von datengetriebenen Lösungen abhängig. Ihr Wachstum wird maßgeblich zur gesamtwirtschaftlichen Leistung beitragen. Die Datenwirtschaft trägt außerdem zur Steigerung der Arbeitsproduktivität bei. Durch die Nutzung von Datenanalysen können Unternehmen ihre Abläufe optimieren, Entscheidungsprozesse verbessern und ihre Effizienz steigern. Dies verspricht einen wesentlichen Beitrag zur Förderung von Wirtschaftswachstum und Wettbewerbsfähigkeit. Vietnams Datenwirtschaft wird bis 2024 stetig wachsen und zunehmend an Einfluss gewinnen. Auf dem Weg zu einem regionalen Datenzentrum werden grenzüberschreitende Abkommen und Initiativen zum Wissensaustausch Vietnam beim Technologietransfer und einem verbesserten Marktzugang unterstützen. Internationale Kooperationen und Partnerschaften spielen eine Schlüsselrolle bei der Stärkung von Vietnams Position in der globalen Datenwirtschaft. Das kontinuierliche Engagement der Regierung für die Förderung der digitalen Transformation in allen Branchen und die Schaffung eines innovationsfreundlichen Umfelds wird das Wachstum der Datenwirtschaft vorantreiben. Investitionen in digitale Infrastruktur, regulatorische Rahmenbedingungen und Bildung werden den Weg für nachhaltiges Wachstum in diesem Sektor ebnen. 
 Vietnam verzeichnet derzeit drei vielversprechende Entwicklungen in der Datenwirtschaft. Erstens das gestiegene Bewusstsein für die Bedeutung von Daten. Von der Zentral- bis zur Lokalebene, von Regierungsbehörden bis hin zu Organisationen und Unternehmen – alle betrachten Daten mittlerweile als Ressource und strategisches Gut. Führungskräfte und Manager aller Ebenen wollen Daten nutzen und verstehen, um die Managementleistung zu verbessern, Prozesse zu optimieren, datenbasierte Entscheidungen zu treffen und datengetrieben zu handeln. Viele Unternehmen setzen Daten bereits ein, um das Kundenerlebnis zu verbessern, Marketing zu automatisieren, Lagerbestände und Kosten zu optimieren. Zweitens die Innovationskraft. Daten sind eine Ressource, eine Quelle der Inspiration für Kreativität und Innovation. Wir erleben ein rasantes Wachstum in Vietnam, begleitet von der Anwendung von Technologien, Plattformen und Data Mining in vielen Branchen und Bereichen. 
 Ein weiterer Lichtblick ist, dass das Ziel, eine grüne, Kreislauf- und Sharing-Ökonomie auf Basis von Daten zu entwickeln, zu einer starken Triebkraft für die Entwicklung der vietnamesischen Wirtschaft im Allgemeinen und der Datenwirtschaft im Besonderen wird. Neben diesen positiven Aspekten weist Vietnams Datenwirtschaft jedoch auch einige Schattenseiten auf. Es fehlt eine wissenschaftliche Studie, um das tatsächliche Ausmaß der vietnamesischen Datenwirtschaft zu bestimmen und daraus eine abgestimmte Strategie von der Zentral- bis zur lokalen Ebene sowie wissenschaftlich fundierte Lösungen abzuleiten. Die Fähigkeit, das Datenpotenzial der meisten Organisationen und Unternehmen klar zu verstehen, zu nutzen und auszuschöpfen, ist nach wie vor begrenzt. Die Ausbildung und Weiterentwicklung von Data-Mining-Kompetenzen an Universitäten, Bildungseinrichtungen und in den Unternehmen selbst ist weiterhin unzureichend. Vietnam verfügt über viele Chancen und günstige Bedingungen für die Entwicklung einer Datenwirtschaft. Dieser Vorteil resultiert aus der richtigen Ausrichtung der Regierung und der hohen Energie der jungen Bevölkerung mit einer Internetzugangsrate von bis zu 80 %. Im Jahr 2024 wird unser Land jedoch auch mit zwei Herausforderungen im Zusammenhang mit Datenfragen konfrontiert sein. Dies sind die Herausforderungen beim Aufbau eines rechtlichen Rahmens, der Datenstandards, der Regulierungen, der Mechanismen zum Datenaustausch und des Mangels an qualifizierten Fachkräften. Schätzungen zufolge wird Vietnam in den nächsten drei bis fünf Jahren etwa 1 bis 1,5 Millionen Beschäftigte im Datenbereich benötigen. Betrachtet man die Erfahrungen der fünf führenden Länder der Datenwirtschaft – USA, China, Japan, Deutschland und Großbritannien –, so zeigt sich, dass diese Länder jahrzehntelang Institutionen und Strategien aufgebaut und Milliarden von Dollar in den Markt investiert haben. Dennoch wurden die Datenstrategie und -politik erst 2020 grundlegend ausgearbeitet. Daher kann die Datenwirtschaft meiner Meinung nach im Jahr 2024 nicht zu einem neuen Wachstumsmotor für Vietnam werden. Um das Potenzial der Datenwirtschaft zu fördern, muss Vietnam bis 2024 entschlossen die digitale Infrastruktur ausbauen, Daten generieren und diese synchron von der zentralen bis zur lokalen Ebene in allen Schlüsselbranchen einsetzen. Vietnam muss zudem eine Wissensbasis zum Data Mining aufbauen, erfolgreiche Beispiele für die Datennutzung in verschiedenen Branchen und auf allen Ebenen sammeln und diese Informationen gleichzeitig breit kommunizieren, um sie in allen Bereichen des gesellschaftlichen Lebens zu verbreiten. Trong Dat Design: Minh Hoa Vietnamnet.vnQuelle






Kommentar (0)