Strabismus, verminderte Sehkraft, mit Blitzlicht aufgenommene Augenfotos, auf denen weiße statt der üblichen roten Augen zu sehen sind … deuten auf ein Retinoblastom hin.
Das Retinoblastom ist der häufigste intraokulare bösartige Tumor bei Kindern. Laut der American Cancer Society können Symptome eines Retinoblastoms Strabismus, eine Verfärbung des einen Auges, Sehschwäche, Augenschmerzen und in manchen Fällen eine unbewegliche, blutende oder hervortretende Pupille sein.
In vielen Fällen befällt die Krankheit zunächst ein Auge und mit der Zeit auch das andere Auge. Selten entwickelt sich ein Retinoblastom in beiden Augen gleichzeitig. Bei Erwachsenen tritt ein Retinoblastom fast nie auf.
Häufige Symptome
Katzenaugenreflex (Leukokorie): Anstelle des normalen Rotreflexes unter Blitzlichtbedingungen ist beim Blick auf die roten Blutgefäße des Auges ein Weißreflex der Pupille zu sehen. Dies tritt bei etwa 60 % der Retinoblastom-Fälle auf. Eltern können dies auf Fotos erkennen. Bei nächtlicher Blitzlichtfotografie erscheinen die Augen auf dem Foto meist rot. Sind die Pupillen eines oder beider Augen des Kindes jedoch weiß, kann das Kind an einem Retinoblastom leiden.
Strabismus (Amblyopie): Bei dieser Erkrankung scheinen sich ein oder beide Augen zum Ohr oder zur Nase zu drehen. Manchmal wird Strabismus jedoch auch durch andere Erkrankungen als ein Retinoblastom verursacht. Beispiele hierfür sind schmerzlose rote und geschwollene Augen, verminderte Sehkraft, hervortretende Augen, Nystagmus (Seitwärtsbewegung der Augen), angeborener Strabismus oder zwei verschiedene Farben, Uveitis (Entzündung der mittleren Augenschicht).
Retinoblastome treten fast ausschließlich bei Kindern auf. Foto: Freepik
Seltene Symptome
Bei manchen Kindern mit Retinoblastom tritt ein ungewöhnliches Symptom auf: eine Glaskörperblutung. Dabei tritt Blut aus dem Auge aus (eine rote Flüssigkeit), die das Auge füllt. Dies kann bei Neugeborenen auftreten und zu Sehverlust führen. In manchen Fällen sammelt sich Blut zwischen Iris und Hornhaut. Das Blut bedeckt den gesamten Bereich oder einen Teil davon und verursacht Schmerzen sowie eine teilweise oder vollständige Sichtbehinderung.
In wenigen Fällen (weniger als 5 %) entwickeln Kinder ein Retinoblastom sowohl im Auge als auch im Gehirn, das sogenannte trilaterale Retinoblastom. Bei dieser Erkrankung befällt der Hirntumor die Zirbeldrüse, eine Drüse im Gehirn, die den Schlaf-Wach-Rhythmus reguliert. Das Retinoblastom ist meist auf das Auge beschränkt, kann sich aber in seltenen Fällen auf andere Bereiche wie Lunge, Skelett, Lymphsystem und Nervensystem ausbreiten. Dies kann Symptome verursachen: unerklärlicher Gewichtsverlust, Übelkeit und Erbrechen, Nervenschäden und Kopfschmerzen.
Ein Retinoblastom kann Komplikationen wie Katarakt, Netzhautablösung (Ablösung der Netzhaut vom Augenhintergrund), Sehverlust, Blutungen und Infektionen verursachen. Betroffene können außerdem unter Übelkeit, Durchfall, Blutergüssen, Blutungen, Müdigkeit oder Neuerkrankungen leiden.
Unbehandelt wächst das Retinoblastom weiter, und es können sich Tumore in anderen Teilen des Auges als der Netzhaut bilden. Dies kann die Abflusskanäle im Auge blockieren und möglicherweise zu erhöhtem Augeninnendruck und einem Glaukom führen. In diesem Fall schädigt der Druck den Sehnerv, was zu Schmerzen und Sehverlust führen kann.
Um das Sehvermögen zu schützen und einem Retinoblastom vorzubeugen, sollten Eltern auf Veränderungen an den Augen achten und ihre Kinder so schnell wie möglich zum Arzt bringen, wenn sie Auffälligkeiten feststellen. Dazu gehören Sehstörungen, Auffälligkeiten innerhalb und außerhalb des Auges, abnorme Pupillenbewegungen oder andere Probleme mit der Augenbewegung, hervortretende Augen sowie Veränderungen der Augenfarbe und -größe. Etwa 90 % der Kinder mit diesem Tumor können geheilt werden, wenn er frühzeitig erkannt wird.
Mai Cat (Laut Very Well Health )
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)