Bei manchen Menschen ist Müdigkeit ein häufiges Symptom, das bis zu einem Jahr nach einer vorübergehenden ischämischen Attacke anhält – Foto: SCITECHDAILY
Laut SciTechDaily berichten Menschen, die eine vorübergehende ischämische Attacke (TIA), auch als Mini-Schlaganfall bekannt, erlitten haben, häufig von anhaltender Müdigkeit, die bis zu einem Jahr später anhält.
Die durch einen Schlaganfall verursachte Müdigkeit hält oft lange an.
„Menschen mit TIA können Symptome wie herabhängendes Gesicht, Armschwäche oder undeutliche Sprache aufweisen. Diese Symptome verschwinden normalerweise innerhalb eines Tages“, sagte der Studienautor Dr. Boris Modrau vom Universitätskrankenhaus Aalborg in Dänemark.
„Viele Menschen leiden jedoch unter langfristigen Problemen wie einer verringerten Lebensqualität, Denkschwierigkeiten, Depressionen, Angstzuständen und Müdigkeit.
Bei manchen Menschen ist Müdigkeit ein häufiges Symptom, das bis zu einem Jahr nach einer vorübergehenden ischämischen Attacke anhält.“
Die in Neurology , der Fachzeitschrift der American Academy of Neurology, veröffentlichte Studie beweist zwar nicht, dass leichte Schlaganfälle direkt zu Müdigkeit führen, zeigt aber einen starken Zusammenhang zwischen beiden auf.
Die Forscher begleiteten 354 Personen im Durchschnittsalter von 70 Jahren, die einen leichten Schlaganfall erlitten hatten. Jede Person wurde ein Jahr lang beobachtet, um die Genesung zu beurteilen.
61 Prozent berichteten zwei Wochen nach ihrem leichten Schlaganfall von Müdigkeit und 54 Prozent blieben zu allen drei Nachuntersuchungszeitpunkten nach drei, sechs und zwölf Monaten erschöpft.
Müdigkeit steht im Zusammenhang mit Angstzuständen und Depressionen.
Die Forscher stellten fest, dass bei Menschen, die über anhaltende Müdigkeit berichteten, die Wahrscheinlichkeit einer Vorgeschichte von Angstzuständen oder Depressionen doppelt so hoch war.
„Langfristige Müdigkeit war in der untersuchten Bevölkerung weit verbreitet. Wenn sich jemand innerhalb von zwei Wochen nach der Entlassung aus dem Krankenhaus müde fühlte, war die Wahrscheinlichkeit höher, dass er sich auch ein Jahr später noch müde fühlte“, sagt Dr. Modrau.
„Die Ergebnisse der Studie könnten dazu beitragen, besser zu verstehen, wer langfristig gefährdet ist, an dieser Krankheit zu erkranken und zusätzliche Pflege benötigt“, erklärte er.
Eine Einschränkung der Studie besteht darin, dass die Teilnehmer zwar gebeten wurden, den Fragebogen selbst auszufüllen, es jedoch möglich ist, dass einige von ihnen Hilfe von Verwandten oder Betreuern erhielten. Dies kann die Reaktionen beeinflussen, einschließlich der Reaktionen im Zusammenhang mit dem Ermüdungsgrad.
Quelle: https://tuoitre.vn/trieu-chung-pho-bien-bao-hieu-dot-quy-nhung-de-bi-bo-qua-20250518110824516.htm
Kommentar (0)