Nordkorea plant, im Jahr 2024 drei militärische Spionagesatelliten zu starten.
| Dieses von der KCNA veröffentlichte Foto zeigt den Testabschuss der neuen interkontinentalen ballistischen Feststoffrakete (ICBM) Hwasong-18 an einem nicht genannten Ort in Nordkorea am 13. April 2023. |
Am 31. Dezember berichtete die Koreanische Zentrale Nachrichtenagentur ( KCNA ), dass Nordkorea sich zum Ziel gesetzt habe, im Jahr 2024 drei weitere militärische Aufklärungssatelliten zu starten, nachdem im vergangenen Monat der erste militärische Aufklärungssatellit des Landes erfolgreich gestartet worden war.
Laut KCNA formulierte der nordkoreanische Führer Kim Jong-un das oben genannte Ziel in seiner Zusammenfassung der fünftägigen Plenarsitzung des Zentralkomitees der Arbeiterpartei Koreas.
Die Nachrichtenagentur erklärte: „Aufgrund der Erfahrungen mit dem erfolgreichen Start und Betrieb des ersten Spionagesatelliten im Jahr 2023 wurde die Mission zum Start von drei weiteren Spionagesatelliten im Jahr 2024 angekündigt, und es werden umfassende Maßnahmen zur Förderung der Entwicklung der Weltraumwissenschaft und -technologie erörtert.“
Zuvor hatte Nordkorea am 21. November erfolgreich einen militärischen Aufklärungssatelliten mit dem Namen Malligyong-1 in die Umlaufbahn gebracht, nachdem zwei vorherige Teststarts im Mai und August fehlgeschlagen waren.
Es gibt den Verdacht, dass das Land technologische Hilfe von Russland erhalten könnte, im Gegenzug dafür, dass Pjöngjang Waffen an Moskau liefert, die im Rahmen des russischen Militäreinsatzes in der Ukraine eingesetzt werden.
Laut KCNA erklärte Kim Jong-un außerdem, dass er Südkorea nicht länger als Partner für Versöhnung und Wiedervereinigung betrachten werde, und betonte, dass Seoul Nordkorea als seinen Hauptfeind ansehe.
Die Nachrichtenagentur zitierte den Parteichef mit den Worten, die Arbeiterpartei Koreas sei zu dem Schluss gekommen, dass eine Vereinigung mit Südkorea unmöglich sei.
Quelle






Kommentar (0)