Trinh Dinh Nghi schrieb das Motto seines Werkes „Alte Schatten der Vergangenheit“ in zwei sechs-acht Versen: „Ich bin von jung zu alt geworden / Aber warum habe ich immer noch das Gefühl, das Dorf nicht verlassen zu haben?“ Dies ist das gemeinsame Gefühl derer, die im Dorf geboren sind und wissen, wie man über seine Heimat nachdenkt …
1. Ich weiß nicht mehr, wann ich Trinh Dinh Nghi kennenlernte. Er und ich hatten viele Kollegen; zunächst in unserem Beruf, dann in vielen Literatur- und Presseverbänden. Wenn ich mich jedoch an Trinh Dinh Nghi erinnere, erinnere ich mich vor allem an seinen Humor und seinen Witz.
Trinh Dinh Nghi wurde in Ý Yên, Nam Định , geboren und wuchs dort auf. Er hatte eine trübe Kindheit im Delta und kämpfte mit dem „achten Tag des dritten Monats“. Jedes Mal, wenn Tet kam, wartete der kleine Trinh Dinh Nghi darauf, dass seine Mutter ihn neue Kleider tragen ließ, ins Dorf gehen, um zu spielen, Murmeln zu spielen, Himmel und Hölle zu spielen … „In meiner Generation war das traditionelle Tet nicht luxuriös genug, aber in den Erinnerungen einer armen Kindheit war Tet immer ein heiliges Konzept, das in der Seele eines jeden Menschen verankert war, ein Leben lang anhielt und nie verblasste.“
Dies sind Auszüge aus dem Buch „Alte Schatten der vergangenen Jahreszeit“, das aus 28 Essays besteht, die Trinh Dinh Nghi seinen Lesern gerade vorgestellt hat. Essays sind eine literarische Gattung, reich an Erinnerungen, voller Geschichten, aber nicht weniger romantisch und schwebend. „Alte Schatten der vergangenen Jahreszeit“ sind wahre „Schnitte“ seiner trostlosen Seele. Er schrieb über das Dorf („Bambusschatten des Dorfes“, „Dorftrommelklang“, „Dorfteich“, „Ein Dorfwort“) und über die Jahreszeiten, die mit Blumen und Leben verbunden sind („Pfingstrosenzeit“, „Xoan-Blumenzeit“).
Nostalgie, Erzählungen und die Vermittlung von Botschaften aus der Vergangenheit rund um das traditionelle Tet-Fest der vietnamesischen Kultur. Er beschäftigt sich mit dem kulturellen Wandel, gerade am Tet-Fest.
Trinh Dinh Nghi schrieb das Motto seines Werkes „Alte Schatten der vergangenen Jahreszeit“ in zwei sechs bis acht Versen: „Ich bin von jung zu alt geworden / Aber ich habe immer noch das Gefühl, das Dorf nicht verlassen zu haben.“ Dieses Gefühl haben alle, die im Dorf geboren sind und wissen, wie man an seine Heimat denkt. Doch wie können sie „gehen“? Der Dichter Nguyen Ngoc Hanh schrieb einmal: „Früher lebte ich im Dorf / Jetzt lebt das Dorf in mir.“ Der verstorbene Dichter Tran Quang Quy behauptete: „Niemand kann mich aus dem Dorf vertreiben.“
Dorf ist Kultur, ist Erinnerung. Mir wurde klar, dass hinter dem Bambuszaun des Dorfes die Weisheit des Dorfes liegt. Warum „hinausgehen“? In der Literatur, insbesondere in der Poesie der im Dorf geborenen Dichter, hat das Dorf tatsächlich eine Seele und wird Teil der spirituellen Welt . Ob westlich oder östlich, modern oder antik – wenn Autoren über das Dorf schreiben, schätzen und betrachten sie es auf diese Weise.
Der russische Dichter Rasul Gamzatop schrieb einst: „Ist das kleine Dorf Dagheestan schöner als Vonizo in Kairo …?“ und bekräftigte: „Es ist sicherlich schöner“ und „Man kann das Dorf gegen nichts eintauschen.“
Beim Lesen von „Alte Schatten der Vergangenheit“ blieb ich beim Essay „Schatten des Dorfbambus“ stehen. In meinem Kopf hallte das Bild des Bambusbaums aus Nguyen Duys Gedicht wider: „Dünner Stamm, zerbrechliche Blätter, / Doch wie können sie zu Mauern und Festungen werden, oh Bambus? / Bambus ist immer und überall grün, / Auch wenn der Boden kiesig und kalkgebleicht ist“ (Vietnamesischer Bambus). Bambus ist eine Pflanzenart, die den Bauern am Herzen liegt und mit dem Landleben assoziiert wird. Seit jeher verkörpert er Widerstandsfähigkeit und Unbezwingbarkeit und ist zu einem Element vietnamesischer Identität und Kultur geworden.
„Ich blieb vor dem Bambusbusch stehen, mein Herz war unruhig und zerstreut … Ein Himmel voller Erinnerungen, der in meinem Kopf schlummerte, erwachte plötzlich und eilte zurück“ (Der Bambusschatten des Dorfes). Warum hat der Schriftsteller Trinh Dinh Nghi sein Werk nicht „Bambusbusch des Dorfes“ genannt? Es sollte „Bambusschatten des Dorfes“ heißen, um voller grüner Erinnerungen zu sein.
„Früher, wenn man auf den Feldern stand oder weit weg vom Dorf ging, sah man nur Bambushecken. Das ganze Dorf war im Grün der Bambushecken verborgen. In dieser Bambushecke lebte eine ganze Gemeinschaft mit einer Schicht Kultur, mit vielen Bräuchen, Gewohnheiten und Ritualen...“. Leider hat sich das Leben geändert, Bambus ist kein landwirtschaftliches Werkzeug mehr im Leben der Bauern, und der kühle Schatten des Bambus an jeder Landstraße ist verschwunden.
„Wenn wir in der Nähe von Bambus sind, wenn wir auf Bambus treffen, fühlen wir uns plötzlich friedlich, gelassen, der frischen Natur und dem Bild unserer Heimat verbunden, zusammen mit den glücklichen und traurigen Erinnerungen an unsere Kindheit.“ Trinh Dinh Nghi erinnerte sich etwas traurig.
Der Journalist Do Doan Hoang kommentierte bei der Lektüre des Werks, dass „Old Shadows of the Past“ von Trinh Dinh Nghi „wie ein sanfter Wind ist, der durch die Erinnerungen weht und jedes Zeitfragment, jedes entfernte Geräusch aufnimmt, um daraus ein Gesamtbild der von Menschlichkeit erfüllten Landschaft zusammenzusetzen“. Erinnerungen und ihre Schönheit vermitteln durch „Old Shadows of the Past“ somit viele Botschaften.
2. Trinh Dinh Nghi ist lebenslustig, hat bis zu zehn „Blumenbeine“, liebt das „Nomadentum“, heute hier, morgen hier. Vor mindestens fünf Jahren gründete Trinh Dinh Nghi einen „Online-Spielplatz“ für Literatur namens Quan Chieu Van mit Tausenden von Mitgliedern aus dem In- und Ausland.
Viele Mitglieder von Quan traten der vietnamesischen Schriftstellervereinigung bei, wie etwa Tong Phuoc Bao, Trac Diem, Dao An Duyen, Phan Duc Loc usw., Mitglieder lokaler Literatur- und Kunstverbände. Viele ehemals produktive Schriftsteller waren Mitglieder von Quan Chieu Van.
Auch dieser Laden ist seltsam: Obwohl er online ist, herrscht hier ein professioneller literarischer Geist. Unter der Leitung von Trinh Dinh Nghi wurden 24 große und kleine Literaturwettbewerbe organisiert, deren Preisgelder mehr als 800 Millionen VND betragen. Der bekannteste ist wohl der „Quan Chieu Van Kurzgeschichtenwettbewerb 2022–2023“.
„Gerade als ich mich langweilte und nur von vier Wänden und zwei kleinen Kindern umgeben war, tauchten Trinh Dinh Nghi und Quan Chieu Van auf. Trinh Dinh Nghi riet mir zu schreiben“, erinnerte sich die Schriftstellerin Trang Thuy in einem Dialog anlässlich der Veröffentlichung der Kurzgeschichtensammlung „There is still one last cold spell tonight will return“ im November 2024.
Das heißt, Trinh Dinh Nghi verstand es, einen „Spielplatz“ zu schaffen. Durch den literarischen Spielplatz führte er viele literarische Talente und Persönlichkeiten in die Literaturwelt ein.
Trinh Dinh Nghi versteht es, Kräfte zu sammeln und zu vervielfältigen, was im Journalismus als „Sozialisierung“ bezeichnet wird. In den fünf Jahren seines Bestehens (2018–2023) hat Quan Chieu Van zahlreiche Reisen unternommen, um sich im Norden, in der Mitte und im Süden des Landes zu treffen und auszutauschen, einschließlich der Bergregionen im Nordwesten und im zentralen Hochland. Während dieser Reisen leistete Quan Chieu Van vielfältige soziale Arbeit, beispielsweise in Wohltätigkeitshäusern, in der Unterstützung von Menschen in schwierigen Lebenslagen und in der Spende von Büchern aller Art an Schulen und Gemeinden.
Quan Chieu Van existiert zwar nicht mehr, doch der „Geist“ dieses Restaurants ist erhalten geblieben. Es ist der Geist des Teilens, der nach menschlicher Schönheit strebt, für die Menschen, für die Gemeinschaft.
Taifun Nr. 3, international als Yagi bekannt, traf die nördlichen Provinzen im September 2024. Während er mit seinen Landsleuten auf dem Day-River-Deich mit dem Sturm kämpfte, kündigte der Schriftsteller Trinh Dinh Nghi auf seiner persönlichen Seite seine Teilnahme an den Hilfsarbeiten an.
Nach mehr als einem Tag gemeinsamer Arbeit übertrafen die Brüder und Schwestern aus Quan Chieu Van das ursprüngliche Ziel. Zusätzlich zum Geld gab es Bücher, Schulmaterial und Medikamente zur Unterstützung zweier Schulen in Yen Bai. Er und seine Brüder packten mit vollem Einsatz an, um die Grund- und weiterführenden Schulen Minh Chuan und Tan Linh im Bezirk Luc Yen in der Provinz Yen Bai wiederherzustellen.
„Es gibt wenige Menschen, es gibt viele Menschen, tausend sind so wichtig wie eine Milliarde, ein Notizbuch ist so wertvoll wie eine Schule. Selbst die kleinsten Sonnenstrahlen können den Geist und das Vertrauen von Lehrern und Schülern in schwierigen Tagen mit Stürmen und Überschwemmungen erwärmen“, so Trinh Dinh Nghis humanistische Sichtweise.
3. Trinh Dinh Nghi ist Mitglied der vietnamesischen Schriftstellervereinigung und der vietnamesischen Journalistenvereinigung. Bislang hat der Schriftsteller sieben Werke veröffentlicht. Von 2013 bis heute veröffentlichte er lediglich 2017 und 2019 nichts. Dennoch ist sein schriftstellerisches Können nicht durchschnittlich.
Trinh Dinh Nghi war im Leben ein humorvoller Mensch, und seine Literatur bestätigt, dass er ein satirischer Schriftsteller ist. „Der Junge vom Land geht auf Reisen“ (2013), „Der große Beamte geht auf Reisen“ (2014), „Die Frau geht auf Reisen“ (2015), „Verderbtheit im Dorf“ (2018) … sind die Namen von Kurzgeschichtensammlungen, die Trinh Dinh Nghis „Identität“ tragen.
Trinh Dinh Nghi verbrachte sein ganzes Leben damit, hin und her zu reisen, heute hier und morgen fort, doch er „verliebte“ sich mit dem Dorf, sorgte sich um das Dorf, um die Bambusbäume, die Teichufer, die Brunnen … Es gab nichts, worüber Trinh Dinh Nghi nicht nachdachte. Es konnte eine Schilfblüte sein, eine Heuschrecke, eine Heuschrecke, eine Motte … Dann brachte er eine Schüssel Krabbensuppe herbei und genoss die grünen Reiskörner … „destilliert“ aus den Strapazen und den duftenden Kräutern des Deltas.
„Alte Schatten der Vergangenheit“ bestätigt, dass Trinh Dinh Nghi ein sensibler Mensch ist, der nichts erweckt, die Peripherie der Seele. Er denkt, dass die Sprachen, die er kannte, die Länder, die er besuchte, die Menschen, die er kannte … alles Erinnerungen sind, die das „Gepäck“ eines Menschen bereichern. Dieser Satz trifft auf Trinh Dinh Nghi zu.
[Anzeige_2]
Quelle: https://daidoanket.vn/trinh-dinh-nghi-ky-uc-lang-va-hanh-trang-cuoc-doi-10298624.html
Kommentar (0)