Seit der Veröffentlichung seines ersten Kurzgeschichtenbandes „Weißer Pflaumenzweig “ (Verlag Thanh Nien) im Jahr 1997 ist der Schriftsteller Oberst Nguyen Minh Ngoc seit fast 30 Jahren der Literatur verbunden. Mit 68 Jahren beweist er noch immer seine Vitalität und Ausdauer. Seit Jahresbeginn sind zwei weitere Bücher von ihm erschienen: der Porträtband „Damit der Frühling bleibt“ (Verlag Kim Dong) und der Roman „Mien Co Tranh“ (Die Graslandschaft) , an dem er drei Jahre lang mit viel Herzblut gearbeitet hat.

Der 360-seitige Roman „Das Grasland“ handelt vom Bataillon 840 von 1962 bis zum Tag des totalen Sieges am 30. April 1975. Schauplatz ist das Schlachtfeld der Zone 6 bis 10 (alt), das sich von der südlichen Zentralregion bis in den Südosten und dann hinauf nach Binh Long und Phuoc Long erstreckt. Die Hauptfigur des Werkes ist Vo Luong, ein tapferer Späher im Krieg wie auch im Leben, der es wagt, die Regeln zu brechen und sich selbst treu zu bleiben.
Als Land, das unter den schweren Folgen des Krieges gelitten hat, wurde das Thema Krieg in den letzten Jahren von vielen einheimischen Schriftstellern aufgegriffen. Daher stellt die Wahl des Standpunkts und die Art der Erzählung eine große Herausforderung für den nächsten Schriftsteller dar. Der Autor Nguyen Minh Ngoc sagte, er habe beim Schreiben von „Mien Co Tranh“ ( deutscher Titel: „Mien Co Tranh“) einen enormen Druck verspürt und das Manuskript, obwohl es fast fertiggestellt war, beiseitegelegt, um es zu überarbeiten.
„Ich möchte einen besonders erbitterten Krieg schildern, aber nicht allgemein, wie es schon viele vor mir getan haben. In diesem Werk möchte ich die Gedanken und Bilder der Menschen im Krieg freilegen. Die Lebenskraft der Menschen in diesem Krieg ist geradezu wundersam, deshalb habe ich den Roman ‚Cogon-Grasland‘ genannt. Das Cogon-Gras ist eine Pflanze von außergewöhnlicher Vitalität; selbst wenn es unter Bomben und Kugeln gepflügt und verbrannt wird, stirbt es nicht ab, sondern treibt immer wieder aus. Genauso ist die Lebenskraft der Menschen im Krieg“, erklärte der Schriftsteller Nguyen Minh Ngoc.
In seinem Roman „Das Grasland“ erwähnte der Schriftsteller Nguyen Minh Ngoc reale Schlachten. Er hatte jedoch nicht die Absicht, die Geschichte umzuschreiben, sondern sah sie als Anlass, das Leben der Menschen in Kriegszeiten, insbesondere in Liebesdingen, zu schildern und zu erforschen.
„Unter allen Umständen bleibt die Liebe für die Menschen ein Wunder. Wer das leugnet, der irrt sich. Denn sie ist Realität. Das Leben ist bunt, und egal, wie sehr man es auch verbieten mag: Wenn Liebe da ist, finden die Menschen immer wieder zueinander. Das ist die Kraft, die uns allen gibt, in diesem Kampf standhaft zu bleiben“, sagte der Schriftsteller Nguyen Minh Ngoc.
Obwohl er fast 20 Bücher verfasst hat, ist der Roman „Mien Co Tranh“ laut dem Schriftsteller Nguyen Minh Ngoc das Werk, das ihm die größten Schwierigkeiten bereitet und am meisten Zeit und Mühe gekostet hat. Mit diesem Werk möchte er den Lesern vermitteln: Krieg bringt den Menschen niemals etwas Gutes, doch das Wichtigste ist, wie man die Katastrophe des Krieges verhindern kann, die das Schicksal der Nation und des Volkes bedroht. Denn Frieden , Unabhängigkeit und Freiheit haben einen hohen Preis – es müssen viele Opfer gebracht werden.
Quelle: https://www.sggp.org.vn/nha-van-nguyen-minh-ngoc-ra-mat-tieu-thuyet-mien-co-tranh-post802568.html






Kommentar (0)