Im Inspektionsbericht erklärte der Ständige Ausschuss des Wirtschafts- und Finanzausschusses, dass eine Erhöhung des Stammkapitals der Genossenschaftsbank (CB) notwendig sei, um die Politik der Partei zu konkretisieren und gleichzeitig die Anforderungen der Beschlüsse der Nationalversammlung zu erfüllen.
Dies wird der Genossenschaftsbank dabei helfen, die Mindestkapitalsicherheitsquote sicherzustellen, ihre Rolle bei der Regulierung und dem Ausgleich des Kapitals wirksam zu erfüllen und den sicheren Betrieb des Systems der fast 1.200 Volkskreditfonds zu unterstützen. Der Ständige Ausschuss bekräftigte außerdem, dass die Verwendung staatlichen Kapitals zur Erhöhung des Stammkapitals von Genossenschaftsbanken eine klare Rechtsgrundlage hat.
Allerdings fällt das vorgeschlagene Kapital von 5.000 Milliarden VND gemäß dem Gesetz über öffentliche Investitionen aus dem Jahr 2024 nicht in den Rahmen eines nationalen Schlüsselprojekts. Daher obliegt die Entscheidung über die Investitionspolitik nichtder Nationalversammlung , sondern der Regierung.
Gleichzeitig wurde in dem Vorschlag der Regierung nicht klar dargelegt, dass es möglich sei, die Kapitalquellen auszugleichen und zu ordnen. Vielmehr wurde die Nationalversammlung lediglich aufgefordert, die Unterstützungspolitik aus dem Zentralhaushalt zu genehmigen. Laut Amtlicher Mitteilung Nr. 5931/BTC-TCNH vom 7. Juni 2024 des Finanzministeriums kann die Budgetzuweisung für diese Aufgabe bereits im Haushaltsvoranschlag 2025 umgesetzt werden. Allerdings verabschiedete die Nationalversammlung in ihrer 8. Sitzung die Resolution Nr. 159/2024/QH15 zum Staatshaushaltsvoranschlag 2025.
Auf dieser Grundlage billigte der Ständige Ausschuss des Wirtschafts- und Finanzausschusses die Politik der staatlichen Kapitalunterstützung für Genossenschaftsbanken, empfahl dem Ständigen Ausschuss der Nationalversammlung jedoch, die Regierung mit der Umsetzung dieser Politik im Rahmen ihrer Befugnisse zu beauftragen.
In seinen Schlussbemerkungen betonte der stellvertretende Vorsitzende der Nationalversammlung, Vu Hong Thanh, dass eine Erhöhung des Stammkapitals der Genossenschaftsbank notwendig sei, damit die Bank ein Mindestmaß an Kapitalsicherheit gewährleisten und ihre Rolle als Kapitalregulierungszentrum im System des Volkskreditfonds wirksam erfüllen könne.
Da die vorgeschlagene Kapitalhöhe von 5.000 Milliarden VND jedoch nicht im Rahmen der Entscheidung der Nationalversammlung liegt, schlug er der Regierung vor, auf der Grundlage einer klaren Identifizierung der Ressourcen und eines Ausgleichs der Kapazitäten eine Erhöhung des Stammkapitals in Erwägung zu ziehen. Gleichzeitig betonte der stellvertretende Vorsitzende, dass die Staatsbank neben der Unterstützung aus dem Haushalt auch Lösungen zur Verbesserung der Betriebseffizienz der Genossenschaftsbanken benötige.
Nach Angaben der Regierung wird das Stammkapital der Genossenschaftsbank bis zum 31. Dezember 2024 lediglich 3.029 Milliarden VND erreichen, wovon 99,34 % auf staatliches Kapital entfallen, was in etwa der gesetzlichen Eigenkapitalquote entspricht und die niedrigste Quote im Bankensystem darstellt. Diese Zahl entspricht weniger als 1/15 des Stammkapitals staatlicher Geschäftsbanken und lediglich 38,5 % des Stammkapitals und 1,5 % der Gesamtaktiva des gesamten Volkskreditfondssystems.
Als führende Bank muss die Genossenschaftsbank nicht nur für sich selbst, sondern auch für das gesamte System Sicherheit gewährleisten. Allerdings liegt die Mindestkapitalquote (CAR) der Cooperative Bank immer noch unter dem Branchendurchschnitt. Diese Bank ist derzeit nicht berechtigt, das Rundschreiben 41/2016/TT-NHNN anzuwenden, setzt jedoch weiterhin das Rundschreiben 22/2019/TT-NHNN mit einem Mindest-CAR von 9 % um. Bis zum 31. März 2025 wird die CAR der Cooperative Bank nur noch 10,3 % erreichen, ein Rückgang von 1,8 % im Vergleich zum Ende des Jahres 2024.
Um das CAR-Ziel von 13,5 % bis 2026 zu erreichen, muss das Eigenkapital der Cooperative Bank 9.419 Milliarden VND erreichen, was einem Umfang risikoreicher Vermögenswerte von fast 70.000 Milliarden VND entspricht. Sollte es zu keiner Kapitalerhöhung kommen, würde das erwartete Eigenkapital zum 31. Dezember 2026 lediglich etwa 4.416 Milliarden VND betragen, was zu einem Fehlbetrag von 5.000 Milliarden VND führen würde. Daher schlug die Genossenschaftsbank vor, dass der Staat zur Deckung dieses Defizits einen entsprechenden Kapitalbetrag aus dem Haushalt bereitstellt.
Die Regierung schlug der Nationalversammlung vor, eine Unterstützung von 5.000 Milliarden VND aus den Entwicklungsinvestitionsausgaben des Zentralhaushalts zu prüfen und zu beschließen, um das Stammkapital zu erhöhen und dadurch die finanzielle Leistungsfähigkeit der Genossenschaftsbank zu verbessern. Dieser Inhalt sollte in die allgemeine Resolution der Nationalversammlungssitzung aufgenommen werden.
Quelle: https://baodaknong.vn/trinh-quoc-hoi-ho-tro-5-000-ty-dong-ngan-sach-tang-von-cho-ngan-hang-hop-tac-xa-250692.html
Kommentar (0)