Bei der Änderung von Richtlinien müssen die Agenturen den Arbeitnehmern zuhören, da diese direkt betroffen sind und manchmal andere Ansichten als die Manager haben, sagen Gewerkschaftsvertreter.
Herr Dinh Sy Phuc, Vorsitzender der Gewerkschaft Taekwang Vina Company ( Dong Nai ), äußerte am Nachmittag des 30. November auf dem Forum zum Aufbau einer Rechtspolitik der Gewerkschaft für Arbeitnehmerrechte seine Meinung. Das Forum begann einen Tag vor der Eröffnungssitzung des 13. Gewerkschaftskongresses (Legislaturperiode 2023–2028).
Herr Phuc, der fast 30 Jahre lang als Gewerkschaftsfunktionär für ein Unternehmen mit 31.000 Beschäftigten tätig war, berichtete, dass die meisten Beschäftigten früher wenig Kenntnis von der Gesetzgebung hatten oder sich nicht besonders für aktuelle politische Maßnahmen interessierten. Die Situation habe sich jedoch allmählich geändert. Als die Gewerkschaft beispielsweise Meinungen zum überarbeiteten Sozialversicherungsgesetz einholte, diskutierten die Beschäftigten eifrig über die Möglichkeit, die Sozialversicherung (SI) auf einmal abzuschaffen.
„Das ist ein gutes Zeichen. Wenn Arbeitnehmer ihre Rechte einfordern, müssen die politischen Entscheidungsträger aufmerksam werden, damit die Entwicklung und Änderung politischer Maßnahmen praxistauglicher wird“, sagte Herr Phuc.
Herr Dinh Sy Phuc, Vorsitzender der Gewerkschaft der Taekwang Vina Company (Dong Nai), beim Arbeitsforum im Juli 2023 in Hanoi . Foto: Pham Thang
Herr Phuc verwies auf die Erfahrungen der Gewerkschaft Teakwang Vina, die stets alle Kommunikationskanäle, einschließlich sozialer Netzwerke, nutzt, um direkt mit den Arbeitern in Dialog zu treten. Wenn eine neue Richtlinie herausgegeben oder ein überarbeiteter Gesetzentwurf vorgeschlagen wird, gehen Führungskräfte und Gewerkschaftsmitglieder in die Produktionswerkstatt, um Informationen zu verbreiten und Fragen der Arbeiter zu beantworten. Das Unternehmen hat Vorschriften für die Bearbeitung von Problemen, und die Führungskräfte müssen direkt eingebunden werden. Bisher gab es im Unternehmen noch nie einen Streik.
Der Vorsitzende der Taekwang Vina Company Union schlug vor, mehr Foren für den direkten Dialog mit Arbeitern und Angestellten zu schaffen, da diese von den Maßnahmen betroffen sind und profitieren. Manchmal haben sie eine praktische Perspektive, die sich von der der Manager unterscheidet. Um Meinungen einzuholen, sollten die Parteien direkt an die Orte gehen, an denen die Arbeiter leben und arbeiten, um mehr fundierte Kommentare zu erhalten.
Frau Do Thi Bich Thuy, Expertin für Bürgermobilisierung, teilt diese Ansicht und sagte, dass bei Gesetzesänderungen die Meinungen von Arbeitnehmern, Experten und Betroffenen eingeholt werden müssten. Arbeitnehmer seien jedoch stets um ihren Lebensunterhalt besorgt und hätten keine Zeit, online Dokumente zu lesen oder Kommentare zu verfassen. Daher sollten Gewerkschaften auf allen Ebenen bei der Einholung von Meinungen direkt zusammenkommen und die Interessen, die ihnen am Herzen liegen, direkt ansprechen.
Frau Thuy schlug vor, dass die vietnamesischen Gewerkschaften ein landesweit vernetztes Datensystem entwickeln und es dezentral nach Provinzen verwalten sollten. Gewerkschaftsfunktionäre an der Basis sind befugt, die Meinungen und Lösungen der Arbeitnehmer direkt zu aktualisieren. Dieses Datensystem wird den Gewerkschaften helfen, die jeweilige Situation zu erfassen und umgehend politische Änderungen vorzuschlagen.
Arbeiter der Ty Hung Company, die auf die Herstellung von Lederschuhen für den Export spezialisiert ist, im Distrikt Binh Tan (HCMC) an ihrem letzten Arbeitstag nach der Kündigung ihrer Arbeitsverträge, Dezember 2022. Foto: Chan Phuc
Damit die Politik wirksam umgesetzt werden kann, müssen die Gewerkschaften laut Dr. Bui Sy Loi, ehemaliger stellvertretender Vorsitzender des Sozialausschusses derNationalversammlung , vom Entwurf bis zur Überprüfung mitwirken und die Änderungen aufmerksam verfolgen, insbesondere die direkt arbeitsbezogenen Gesetzesänderungen wie das Sozialversicherungs-, Beschäftigungs- und Arbeitsgesetzbuch. Am wichtigsten sei es, die Meinung der Arbeitnehmer direkt einzuholen und gegebenenfalls weitere Experten hinzuzuziehen.
„Viele aktuelle Maßnahmen berücksichtigen ihre Auswirkungen nicht. Daher sind sie nach ihrer Verabschiedung schwer umzusetzen“, sagte er und verwies auf Artikel 60 des Sozialversicherungsgesetzes, das die Nationalversammlung 2015 verabschiedet hatte. Die Sozialversicherungspolitik galt als Fortschritt, stieß aber schon vor Inkrafttreten des Gesetzes auf Widerstand der Arbeitnehmer. Die Nationalversammlung musste daraufhin die Resolution 93 erlassen, um die Sozialversicherung schrittweise abzuschaffen.
Nach sieben Jahren der Umsetzung bereitet der Verwaltungsbehörde nun die massive Kündigung der Sozialversicherungsbeiträge durch Arbeitnehmer Kopfzerbrechen. Ob die Bearbeitung eingestellt oder die einmalige Kündigung weiterhin erlaubt werden soll, wird die Nationalversammlung in ihrer Novembersitzung diskutieren.
Ein Paar aus Lao Cai auf Arbeitssuche im Industriepark Thang Long (Dong Anh, Hanoi), Februar 2023. Foto: Hong Chieu
Dinh Ngoc Quy, ständiges Mitglied des Sozialausschusses der Nationalversammlung, bekräftigte, dass die vietnamesischen Gewerkschaften in allen Phasen des Gesetzgebungsprozesses beteiligt seien. Die Behörden der Nationalversammlung seien offen für die Meinungen aller von der Politik betroffenen Gruppen und bereit, bei Bedarf in den Dialog zu treten und zu reagieren.
Er nannte als Beispiel: Als das Arbeitsgesetz 2019 verabschiedet wurde, beschwerte sich die Gewerkschaft des Gesundheitssektors heftig über Überstunden. Während der Überarbeitung des Gesetzentwurfs erhielt der Sozialausschuss jedoch keine Stellungnahme der Gewerkschaft des Gesundheitssektors zu diesem Thema. In der maritimen Industrie befassten sich Beamte auf Abteilungsebene mit den Besonderheiten der auf Schiffen tätigen Besatzungsmitglieder. Nach einer Diskussion wurde diese Gruppe in die Bestimmungen zu Arbeitszeiten und Überstundenbedingungen für Sonderbeschäftigte aufgenommen.
„Wenn Gewerkschaftsmitglieder feststellen, dass rechtliche Fragen geklärt werden müssen, die sich aber nur schwer an andere Stellen weiterleiten lassen, können sie diese direkt an den Sozialausschuss weiterleiten. Wir sind jederzeit bereit, sie entgegenzunehmen“, sagte er.
Der Vertreter des Sozialausschusses schlug vor, dass die Gewerkschaften auf höchster Ebene die Kompetenzen ihrer Mitarbeiter verbessern müssten, um die Führung der Basisgewerkschaften zu übernehmen. „Die Gewerkschaften müssen mehr Foren und Möglichkeiten für den direkten Dialog schaffen und die Meinung der Arbeitnehmer an die politischen Entscheidungsträger weitergeben“, sagte Herr Quy.
Der 13. Gewerkschaftskongress (Legislaturperiode 2023–2028) fand vom 1. bis 3. Dezember mit 1.100 Delegierten statt. Auf dem Kongress werden drei wichtige Themen diskutiert: die Förderung von Dialog und Tarifverhandlungen mit Schwerpunkt auf Löhnen, Prämien, Arbeitszeiten, Ruhezeiten sowie Arbeitssicherheit und Hygiene; die Entwicklung von Gewerkschaftsmitgliedern, die Gründung von Basisgewerkschaften in nichtstaatlichen Unternehmen und der Aufbau eines Teams von Basisgewerkschaftsvorsitzenden, um die Aufgaben, insbesondere in nichtstaatlichen Unternehmen, zu bewältigen.
Hong Chieu
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)