![]() |
Ein Öltanker in der Nähe der Hafenstadt Nachodka, Russland. (Quelle: Reuters) |
Sanktionen funktionieren
Ein Jahr, nachdem Russland seinen Militäreinsatz in der Ukraine begonnen hat, hat der Westen eine Reihe von Sanktionen verhängt, was dazu geführt hat, dass seine größten Kunden (wie etwa Länder in Europa) dem Rohöl aus Moskau den Rücken gekehrt haben, erklärte die Internationale Energieagentur (IEA).
Im Dezember 2022 begannen die Europäische Union (EU), die Gruppe der Sieben (G7) und Australien, eine Preisobergrenze von 60 US-Dollar pro Barrel für russische Rohölimporte auf dem Seeweg einzuführen.
Diese Länder verhängten daraufhin neue Sanktionen, verboten fast alle Importe russischer Ölprodukte und führten Preisobergrenzen für Moskaus Diesel und andere Ölprodukte ein. Das Verbot tritt am 5. Februar in Kraft.
Ziel dieser Sanktionen ist es, den weiteren Ölfluss aus Russland sicherzustellen und so die Stabilität der Weltmärkte zu gewährleisten. Gleichzeitig sollen damit Moskaus Einnahmen aus Ölexporten zur Finanzierung seines speziellen Militäreinsatzes in der Ukraine eingeschränkt werden.
Unter Berufung auf Kommentare des russischen Finanzministeriums erklärte die IEA, dass die Einnahmen Russlands aus Ölexporten im Vergleich zum Vorjahr um fast die Hälfte gesunken seien, während die Ölexporte des Landes praktisch unverändert geblieben seien. Dies zeigt, dass die westlichen Sanktionen Wirkung zeigen. Die Einnahmen Moskaus sind gesunken, die weltweiten Ölströme sind jedoch nicht beeinträchtigt.
Darüber hinaus sind russische Tanker gezwungen, längere Fahrten nach Asien auf sich zu nehmen, wo neue Kunden versuchen, Öl zu kaufen.
Im Februar 2023 sanken Russlands Ölexporte um 500.000 Barrel auf 7,5 Millionen Barrel pro Tag, da Diesel und andere raffinierte Ölprodukte vor Inkrafttreten der Sanktionen massenhaft aus Russland abgezogen wurden.
Auch die Öleinnahmen des Landes sanken laut IEA auf 11,6 Milliarden Dollar, 2,7 Milliarden Dollar weniger als im Januar 2023.
„Das westliche Sanktionsregime hat Russlands Fähigkeit, Exporteinnahmen zu erzielen, ohne die weltweiten Ölströme zu stören, wirksam eingeschränkt“, erklärte die Agentur.
Russisches Öl „klopft an Afrikas Tür“
Nach der Verhängung von Sanktionen gegen Russland verlagerte das Land seine Rohölexporte nach China und Indien, was zu Störungen der weltweiten Ölströme und der Schifffahrtsindustrie führte. Um Europa zu „ersetzen“, verkauft Russland nicht nur aggressiv Öl nach Asien, sondern das Land „klopft auch an die Türen“ der nord- und westafrikanischen Märkte.
Eines der beliebtesten neuen Ziele für russisches Öl ist Marokko. Im Januar 2023 importierte Marokko 2 Millionen Barrel Diesel aus Russland, mehr als das Dreifache der 600.000 Barrel im Jahr 2021. Es wird erwartet, dass die Menge an Dieselkraftstoff, die Marokko im Februar 2023 aus Russland kaufte, ebenfalls mehr als 1,2 Millionen Barrel erreichen wird.
Tunesien, das im Jahr 2021 fast keine russischen Erdölprodukte importierte, hat in den letzten Monaten große Mengen Diesel, Kerosin, Benzin und Naphtha gekauft – ein Erdölprodukt, das zur Herstellung von Chemikalien oder Kunststoffen verwendet wird.
Im Januar 2023 importierte Tunesien 2,8 Millionen Barrel verschiedener Erdölprodukte aus Russland und wird im Februar 2023 voraussichtlich etwa 3,1 Millionen Barrel importieren.
Auch Westafrika kauft verstärkt russisches Öl. Einer Handelsquelle zufolge erhielt Senegal im Februar 2023 im wichtigsten Hafen des Landes fünf russische Ladungen. Einige Produkte werden von Litasco geliefert, einem Geschäftszweig von Lukoil mit Sitz in Genf (Schweiz). Litasco ist seit über 20 Jahren auf dem westafrikanischen Markt aktiv.
Litasco liefert auch russisches Öl und Gas nach Ghana, wird jedoch in Gold und nicht in bar bezahlt.
Auch Algerien und Ägypten erhöhen ihre Käufe russischer Ölprodukte, genaue Zahlen werden jedoch nicht genannt. Russland soll die traditionellen Lieferanten dieser Länder im Nahen Osten und Nordamerika ersetzen.
Experten halten es jedoch für möglich, dass an afrikanische Länder verkaufte russische Ölprodukte auf vielen Wegen nach Europa zurückkehren. Der Experte Viktor Katona vom Analyseunternehmen Kpler erklärte, dass die Menge an Erdölprodukten, die die nordafrikanischen Länder aus Russland importieren, zu groß sei und ihren Bedarf übersteige.
Die Financial Times (FT) zitierte am 10. März Quellen, denen zufolge sich Vertreter des US-Finanzministeriums mit den Leitern von ... getroffen hätten. |
Ein Jahr, nachdem Russland eine spezielle Militäroperation in der Ukraine gestartet hat, ist die Lage auf dem Ölmarkt unsicher geworden … |
Indien hält sich an russische Ölpreisobergrenze, USA in einem Punkt mit Neu-Delhi zufrieden Am 12. März berichtete Bloomberg, dass die indische Regierung beschlossen habe, die gegen Indien verhängten westlichen Sanktionen nicht zu verletzen. |
China und Indien konkurrieren wegen niedriger Preise um russisches Öl Chinas private Raffinerien konkurrieren mit indischen Konkurrenten um gemischte Ölmengen … |
Pakistan möchte russisches Öl für 50 Dollar pro Barrel kaufen, während das südasiatische Land mit einem ... zu kämpfen hat. |
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)