Kunden nutzen die Dienste eines Co-Working-Space in Ho-Chi-Minh-Stadt – Quelle: WF
Anstatt ein privates Büro zu mieten, tragen gemeinsam genutzte Arbeitsbereiche dazu bei, Kosten, Leistung und Umsatz zu optimieren und erhöhen die Möglichkeiten, auf neue Ideen für Zusammenarbeit und Entwicklung zu stoßen.
Vormittags arbeiten, nachmittags schwimmen
Jeden Morgen kann der chilenische Finanzexperte Diego Pumarino in Thao Dien (Thu Duc City, Ho-Chi-Minh-Stadt) den Coworking-Space WorkFlow besuchen und dort die Hälfte seiner wöchentlichen Arbeitszeit verbringen.
Er zog nach Vietnam, weil seine Freundin hier lebte, aber auch, weil Ho-Chi-Minh-Stadt viele praktische Standorte hat, die es ihm ermöglichen, einen effizienten Arbeitsplan einzuhalten und trotzdem das Leben zu genießen.
„Bequemer und ruhiger Raum, guter Service, stabiles WLAN … Das ist genau das, was ich brauche“, sagte Diego und fügte hinzu, dass dieser Raum im Vergleich zu den Orten, an denen er auf Bali (Indonesien) oder Santiago (Chile) gearbeitet hat, „das beste Preis-Leistungs-Verhältnis“ habe.
Oscar, ein Softwareentwickler und Investor aus Mexiko, ist ein Paradebeispiel für eine Gruppe „digitaler Nomaden“: Menschen, die frei arbeiten und reisen . Nachdem Oscar an vielen Orten in Südostasien gelebt und gearbeitet hat, hat er sich nun für Vietnam entschieden, wo er 40 bis 80 Stunden pro Woche arbeitet.
Laut Herrn Nguyen Dinh Quy, CEO von WorkFlow, sind etwa 30 % der Kunden im Werk Thao Dien Ausländer, hauptsächlich aus Europa und Nordamerika. Sie entscheiden sich für Co-Working nicht nur zum Arbeiten, sondern auch, um Kontakte zu knüpfen und Kontakte zu knüpfen.
„Manche Leute sagen, dass 2.000 USD/Monat ausreichen, um in Vietnam zu leben und zu arbeiten“, erzählte Herr Quy. Südostasien habe das Potenzial, sich zu einem Zentrum für die Anziehung „digitaler Nomaden“ aus aller Welt zu entwickeln, wenn die Visapolitik offener werde, sagte er.
Nach Ansicht einiger Experten ist Vietnam, insbesondere Ho-Chi-Minh-Stadt, Da Nang und Hanoi , zu einem attraktiven Ziel für „digitale Nomaden“ geworden, eine Gruppe von Experten oder Mitarbeitern multinationaler Unternehmen, die in einer hybriden Form (Kombination aus Online- und Vor-Ort-Arbeit) arbeiten oder auf Projektbasis umziehen.
Darüber hinaus gibt es als weitere Kundengruppe kleine ausländische Unternehmen oder Start-ups, die den Markt testen möchten. Anstatt in die langfristige Anmietung von Büroräumen zu investieren, entscheiden sie sich für Co-Working als „Teststation“, um das Entwicklungspotenzial in Vietnam zu evaluieren.
Milliarden in Apps investieren
Laut CBRE Vietnam sind in Ho-Chi-Minh-Stadt derzeit etwa 20 Coworking-Space-Marken in Betrieb (sowohl nationale als auch internationale). Die durchschnittliche Größe jedes Standorts beträgt 1.500–2.000 m². Es wird erwartet, dass in den letzten drei Quartalen des Jahres 2025 drei bis vier weitere internationale Marken erstmals auf den vietnamesischen Markt drängen werden, und alle werden sich für Distrikt 1 als Standort für ihr erstes Zentrum entscheiden.
Im Gegensatz zu herkömmlichen Coworking-Modellen, die sich in erster Linie auf die Anmietung flexibler Räume beschränken, werden Modelle wie WorkFlow von Anfang an mit Blick auf digitales Denken entwickelt. Dies trägt dazu bei, die betriebliche Effizienz in Echtzeit zu steigern und sich in jedes Gebäude zu integrieren, das erweitert werden soll.
Herr Quy sagte, das Team habe Milliarden in die Entwicklung einer separaten App investiert, die Echtzeitbuchungen, die Auswahl von Zimmertyp und Zeitfenster usw. an fünf WorkFlow-Standorten in weniger als einer Minute ermögliche.
Dieses System verbessert nicht nur das Benutzererlebnis, sondern unterstützt Raumbesitzer auch bei der Kontrolle der Abläufe – von Zahlungen und Umsatzberichten bis hin zur Personal- und Materialkoordination. Für kleine Unternehmen ist dies eine Frage des Überlebens, da das traditionelle Modell anfällig für Verluste durch flexible Buchungen ist, die nicht vollständig erfasst werden.
Dies ist einer der Gründe, warum viele Einheiten mit dem Coworking-Space-Modell nicht überleben können, wenn die Kunden schwer zu verwalten sind, viel kommen und gehen, wenig ausgeben, aber ein gutes Erlebnis haben möchten.
Nicht leicht zu "essen"
Der Markt für Coworking-Spaces in Vietnam erlebte eine Phase heißer Entwicklung und erreichte seinen Höhepunkt im Jahr 2019, als die Startup-Welle groß war. Die COVID-19-Pandemie war wie ein großer Test und führte zu einer sofortigen Verlangsamung des Marktes. Viele Einheiten, die einst große Kapitalmengen aufbrachten, haben still und leise ihren Personalbestand reduziert.
Herr Do Son Duong, Gründer und CEO von Toong, sagte, das Team habe „viel Geld“ in die Entwicklung einer eigenen Technologie investiert, in der Erwartung, damit neue Werte für die Kunden zu schaffen, wie etwa automatische Identifikation, Kundenkarten, Temperatursensoren … Das Ergebnis sei jedoch gewesen, dass die Kunden kein Interesse gezeigt hätten.
„Kunden, die jetzt ein Zimmer buchen oder etwas ausdrucken möchten, müssen lediglich eine Zalo-Nachricht an die Rezeption senden. Sie brauchen dafür weder eine App noch ein Formular“, erklärte Herr Duong.
Laut Frau Nguyen Thi Thuy Nguyen, Direktorin von CBRE Vietnam, investieren ausländische Co-Working-Marken in Technologien mit spezialisierten Anwendungen und globaler Konnektivität. Inländische Marken nutzen mittlerweile überwiegend Lösungen von Drittanbietern.
Der CEO von WorkFlow ist der Meinung, dass sich auf dem Markt eine neue Generation von Startups herausbildet: schlanker, geführt von Gründern, die ihr Unternehmen nicht mehr zum ersten Mal gründen. Sie benötigen lediglich ein Team von 4–6 Personen, geringe Investitionen und die Fähigkeit, schnell zu testen, ob richtig oder falsch ist. Dies ist die Kundengruppe, die WorkFlow ansprechen möchte.
„In den vergangenen zwei Jahren haben wir das System aufgebaut, das Produkt geformt und glauben, dass die neue Generation von Startups in etwa einem Jahr deutlicher in Erscheinung treten wird“, teilte Herr Quy mit.
Schnelle Entwicklungsgeschwindigkeit
Das in den 2000er Jahren aufkommende Coworking-Space-Modell erfreute sich weltweit rascher Beliebtheit, da die Benutzer flexibel Plätze tage-, wochen- oder monatsweise mieten können.
In Vietnam haben bahnbrechende Marken wie Toong, Dreamplex, UPGen, CirCO usw. ihre Aktivitäten in Hanoi und Ho-Chi-Minh-Stadt ausgeweitet. Nach Berechnungen einiger Betriebseinheiten können durch die Nutzung von Coworking 20 – 35 % der Kosten im Vergleich zu herkömmlichen Büros eingespart werden.
Daten von CBRE zeigen, dass es in Vietnam Mitte 2017 17 Coworking-Anbieter mit 22 Standorten und einer Gesamtfläche von 14.500 m² gab. Bis Ende 2018 wird die gesamte Coworking-Fläche voraussichtlich über 90.000 m² betragen.
Einigen Berichten zufolge belegt Ho-Chi-Minh-Stadt unter den 50 am schnellsten wachsenden Coworking-Märkten der Welt den 41. Platz (Q3-2019).
Mehrere Modelle für mehrere Segmente
Die anfänglichen Investitionskosten für einen Coworking Space können zwischen mehreren Milliarden und mehreren zehn Milliarden VND liegen. Viele Coworking-Marken mussten Standorte schließen und zeigten Anzeichen einer Verlustreduzierung.
Aufgrund der hohen Investitionskosten sind viele Coworking-Marken, nachdem sie selbst in 4–5 Standorte investiert haben, auf ein Kooperationsmodell mit Dritten umgestiegen (Bauinvestoren, die ihre Mietkapazität erhöhen möchten, Kaffeeketten mit überschüssigen Flächen oder Immobilieneigentümer zur Miete).
Auch die Art und Weise, wie die Models Geld sammeln, ist unterschiedlich. Toong erzielt derzeit etwa 85 % seines Umsatzes durch die Anmietung privater Büros, der Rest kommt aus flexiblen Sitz- und Konferenzräumen. Zu den Kunden von Toong zählen überwiegend Langzeitvermietungsunternehmen mit einer Größe von 20 oder mehr Mitarbeitern.
WorkFlow hingegen zielt auf Einzelkunden und kleine Gruppen ab und verfolgt ein Modell, das einen Kaffee- und Coworking-Bereich kombiniert und durch den Verkauf von Speisen und Getränken sowie durch Coworking einen Cashflow generiert.
Quelle: https://tuoitre.vn/co-working-viet-diem-den-hap-dan-cua-dan-du-muc-ky-thuat-so-20250519001029975.htm
Kommentar (0)