| Die USA haben neue Sanktionen gegen Russlands Arctic-LNG-2-Projekt verhängt und zwingen die Aktionäre, ihre Transaktionen abzuschließen und ihre Anteile an dem Projekt bis zum 31. Januar 2024 zu veräußern. (Quelle: Novatek) |
Russlands Bestreben, einen Anteil von 20 % am globalen Markt für verflüssigtes Erdgas (LNG) zu erreichen, ist durch neue US-Sanktionen gegen ein wichtiges LNG-Exportprojekt bedroht.
USA planen LNG-2-Projekt in der Arktis
Anfang November dieses Jahres verhängten die USA neue Sanktionen gegen Russlands Arctic-LNG-2-Projekt und zwangen die Aktionäre, Transaktionen abzuschließen und ihre Anteile an dem Projekt bis zum 31. Januar 2024 zu veräußern.
Das Projekt Arctic LNG 2, das kurz vor dem Abschluss steht, gilt als zentral für Moskaus Bestreben, bis 2035 zum viertgrößten LNG-Produzenten der Welt zu werden und jährlich 100 Millionen Tonnen LNG zu exportieren, wodurch sich der derzeitige Marktanteil von 8 % mehr als verdoppeln würde.
Die Sanktionen gelten nicht für Russlands bestehende LNG-Anlagen, sondern zielen auf die künftige Produktion des Landes ab, möglicherweise weil die USA besorgt sind, die bestehenden Gaslieferungen an Verbündete wie Japan und Europa zu unterbrechen, die stark von Energieimporten abhängig sind.
Das Arctic LNG 2-Projekt, das auf der Gydan-Halbinsel in Nordrussland entstehen soll, wird das dritte Großprojekt Moskaus im Bereich LNG sein und verfügt über eine günstige Lage, die Exporte nach Europa oder Asien ermöglicht.
Das Arctic-Projekt soll voraussichtlich im ersten Quartal 2024 seine erste LNG-Anlage in Betrieb nehmen und wird, wenn es seine volle Kapazität erreicht, bis 2030 etwa ein Fünftel der gesamten russischen LNG-Produktion ausmachen.
Dem Plan zufolge wird es drei Produktionslinien mit einer Jahresproduktion von jeweils rund 6,6 Millionen Tonnen LNG geben. Die erste Produktionslinie soll voraussichtlich Anfang nächsten Jahres ihre volle Kapazität erreichen, die zweite im Jahr 2024 und die letzte im Jahr 2026.
Das Projekt wird größtenteils mit westlicher Technologie realisiert und hat europäische und japanische Anteilseigner. Novatek hält 60 % der Anteile, TotalEnergies sowie die beiden chinesischen Unternehmen China National Petroleum Corporation (CNPC) und China National Offshore Oil Corporation (CNOOC) jeweils 10 %. Die restlichen 10 % befinden sich im Besitz des japanischen Handelshauses Mitsui & Co. und des staatlichen japanischen Energiekonzerns Jogmec.
Westliche Sanktionen gegen Technologieexporte nach Russland zwangen einige Zulieferer von Arctic LNG 2 Anfang des Jahres zum Rückzug. Da die erste Produktionslinie nun zu etwa 90 Prozent und die zweite zu etwa 80 Prozent fertiggestellt ist, hat China seine Unterstützung beim Abschluss der Projekte zugesagt. Russland verfügt weder über die Technologie noch über das Know-how, um eine LNG-Anlage allein zu bauen.
Immer noch Verbündete bevorzugen?
Die neuen US-Sanktionen werden Japan als erstes und am stärksten treffen, da das Land fast vollständig von Energieimporten abhängig ist. Mitsui ist über ein Joint Venture mit dem staatlichen Unternehmen Jogmec an North Pole LNG 2 beteiligt, wodurch Japan jährlich 2 Millionen Tonnen Erdgas aus diesem Projekt beziehen kann.
Es ist denkbar, dass Japan, ein wichtiger Verbündeter der USA, von einigen Sanktionen befreit wird. So behielten beispielsweise die japanischen Unternehmen Mitsui und Mitsubishi ihre Anteile am LNG-Projekt Sachalin-2, selbst nachdem sich Shell, der zweitgrößte private Energiekonzern der Welt, zurückgezogen und Russland das Projekt verstaatlicht hatte. Langfristig könnten die Sanktionen bestehenden nicht-russischen Produzenten, darunter Australien, zugutekommen.
Die USA haben von den LNG-Verkäufen profitiert, da der Energiebedarf in Europa sprunghaft angestiegen ist, nachdem ein Großteil des Kontinents beschlossen hatte, seine Abhängigkeit von russischem Pipelinegas zu beenden. Russland verfügt derzeit über die weltweit größten Gasreserven, gefolgt von Iran, Katar, Saudi-Arabien und den USA.
Wenn Russlands LNG-Exportkapazität begrenzt ist, wird dieser ohnehin schon relativ knappe Markt in den nächsten Jahren, bis in der zweiten Hälfte dieses Jahrzehnts die nächsten neuen Produktionsmengen erreicht werden, nicht wesentlich beeinträchtigt sein.
Chinas Chance
China, das bereits ein bedeutender Abnehmer von russischem LNG ist, könnte die Sanktionen umgehen und zu einem wichtigen Kunden des Arctic LNG 2-Projekts werden sowie Technologie für den Bau der dritten Produktionslinie liefern.
Doch Peking könnte, ausgehend von den Erfahrungen Europas, davor zurückschrecken, dass Moskau Energie als Waffe einsetzt und sich zu stark von Russland abhängig macht. China ist sich möglicherweise auch bewusst, dass die USA und ihre Verbündeten Unternehmen sanktionieren können, die Moskau beim Bau sanktionierter Infrastruktur unterstützen.
Das könnte Auswirkungen auf chinesische Energieunternehmen haben, die global tätig sind und langjährige Beziehungen zu westlichen Unternehmen und Volkswirtschaften unterhalten.
Die Tatsache, dass die USA nur zukünftige russische LNG-Exporte ins Visier nehmen, steht im Einklang mit ihrer langjährigen Energiesanktionsstrategie, die darauf abzielt, Moskaus Einnahmen aus der aktuellen Produktion zu reduzieren und gleichzeitig die Öl- und Gasexportmengen auf den Weltmärkten aufrechtzuerhalten.
| Trotz der Sanktionen haben sich Russlands Öl- und Gaseinnahmen im Oktober 2023 im Vergleich zum Vorjahreszeitraum mehr als verdoppelt. (Quelle: Reuters) |
Dank für ungewöhnlich warmes Wetter und beträchtlicher LNG-Importe aus den USA und Russland konnte Europa im vergangenen Winter trotz des Ausfalls der russischen Pipelinegaslieferungen, die zuvor 40 % des Bedarfs des Kontinents deckten, die Stromversorgung und Heizung aufrechterhalten.
Die russischen LNG-Importe nach Europa, hauptsächlich über Spanien und Belgien, da diese beiden Länder über die notwendigen Häfen und Anlagen zur Wiederverflüssigung verfügen, stiegen im Vergleich zum Niveau vor dem Konflikt in der Ukraine (Februar 2022) um 40 %. Diese Länder sind die Energiedrehscheiben für größere Volkswirtschaften wie Frankreich und Deutschland.
Europa wird einen weiteren Winter ohne Stromausfälle oder übermäßige Einsparungen überstehen, da die Gasreserven fast 96 % der Kapazität erreicht haben und zahlreiche zusätzliche LNG-Importterminals gebaut werden.
Unwirksame Bestrafung?
Die USA, besorgt darüber, dass die Sanktionen der Gruppe der Sieben (G7), der führenden Industrienationen der Welt, zusammen mit Australien gegen die derzeitige russische Ölproduktion, die von Reedereien und der „grauen Flotte“ von Tankern aufgekauft wird, verschärft werden, haben ebenfalls signalisiert, dass sie die Sanktionen gegen russische Ölexporte verschärfen werden.
Die steigenden Ölexporterlöse Moskaus haben westliche Länder zu der Annahme geführt, dass russisches Öl zu Preisen exportiert wird, die über der von der G7 festgelegten Preisobergrenze von 60 US-Dollar pro Barrel liegen.
Das US- Finanzministerium hat kürzlich 30 Schiffsmanagementunternehmen benachrichtigt und um Informationen zu rund 100 Schiffen gebeten, die im Verdacht stehen, gegen Sanktionen verstoßen zu haben.
Dies deckt sich mit der Warnung von US-Finanzministerin Janet Yellen im vergangenen Monat, dass Washington und seine Verbündeten die Sanktionen künftig verstärkt durchsetzen würden. Die Ankündigung stellt einen Schritt hin zu den ersten Sanktionsmaßnahmen seit der Verhängung der Sanktionen gegen russisches Öl im vergangenen Jahr dar.
Russlands Öl- und Gaseinnahmen haben sich im Oktober 2023 im Vergleich zum gleichen Zeitraum des Vorjahres mehr als verdoppelt, was auf die anhaltenden Produktionskürzungen Saudi-Arabiens und Russlands sowie den Krieg im Nahen Osten zurückzuführen ist.
Trotz des Konflikts in Israel und Gaza und des Potenzials für eine Destabilisierung in der gesamten Region erreichten die Ölpreise im September einen Höchststand von mehr als 96 Dollar pro Barrel und notieren derzeit bei über 82 Dollar pro Barrel.
Diese Sanktionen beziehen sich auf Russlands aktuelle Einnahmequellen, während die Sanktionen gegen das Arctic LNG 2-Projekt darauf abzielen, Moskaus zukünftige Einnahmen zu begrenzen.
Quelle






Kommentar (0)