Am 29. Juli gab das Nationale Meteorologische Zentrum Chinas eine orangefarbene Warnung vor Regenstürmen in vielen Gebieten des Landes heraus. Chinas Warnsystem besteht aus vier farbcodierten Stufen, wobei Rot die schwerwiegendste Warnung darstellt, gefolgt von Orange, Gelb und Blau.
Für den 29. und 30. Juli wird in vielen Gebieten weiterhin starker Regen erwartet, darunter in der Hauptstadt Peking, in der benachbarten Provinz Hubei und Tianjin sowie in den Provinzen Guangdong, Yunnan, Sichuan, Hunan, der Autonomen Region Guangxi der Zhuang, Guizhou und Hubei. In einigen Gebieten werden in den nächsten 24 Stunden bis zu 280 mm Niederschlag erwartet.
Das Nationale Meteorologische Zentrum empfiehlt den lokalen Behörden, Notfallpläne vorzubereiten und weiterhin wachsamer gegenüber Naturkatastrophen wie Sturzfluten und Erdrutschen zu sein.
Darüber hinaus gab das Zentrum eine blaue Warnung vor gefährlichem Konvektionswetter in vielen Regionen des Landes vom Nachmittag des 29. Juli bis zum Nachmittag des 30. Juli heraus, mit Vorhersagen für einige Gebiete mit der Gefahr von Gewittern, Sturmböen und Hagel.
Laut Xinhua hatte die Nationale Entwicklungs- und Reformkommission Chinas am selben Tag erklärt, sie habe 500 Millionen Yuan (rund 70,11 Millionen US-Dollar) bereitgestellt, um fünf Provinzregierungen bei der Bewältigung der Folgen des Sturms und der Überschwemmungen zu unterstützen. Das Geld soll für Schlüsselprojekte verwendet werden, darunter die Wiederherstellung beschädigter Hochwasserschutz- und Bewässerungsinfrastruktur, Schulen, Krankenhäuser und öffentlicher Einrichtungen, um den Menschen vor Ort zu helfen, so schnell wie möglich zu einem normalen Leben zurückzukehren.
Vorläufige Statistiken zeigen, dass Taifun Gaemi – der dritte Taifun in China in diesem Jahr – 766.900 Menschen betroffen hat und direkte wirtschaftliche Schäden von über 1,6 Milliarden Yuan (ca. 224,35 Millionen US-Dollar) verursacht hat. Bis zum Morgen des 28. Juli hatten die Behörden rund 312.700 Menschen aus den Gefahrengebieten evakuiert. Rettungskräfte mit 69.400 Mann und 15.600 Geräten unterschiedlicher Art wurden für die Notfallmaßnahmen mobilisiert. Der Sturm verursachte auch Probleme mit den Strom- und Telekommunikationsnetzen, die jedoch umgehend behoben wurden.
KHANH HUNG
[Anzeige_2]
Quelle: https://www.sggp.org.vn/trung-quoc-ban-hanh-canh-bao-mau-cam-ve-mua-bao-tren-ca-nuoc-post751554.html
Kommentar (0)