Chinas Bestrebungen, die Welt der KI zu dominieren, könnten sich auszahlen, sagten Experten gegenüber CNBC . Die KI-Modelle des chinesischen Festlands seien besonders beliebt und würden in ihrer Leistung zu ihren US-amerikanischen Pendants aufschließen – und diese sogar übertreffen.

Künstliche Intelligenz (KI) hat sich zu einer neuen Front im US-chinesischen Handelskrieg entwickelt, da beide Seiten sie als strategische Technologie betrachten. Washington beschränkt Pekings Zugang zu modernsten Chips weiterhin aus Gründen der nationalen Sicherheit. Dies hat China dazu veranlasst, einen eigenen Ansatz zur Weiterentwicklung seiner KI-Modelle zu verfolgen, der unter anderem auf Open-Source-Technologie setzt und eigene Software und Chips entwickelt.

Ähnlich wie die US-amerikanischen Marktführer entwickeln auch chinesische KI-Unternehmen große Sprachmodelle (LLMs), die mit großen Datenmengen trainiert werden und die Grundlage für Anwendungen wie Chatbots bilden.

Im Gegensatz zu den Modellen von OpenAI entwickeln Unternehmen auf dem chinesischen Festland Open-Source-LLMs, die von Entwicklern kostenlos heruntergeladen und für die sie Anwendungen schreiben können, ohne die Erlaubnis des Autors einholen zu müssen.

China KI-Modell Xinhua
Ein Besucher informiert sich am 29. August auf der China International Big Data Industry Expo in Guiyang, Guizhou, China, über das weltweit erste professionelle, multimodale Großsprachmodell (LLM) für die Mondforschung. Foto: Xinhua

Im LLM Hugging Face-Repository werden die chinesischen Sprachmodelle am häufigsten heruntergeladen. Laut Tiezhen Wang, Machine-Learning-Ingenieur bei Hugging Face, ist Qwen – das KI-Modellsystem von Alibaba – am beliebtesten. Er erklärte, Qwen gewinne aufgrund seiner herausragenden Leistung immer mehr an Popularität.

Qwen gibt es in verschiedenen Größen – oder Parametern. Größere Modelle sind leistungsfähiger, erfordern aber höhere Rechenkosten, während kleinere kostengünstiger sind. Laut Wang zählt es in jedem Fall zu den besten verfügbaren Modellen.

Das Startup DeepSeek tritt mit seinem DeepSeek-R1-Modell ebenfalls in Erscheinung. Es konkurriert mit dem o1-Modell von OpenAI.

Diese Unternehmen behaupten, ihre Modelle könnten in vielerlei Hinsicht mit anderen Open-Source-Lösungen wie Metas Llama sowie mit proprietären LLMs wie denen von OpenAI konkurrieren.

Grace Isford, geschäftsführende Gesellschafterin der Investmentfirma Lux Capital, kommentierte, dass sie im vergangenen Jahr den Aufstieg chinesischer Open-Source-Modelle für KI beobachtet hätten.

In der heutigen komplexen geopolitischen Landschaft bieten Open-Source-LLMs chinesischen Unternehmen einen weiteren Vorteil: Sie sind weltweit einsetzbar, nicht nur innerhalb der Landesgrenzen. Dies hilft ihnen, sich zu globalen Akteuren im Bereich KI zu entwickeln.

Heutige KI-Modelle werden mit Betriebssystemen wie Windows, Android und iOS verglichen und haben das Potenzial, einen Markt zu dominieren. Xin Sun, Dozentin für chinesische und ostasiatische Unternehmen am King’s College London, erklärte, chinesische Firmen sähen den LLM als zentral für das zukünftige Technologie-Ökosystem an.

Ihre Geschäftsmodelle basieren darauf, dass Entwickler dem Ökosystem beitreten, neue Anwendungen auf Basis ihres LLM entwickeln, Nutzer und Daten gewinnen und dann mithilfe verschiedener Tools Gewinne erzielen.

Dennoch trübt der eingeschränkte Zugang zu fortschrittlichen Chips die KI-Aussichten Chinas. KI-Modelle benötigen enorme Rechenleistung.

Nvidia ist mittlerweile der weltweit größte Anbieter von KI-Chips. Die meisten führenden KI-Unternehmen trainieren ihre Systeme mit Nvidias hochmodernen Chips, China jedoch nicht.

Im vergangenen Jahr haben die USA die Kontrollen für den Export von Halbleitern und fortschrittlichen Halbleiterfertigungsanlagen nach China verschärft, was bedeutet, dass Nvidias leistungsstärkste Chips nicht auf dem chinesischen Festland verkauft werden können.

Allerdings haben große chinesische Technologieplattformen große Mengen an Nvidia-GPUs gehortet und nutzen auch heimische GPUs von Huawei, um das Modell kontinuierlich zu verbessern.

Tatsächlich suchen chinesische Unternehmen ständig nach Alternativen zu Nvidia, wobei Huawei zu den führenden Anbietern zählt. Auch Baidu und Alibaba investieren in die Halbleiterentwicklung.

Laut Isford investiert China systematisch in den Aufbau und die Entwicklung seiner gesamten heimischen KI-Infrastruktur, die nicht auf Nvidia basiert. Daher kann ein Verbot des Verkaufs von Nvidia-Chips auf dem chinesischen Festland Peking nicht daran hindern, in den Aufbau einer eigenen Infrastruktur zur Entwicklung und zum Training von KI-Modellen zu investieren.

(Laut CNBC und SCMP)