Chinas Inflation lag im Juni weiterhin bei null Prozent, während der Erzeugerpreisindex stark fiel. Dies weckte Deflationssorgen und erhöhte die Wahrscheinlichkeit, dass Peking ein Konjunkturpaket auf den Weg bringt.
Laut den vom Nationalen Statistikamt veröffentlichten Daten blieb Chinas Verbraucherpreisindex im Juni unverändert bei 0 %, dem niedrigsten Stand seit Februar 2021.
Die Kerninflation, die Lebensmittel- und Energiekosten ausschließt, sank von 0,6 Prozent im Vormonat auf 0,4 Prozent. Der Erzeugerpreisindex setzte seinen Abwärtstrend fort und fiel im Vergleich zum Vorjahr um 5,4 Prozent. Das ist stärker als im Mai und stellt den stärksten Rückgang seit Dezember 2015 dar.
„Es besteht die Gefahr einer Deflation“, sagte Zhang Zhiwei, Chefökonom bei Pinpoint Asset Management.
Beide Maßnahmen untermauern die Anzeichen dafür, dass sich Chinas wirtschaftliche Erholung abschwächt. Deflationssorgen belasten das Vertrauen. Dies könnte potenzielle Konjunkturpakete begünstigen, die als Mittel zur Stützung der Wirtschaft angesehen werden.
„Die aktuellen Daten sprechen für eine weitere Lockerung der Geldpolitik, die die politischen Entscheidungsträger auch durchführen, allerdings nur in Maßen“, sagte Michelle Lam, Ökonomin bei Société Générale SA.
Chinas Inflation lag im Juni bei 0 %.
Die Industrie hat seit Monaten mit niedrigen Rohstoffpreisen und schwacher Nachfrage im In- und Ausland zu kämpfen. Sollten Verbraucher und Unternehmen in der Hoffnung auf sinkende Preise weiterhin mit Ausgaben und Investitionen zurückhalten, könnte dies zu einer weiteren Deflationsspirale führen.
Der größte Bremsklotz für die Verbraucherpreise im vergangenen Monat waren die Schweinefleischpreise. Die Preise für Fleisch – ein Grundnahrungsmittel in der chinesischen Ernährung – fielen im Juni im Vergleich zum Vorjahr um 7,2 Prozent und damit deutlich stärker als der Rückgang von 3,2 Prozent im Mai.
Die chinesische Regierung hat versucht, den Preisverfall bei Schweinefleisch auf ein Minimum zu reduzieren und kündigte letzte Woche an, mehr Schweinefleisch für ihre Reserven zu kaufen, um die Nachfrage anzukurbeln.
Die Deflation der Erzeugerpreise sei auf einen anhaltenden Rückgang der internationalen Rohstoffpreise zurückzuführen. Die Öl- und Kohlekosten seien weiter gesunken, was teilweise auf das hohe Niveau des Vorjahres zurückzuführen sei, sagte NBS-Statistiker Dong Lijuan.
„Die Verbraucherpreise fielen im Juni auf Null, und die Erzeugerpreise sanken weiter. Dies deutet darauf hin, dass Chinas Erholung nach der Pandemie an Dynamik verliert. Die Rückgänge sind ein Zeichen schwacher Nachfrage und trüben auch die Wirtschaftswachstumsaussichten“, sagte David Qu, Ökonom bei Bloomberg. „Der Bedarf an weiteren Stimulierungsmaßnahmen der Zentralbanken wächst.“
Es gab Forderungen an Peking, Maßnahmen zur Unterstützung der Wirtschaft zu ergreifen, doch die meisten Maßnahmen waren bisher begrenzt. Die Zentralbank senkte ihren Leitzins im vergangenen Monat geringfügig und die Regierung verlängerte Steuererleichterungen für Käufer von Elektroautos.
Premier Li Qiang sprach letzte Woche mit einigen chinesischen Ökonomen über die Möglichkeit weiterer Konjunkturmaßnahmen. Er betonte jedoch, die Maßnahmen würden „zielgerichtet, umfassend und gut koordiniert“ sein – was die Annahme untermauerte, dass das Konjunkturpaket nicht umfangreich sein würde. Ein limitierender Faktor ist die hohe Schuldenlast der lokalen Regierungen, die traditionell durch höhere Ausgaben ein Wachstumsmotor waren.
Minh Son ( laut Bloomberg )
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)