China hat zahlreiche Verträge zum Kauf von Flüssigerdgas (LNG) unterzeichnet, um die Inlandsversorgung sicherzustellen oder es bei schwacher Inlandsnachfrage an andere Länder zu verkaufen.
Bloomberg-Quellen zufolge unterstützt die chinesische Regierung staatliche Unternehmen dabei, langfristige Einkaufsverträge abzuschließen und sogar in Exportanlagen zu investieren, um die Energiesicherheit zu stärken.
Das Land ist auf dem besten Weg, in diesem Jahr der weltgrößte LNG-Importeur zu werden, und hat laut Bloomberg-Daten im dritten Jahr in Folge die weltweit größten langfristigen LNG-Käufe getätigt.
China will eine Wiederholung der Energieknappheit vermeiden und muss zudem das Wirtschaftswachstum ankurbeln. Langfristige LNG-Verträge sind attraktiv, da sie im Vergleich zu Spot-Verträgen relativ stabile Preise bieten.
„Energiesicherheit hat für die chinesischen Behörden stets höchste Priorität. Ein reichliches Angebot wird ihnen helfen, künftige Schwankungen zu bewältigen. Ich denke, sie werden mehr kaufen“, sagte Toby Copson, Direktor für Handel und Beratung bei Trident LNG.
Chinas LNG-Importe werden im nächsten Jahrzehnt voraussichtlich stark ansteigen. Grafik: Bloomberg
China begann 2021 mit der Verbesserung der Beziehungen zu den USA, den Abschluss langfristiger Verträge zu beschleunigen. Obwohl die Importe im vergangenen Jahr aufgrund der schwachen Nachfrage infolge des Lockdowns einbrachen, waren chinesische Unternehmen eine treibende Kraft auf dem Markt, da Europa seine Käufe russischen Gases reduzierte.
Steigende Gaspreise und der Wettbewerb um Flüssigerdgas führten China im vergangenen Jahr die Notwendigkeit einer stabilen Versorgung vor Augen. Eine Möglichkeit bestand darin, die Importe zu diversifizieren, um politisch bedingte Lieferunterbrechungen zu vermeiden.
Im vergangenen Monat unterzeichnete das staatliche Unternehmen CNPC einen 27-jährigen Gasvertrag mit Katar und ist dort auch an einem Großprojekt beteiligt. ENN Energy Holdings unterzeichnete zudem einen zehnjährigen Vertrag mit dem US-Energieunternehmen Cheniere Energy. Beide Projekte sollen 2026 in Kraft treten.
Mehrere weitere Verträge sind in Vorbereitung. Große Staatsunternehmen wie CNOOC und Sinopec führen Gespräche mit den USA. Auch kleinere Unternehmen wie die Zhejiang Provincial Energy Group und die Beijing Gas Group prüfen mögliche Verträge.
Allein Katar hat mehrere Verhandlungen mit chinesischen Unternehmen aufgenommen, deren Verträge eine Laufzeit von über 20 Jahren haben könnten. Sinopec erwägt zudem, in ein Gasprojekt in Saudi-Arabien zu investieren, berichtete Bloomberg im Mai.
Eine LNG-Speicheranlage der ENN Group in Baoding, Hebei, China. Foto: Reuters
China plant den Bau von Dutzenden neuer LNG-Importterminals. Dem Energieberatungsunternehmen Rystad Energy zufolge dürften sich die Importe bis 2033 auf 138 Millionen Tonnen verdoppeln.
„Für etwa die Hälfte des chinesischen Flüssigerdgasbedarfs zwischen 2030 und 2050 gibt es keine Lieferverträge“, sagte Rystad.
Dennoch steigert China seine heimische Gasproduktion, und die Lieferungen aus Russland dürften mit dem Bau neuer Pipelines steigen. Infolgedessen könnten Chinas LNG-Terminals häufiger stillgelegt werden, warnte Xie Xuguang, Ökonom bei CNOOC, letzten Monat.
China wird 2021 aufgrund von Kohlemangel mit weitverbreiteten Stromengpässen konfrontiert sein. Ein Einbruch der Wasserkraftproduktion im Jahr 2022 wird das Wirtschaftswachstum ebenfalls bremsen. Die Lösung besteht darin, den heimischen Bergbau zu steigern und im vergangenen Jahr Rekordkohleimporte zu tätigen.
Nun wollen sie dasselbe mit Gas tun. Peking drängt die Energieriesen, ihre Produktion zu steigern und die Kosten zu senken, um autark zu werden. Doch „bis die Pipelines gebaut sind, müssen sich chinesische Unternehmen auf den LNG-Markt stützen“, sagte Michal Meidan, Forschungsleiter am Oxford Energy Institute.
Je mehr Verträge China abschließt, desto größer wird seine Macht auf dem globalen LNG-Markt. China spielt mittlerweile eine Schlüsselrolle bei der Regulierung des Marktes. Bei schwacher Inlandsnachfrage verkauft China Gas an Länder, die es benötigen.
„Im Vergleich zu kleinen Käufern verfügen Großabnehmer über eine bessere Verhandlungsposition. Daher ist es für China eine sehr logische Entscheidung, kontinuierlich langfristige Verträge abzuschließen“, schloss Xi.
Ha Thu (laut Bloomberg)
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)