Die Geschichte beginnt nicht in einem abgelegenen afrikanischen Hafen oder an einer transasiatischen Eisenbahnlinie, sondern in Ashburn, Virginia, dem Standort der riesigen Rechenzentren von Amazon Web Services. Nur wenige wissen, dass ein Teil der Finanzierung für die „Gehirne“ dieses Technologiegiganten von chinesischen Staatsbanken stammt.
Dies ist nur ein kleiner Ausschnitt aus dem 2,2 Billionen Dollar schweren globalen Finanzbild, das kürzlich von AidData, einem Forschungsinstitut am College of William & Mary (USA), veröffentlicht wurde.
Der am 18. November veröffentlichte Bericht, der auf Daten aus mehr als 30.000 Projekten in über 200 Ländern aus dem Zeitraum 2000 bis 2023 basiert, zeichnet ein völlig neues Bild der chinesischen Kreditvergabe und liefert Erkenntnisse, die Investoren und Unternehmen schockiert haben.

China hat von 2000 bis 2023 2,2 Billionen US-Dollar an Krediten und Zuschüssen an mehr als 200 Länder und Gebiete ausgezahlt (Quelle: AidData).
Von Entwicklungshilfe bis zu strategischen Investitionen
Seit zwei Jahrzehnten ist das gängige Bild geprägt von China, das im Rahmen seiner Neuen Seidenstraße (BRI) mehr als eine Billion Dollar in Entwicklungsländer investiert und im Gegenzug für Einfluss Infrastruktur aufbaut. Doch das ist nur die halbe Wahrheit.
Der Bericht von AidData enthüllte, dass China ebenfalls einen vergleichbaren Betrag (fast 1 Billion US-Dollar) in einkommensstarke Länder investiert hat. An der Spitze der Liste der größten Abnehmer stehen die USA, mit über 200 Milliarden US-Dollar, die in fast 2.500 Projekte flossen.
„Das tatsächliche Volumen des chinesischen Kreditportfolios ist zwei- bis viermal so groß wie bisher angenommen“, sagte Brad Parks, CEO von AidData und Hauptautor des Berichts. „Dies ist ein alarmierendes Ergebnis, insbesondere da die Vereinigten Staaten andere Länder seit Jahren vor den Risiken der Kreditaufnahme in China warnen.“
Der Kapitalfluss beschränkt sich nicht auf die Vereinigten Staaten. Großbritannien hat 60 Milliarden US-Dollar erhalten, und die 27 EU-Mitgliedstaaten insgesamt 161 Milliarden US-Dollar. Europäische Wirtschaftsmächte wie Deutschland (33,4 Milliarden US-Dollar), Frankreich (21,3 Milliarden US-Dollar) und Italien (17,4 Milliarden US-Dollar) zählen zu den wichtigsten Abnehmern.
Dieser Wandel stellt einen grundlegenden Strategiewechsel in Peking dar, da sich die Regierung von der Rolle des Gebers humanitärer Hilfe hin zu einer Position als „Hauptgläubiger“ entwickelt, bei der Kreditentscheidungen zunehmend an nationale Sicherheitsprioritäten und wirtschaftliche Macht gekoppelt sind.
Die Investitionsvorlieben des Giganten: Hochtechnologie, Mineralien und Lieferkette
Während sich Kredite an arme Länder auf die grundlegende Infrastruktur konzentrieren, zielen die Geldflüsse in entwickelte Länder auf ganz andere Ziele ab: strategische Infrastruktur, kritische Mineralien und insbesondere den Erwerb von Hightech-Anlagen.
In den USA wurden mit Geldern chinesischer Staatsbanken Flüssigerdgasprojekte (LNG) in Texas und Louisiana, Terminals an den Flughäfen JFK (New York) und LAX (Kalifornien) sowie wichtige Öl- und Gaspipelines finanziert. Darüber hinaus haben auch zahlreiche Fortune-500-Unternehmen wie Amazon, Tesla, Boeing und Disney Kredite von diesen Institutionen erhalten.
Besonders hervorzuheben sind Fusionen und Übernahmen (M&A). Seit China seine Strategie „Made in China 2025“ ins Leben gerufen hat, ist der Anteil der Kredite, die zur Finanzierung von Übernahmen in sensiblen Branchen wie KI, fortgeschrittener Robotik, Halbleitern, Quantencomputing und Biotechnologie verwendet werden, von 46 % auf 88 % gestiegen.
Ein Paradebeispiel ist die Übernahme der Mehrheitsbeteiligung an Nexperia, einem niederländischen Chiphersteller, durch das chinesische Unternehmen Wingtech Technology im Jahr 2019. Diese Übernahme geriet in der Folge unter starke Kritik aus dem Westen. Anfang 2025 übernahm die niederländische Regierung die Kontrolle über Nexperia zurück, nachdem Washington aufgrund von Bedenken hinsichtlich der Sicherheit der Halbleiterlieferkette die Vorschriften verschärft hatte.
Solche Abkommen, so Experten, spiegeln eine sorgfältig kalkulierte Strategie zur Kontrolle wirtschaftlicher Engpässe wider, von strategischen Rohstofflieferungen bis hin zu Kerntechnologien der Zukunft.

Chinesische Banken haben in den USA rund 200 Milliarden Dollar für fast 2.500 Projekte bereitgestellt (Illustration: Adobe Stock).
Wenn der Westen aus der „Peking-Strategie“ lernt
Das interessanteste Ergebnis des Berichts ist, dass die G7-Staaten offenbar ebenfalls beginnen, Chinas Modell zu kopieren. Sie reduzieren schrittweise die Mittel für traditionelle Entwicklungshilfeorganisationen und erhöhen die Kreditvergabe unter dem Vorwand der nationalen Sicherheit.
Die US-Regierung hat in letzter Zeit den Erwerb von Anteilen an strategischen Vermögenswerten wie dem griechischen Hafen Piräus und der Seltene-Erden-Mine Tanbreez in Grönland unterstützt. Der US- Kongress erwägt sogar, das Kreditlimit der International Development Finance Corporation (DFC) von 60 Milliarden auf 250 Milliarden US-Dollar zu erhöhen und ihr aus Sicherheitsgründen auch Tätigkeiten in Ländern mit hohem Einkommen zu gestatten.
Die Nachverfolgung chinesischer Geldflüsse wird zunehmend schwieriger. Peking schaltet in den „Dunkelmodus“, indem es die Informationskontrolle verschärft, Briefkastenfirmen in Steueroasen nutzt und strenge Vertraulichkeitsklauseln in Verträgen verlangt.
Chinas Ziel ist es nicht länger, sich als „globaler Wohltäter“ zu inszenieren, sagt Brooke Escobar, Mitautorin des Berichts. Der Anteil der Entwicklungshilfe an seinem Kreditportfolio ist stark gesunken. Stattdessen gehe es darum, „die Position als unantastbarer Gläubiger zu festigen“, so Escobar.
Trotz Behauptungen, die chinesische Kreditvergabe verlangsame sich, deuten die Daten von AidData auf das Gegenteil hin. Im Jahr 2023 wird China immer noch rund 140 Milliarden US-Dollar auszahlen, mehr als doppelt so viel wie die USA und weit mehr als die Weltbank.
Quelle: https://dantri.com.vn/kinh-doanh/trung-quoc-rot-2200-ty-usd-cho-vay-my-bat-ngo-la-khach-hang-lon-nhat-20251118204321969.htm






Kommentar (0)