Großes Potenzial
Im Kontext der Bemühungen Vietnams um die lokale wirtschaftliche Erholung wird der ländliche Agrartourismus als wichtiger Ansatzpunkt angesehen, um Lebensgrundlagen zu schaffen, die Armut zu verringern und die Kluft zwischen ländlichen und städtischen Gebieten zu überbrücken.
Der Agrartourismus entstand in den 1960er Jahren in Europa und erfreute sich seit den 1980er Jahren in Asien großer Beliebtheit. In Vietnam etablierte sich dieses Modell im Mekong-Delta sowie in Hoi An (Da Nang), Hanoi und Ho-Chi-Minh-Stadt.

Die Weinbaufarm Ba Moi ist ein typisches Beispiel für die Entwicklung des Agrartourismus im alten Ninh Thuan , das heute in der Provinz Khanh Hoa liegt (Foto: NP).
Ninh Thuan (heute Teil der Provinz Khanh Hoa) ist eine Region mit rauem Klima, die jedoch reich an landwirtschaftlichen Spezialitäten ist. Der Agrotourismus begann erst vor knapp 20 Jahren mit dem Weingutmodell Ba Moi.
Ausgehend von der Vernetzung von Trauben- und Apfelbauern zum Verkauf frischer Produkte wurde das Modell schnell auf die Produktion von Wein, Traubensirup, getrockneten Trauben, getrockneten Äpfeln usw. ausgeweitet, wodurch eine geschlossene Wertschöpfungskette entstand.
Danach erlangte die Marke Ba Moi schnell weite Bekanntheit und lockte Touristen an, die sich über Anbautechniken, Kultivierung und Ernte der Weintrauben informierten und unter den mit Früchten behängten Weinlauben Fotos machten.
Reisebüros bringen Touristen in die Provinz, viele Universitäten organisieren Forschungspraktika und tragen so dazu bei, dass sich das Modell zu einem Vorzeigebeispiel für Agrartourismus in der Provinz entwickelt.
Aus diesem Aufschwung entwickelten sich in Khanh Hoa eine Reihe weiterer Trauben- und Apfelmarken wie Viet Nghi, Tri Hiep, Thien Thao, Lan Anh und My Hong, die zur Bildung einer Kette lokaler OCOP-Produkte beitrugen, darunter: Trauben, Äpfel, Ziegen, Schafe, Garnelen, Phan Rang Knoblauch, My Nghiep Brokat und Bau Truc Keramik.

Die Weinberge in Ninh Thuan locken Besucher an, die sie erleben möchten (Foto: HT).
Neben traditionellen Spezialitäten wird in der Region auch die Hightech-Landwirtschaft, beispielsweise der Anbau von Spargel und Aloe vera sowie die Schaf- und Ziegenzucht, stark gefördert. Dadurch wird eine Grundlage für einen modernen und nachhaltigen Agrotourismus geschaffen.
Steigerung der Attraktivität lokaler Erlebnisse
Viele attraktive Ausflugsziele wie die Weinberge von Thai An und Ba Moi, Spargelfarmen, Xuan Hai Aloe Vera...
Touristen lieben es, ländliche Spezialitäten wie schwarzes Schweinefleisch, Berghuhn, getrocknete Bambussprossen aus Bac Ai, Früchte aus Ninh Son, Knoblauchspezialitäten aus Phan Rang, den kulturellen Austausch zwischen Cham und Raglai, Lagerfeuer und das Fotografieren von Agrarlandschaften zu genießen.

Touristen erleben ein landwirtschaftliches Modell in Khanh Hoa (Foto: HT).
Einer ersten Umfrage zufolge steigt die Nachfrage nach Bauernhoferlebnissen in Khanh Hoa jährlich um 20 bis 30 Prozent. Dies spiegelt sich in konkreten Zahlen wider: So wird die Gesamtzahl der Besucher, die in den ersten zehn Monaten des Jahres von touristischen Unterkünften untergebracht wurden, auf über 14,8 Millionen geschätzt, was 94,3 Prozent des Plans für 2024 entspricht.
Die Zahl der internationalen Besucher wird auf über 4,6 Millionen geschätzt, was 86,8 % des Jahresplans entspricht. Die Gesamteinnahmen aus dem Tourismus werden voraussichtlich 60,318 Billionen VND erreichen, was 90,8 % des zu Jahresbeginn festgelegten Plans entspricht.
Um den ländlichen Tourismus in Khanh Hoa nachhaltig zu entwickeln, schlugen Experten außerdem 6 spezifische Lösungsansätze vor.
Dies umfasst die Verknüpfung von Tourismus mit Programmen und Projekten zur ländlichen Entwicklung; die Optimierung ländlicher Agrarmechanismen und -politiken; die Verbindung von Landwirtschaft mit erlebnisorientiertem Ökotourismus; die Gewinnung von Investitionen in die Hightech-Landwirtschaft; die Ausbildung von Fachkräften für den Agrartourismus und die Entwicklung einer mit dem Umweltschutz verbundenen Landwirtschaft.
Hierfür sollten agrotouristische Betriebe das VietGAP-Modell für saubere Produktion anwenden, neue Sorten, Gewächshäuser und automatische Bewässerung nutzen; Viehzucht in Verbindung mit Abfallbehandlung mittels Biogas und Biotechnologie betreiben; ein ökologisches Gleichgewicht für eine langfristig nachhaltige Tourismusentwicklung gewährleisten.
Es zeigt sich, dass Khanh Hoa alle Voraussetzungen dafür bietet, dass der Agrartourismus zu einer neuen Triebkraft für die Entwicklung wird, aber es bedarf einer methodischen und nachhaltigen Vorgehensweise sowie der Beteiligung der Gemeinde, der Unternehmen und der Regierung.
Bei richtiger Planung schafft Agrartourismus nicht nur ein anderes Erlebnis für die Touristen, sondern eröffnet auch die Möglichkeit, das Einkommen zu steigern und die ländliche Wirtschaft langfristig zu entwickeln.
Quelle: https://dantri.com.vn/du-lich/lam-giau-tu-du-lich-nong-nghiep-tai-khanh-hoa-20251114132314055.htm






Kommentar (0)