Laut SCMP äußerte der chinesische Außenminister Wang Yi auf der Münchner Sicherheitskonferenz am 14. Februar in Deutschland scharfe Kritik an den USA, nachdem Präsident Donald Trump die ersten Zölle auf chinesische Waren verhängt hatte.

Herr Wang Yi erklärte, China werde „bis zum Ende spielen“, wenn die USA den Druck aufrechterhielten, obwohl Peking keinen Konflikt mit Washington wolle.

Diese Aussage erfolgte, nachdem US-Präsident Donald Trump Anfang Februar beschlossen hatte, eine zehnprozentige Einfuhrsteuer auf Importe aus China zu erheben. China reagierte daraufhin mit einer Steuer von 15 Prozent auf US-Kohle und Flüssigerdgas (LNG), 10 Prozent auf Rohöl, landwirtschaftliche Geräte und einige importierte Autos.

Der schockierende Aufstieg Chinas

In den letzten Jahrzehnten hat sich China zur zweitgrößten Volkswirtschaft der Welt entwickelt, nach den Vereinigten Staaten. Chinas Aufstieg war dramatisch, mit regelmäßig zweistelligen Wachstumsraten über viele Jahre.

China hat sich zur „Werkbank der Welt“ entwickelt und verfügt über vollständige Lieferketten. Seine Technologie verändert sich rasant, mit dem Ziel, die USA in Sachen Innovation zu überholen.

Der Aufstieg Chinas hat die Aufmerksamkeit der Welt auf sich gezogen.

Donald Trump leitete in seiner ersten Amtszeit eine Reihe von Maßnahmen ein, von Handel und Währung bis hin zu Technologie. Die USA verhängten zahlreiche Sanktionen, insbesondere im Technologiesektor. Huawei, TikTok und andere chinesische Technologieunternehmen unterliegen auf dem US-Markt strengen Kontrollen. Die USA und viele westliche Länder diversifizieren ihre Lieferketten, um ihre Abhängigkeit von China zu verringern.

Mit der Seidenstraßeninitiative (BRI) nimmt auch Chinas globaler wirtschaftlicher und politischer Einfluss zu.

Chinas jüngste Entwicklung hat die Welt beunruhigt. Nur etwa zwei Wochen nach Trumps Amtsantritt (am 20. Januar) hat China die Technologiewelt erschüttert und große US-amerikanische Technologiekonzerne Billionen von Dollar verlieren lassen, nachdem DeepSeek und Alibaba zwei Plattformen für künstliche Intelligenz (KI), DeepSeek R1 und Alibaba Qwen, auf den Markt gebracht hatten.

VuongNghi SCMP.jpg
Auf der Münchner Sicherheitskonferenz am 14. Februar äußerte sich der chinesische Außenminister Wang Yi scharf gegenüber den USA. Foto: SCMP

Diese beiden Plattformen gelten als bahnbrechende Neuerungen und weisen in vielerlei Hinsicht eine Überlegenheit gegenüber den amerikanischen Plattformen auf, die den KI-Markt vor etwa zwei Jahren noch dominiert hatten. So steht ihnen die Fähigkeit zum logischen Denken in nichts nach, der Open-Source-Code ist äußerst flexibel und die Kosten sind extrem niedrig – nur ein Bruchteil dessen, was amerikanische Konzerne ausgegeben haben. Der Glaube, die amerikanische KI-Technologie sei der chinesischen weit voraus, ist nun erschüttert.

Führende US-amerikanische Technologieunternehmen treffen sich, um die Lage zu beurteilen. US-Präsident Donald Trump erklärte umgehend, der plötzliche Aufstieg der chinesischen KI-Anwendung DeepSeek müsse für US-amerikanische Technologieunternehmen ein Weckruf sein.

Auf der Münchner Sicherheitskonferenz in Deutschland am 14. Februar zitierte Herr Wang Yi das berühmte chinesische Sprichwort „Der Himmel bewegt sich stark, der selbstständige Gentleman strebt unaufhörlich voran“... und schlug vor, dass er, falls er Schwierigkeiten habe, die Bedeutung dieses Satzes zu übersetzen und zu verstehen, „das chinesische Unternehmen DeepSeek um Hilfe bitten könne“.

Die Spannungen sind so hoch wie nie zuvor – steht Trump vor einer entscheidenden Konfrontation?

Zuvor, während der ersten Amtszeit von Herrn Trump und auch während der Präsidentschaft von Herrn Joe Biden, ergriffen die USA kontinuierlich Maßnahmen, um fortschrittliche Technologien einzuschränken, die an China verkauft werden könnten, um chinesische Unternehmen daran zu hindern, Hightech-Chips zu entwickeln, darunter auch Chips, die für militärische Anwendungen Pekings verwendet werden.

Peking erklärt, solche Beschränkungen seien Teil eines langfristigen Plans zur Eindämmung des technologischen Fortschritts Chinas.

Die Spannungen scheinen sich nun zu verschärfen. Möglicherweise bereiten sich die Vereinigten Staaten unter Trump auf eine entscheidende Konfrontation vor, die darüber entscheiden wird, wer die neue Weltordnung prägen wird. Der technologische Kampf gilt als der härteste aller Auseinandersetzungen.

Auf der Münchner Sicherheitskonferenz in der vergangenen Woche gab es einige schockierende Ereignisse. Erstens die Kritik des US-Vizepräsidenten JD Vance an den europäischen Verbündeten. Zweitens der US-Vorschlag, dass die Ukraine 50 Prozent ihrer Seltenen Erden als Gegenleistung für Militärhilfe abgibt. Und zweitens die Nachricht von Friedensverhandlungen zwischen Russland und der Ukraine ohne direkte europäische Beteiligung.

Am 15. Februar verkündete Keith Kellogg, der Sondergesandte von Herrn Trump, unmissverständlich, dass die USA ohne Beteiligung europäischer und ukrainischer Beamter mit Russland verhandeln würden, um eine Lösung für die Krise in der Ukraine zu finden.

Neben den Bemühungen um die Förderung von Mineralienabkommen mit der Ukraine erwägt die USA auch eine Ausweitung ihres Einflusses in ressourcenreichen und strategisch wichtigen Gebieten wie dem Panamakanal und Grönland...

Am 12. Februar erklärte Herr Trump, er habe ein „langes und sehr produktives“ Telefongespräch mit dem russischen Präsidenten Wladimir Putin geführt. Im Gespräch ging es unter anderem um die Ukraine, den Nahen Osten, Energie, KI und die Stärke des US-Dollars.

Was ist denn los?

Die jüngsten Entwicklungen zeigen, dass Herr Trump sein Engagement in der EU, in der Ukraine und im Nahen Osten reduziert. Das Weiße Haus prüft zudem die Zusammenarbeit mit Russland als strategischem Partner, um dem Aufstieg Chinas ein Machtgleichgewicht entgegenzusetzen.

Die kompromisslose Handelspolitik zeigt, dass die USA offenbar versuchen, ihre Wirtschaft umzustrukturieren, die Abhängigkeit von anderen Volkswirtschaften zu verringern, die Selbstversorgung zu fördern und die globale Lieferkette zu dominieren.

Die Bemühungen der Trump-Administration, den Konflikt in der Ukraine zu beenden, werden den USA helfen, ihr Entwicklungshilfebudget zu reduzieren, und könnten wirtschaftliche Vorteile mit sich bringen, insbesondere bei wichtigen Mineralien wie Seltenen Erden, von denen die USA etwa 70 % aus China importieren müssen.

Sollte der Konflikt zwischen Russland und der Ukraine beigelegt werden, würde dies Europa und Russland entlasten und die Preise für Waren, Treibstoff und Lebensmittel könnten deutlich sinken. Viele Lieferketten würden sich wieder stabilisieren. Die Inflation würde nachlassen, wodurch Washington Spielraum hätte, den globalen Handelskrieg zu intensivieren und ein neues Bündnissystem zu schmieden, um China effektiver begegnen zu können. Derzeit betrachtet die USA China als strategischen Konkurrenten und Sicherheitsbedrohung, insbesondere in den Bereichen Wirtschaft, Technologie und globaler Einfluss.

Der Wirtschaftskrieg zwischen den USA und China tobt an vielen Fronten. Dieser Wettbewerb könnte Jahrzehnte andauern und die Weltordnung des 21. Jahrhunderts prägen. Aufgrund von Veränderungen und Meinungsverschiedenheiten innerhalb von Ländern (wie den USA), zwischen Verbündeten und zwischen Rivalen ist er zudem äußerst unvorhersehbar.

Präsident Trumps neue Anordnung hat die Welt erschüttert – bleibt Vietnam etwa vom „Epizentrum“ verschont? Präsident Donald Trump hat soeben die Einführung von Gegenzöllen auf Importe für die gesamte Welt angeordnet. Alle Länder stehen im Fokus, insbesondere jene, die hohe Zölle auf US-Waren erheben und einen Handelsüberschuss mit den USA aufweisen. Und was ist mit Vietnam?