Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

In China wird es neue Regelungen zum Brautpreis geben

Báo Văn HóaBáo Văn Hóa27/12/2023

[Anzeige_1]

Die Höhe der Mitgift, die der Bräutigam bei einer Hochzeit an die Familie der Braut zahlen muss. Foto: PAPIER

Der Entwurf wurde Mitte Dezember veröffentlicht, nachdem es in China seit Jahrzehnten landesweit Hunderttausende von Streitigkeiten um Mitgiften gegeben hatte. Der Entwurf besagt eindeutig, dass es strengstens verboten ist, die Ehe als Vorwand für die Erpressung von Eigentum zu benutzen. Außerdem heißt es: „Wenn eine Partei durch die Heirat unter dem Deckmantel der Mitgift Eigentum an sich zieht und die andere Partei dessen Rückgabe verlangt, muss das Volksgericht Hilfe leisten.“ Der Kerngedanke der genannten typischen Fälle und des nun zur Kommentierung freigegebenen Entwurfs lässt sich wie folgt verstehen: Die Rückgabe der Mitgift hängt von der tatsächlichen Wirkung des Geldes im Eheleben und davon ab, ob es den Ausgang des Ehevertrags beeinflusst.

Brautpreise sind in China weit verbreitet. Dabei handelt es sich um Geldbeträge oder Sachgeschenke wie Schmuck, Autos oder Häuser, die der Bräutigam der Familie der Braut überlassen muss, bevor er sie nach Hause bringt. Dieser Brauch wird zunehmend entstellt, da die Brautpreise in den letzten Jahren sprunghaft angestiegen sind. Übermäßig hohe Brautpreise sind auch eine der Ursachen für Konflikte und zerbrochene Ehen, insbesondere in ländlichen Gebieten.

Das Oberste Volksgericht der Provinz Jilin hat soeben einen Fall eines Mitgiftstreits zwischen Herrn Wang und Frau Yin bekannt gegeben. Aus dem Urteil geht hervor, dass die beiden nach fast einem Jahr Beziehung im Dezember 2016 beschlossen zu heiraten. Wang gab der Familie der Braut 100.000 Yuan (mehr als 320 Millionen VND) für die Mitgiftzeremonie. Da Yin noch nicht volljährig (20 Jahre) war, heirateten sie erst am 1. Januar 2017, schlossen die Eheschließung jedoch nicht ab. Am 26. Mai 2017 bekam Yin einen Sohn. Sie lebten bis Anfang 2020 zusammen, trennten sich dann aufgrund emotionaler Zwietracht. Während der dreijährigen Zusammenarbeit ließen die beiden ihre Ehe nicht eintragen. Während der Trennung lebte der Sohn bei seinem Vater. Im Oktober 2020 reichte Wang Klage ein und forderte Yin auf, die 100.000 Yuan Mitgift zurückzuzahlen. Das Gericht erster Instanz entschied, dass die Mitgift (manchmal auch „Brautpreis“ genannt) Geld sei, das die Familie des Bräutigams während der Verlobungszeit an die Familie der Braut für die Heirat zahlte. Da die beiden Parteien die Eheschließung noch nicht abgeschlossen hatten, entschied das Gericht, Wangs Antrag auf Rückerstattung der Mitgift stattzugeben. Yin war anderer Meinung und legte Berufung beim Obersten Gericht der Provinz Jilin ein.

Vor kurzem verbreitete sich in Shanxi die Nachricht über einen 1980 geborenen Mann, der seine Freundin bei einem Blind Date kennengelernt hatte. Nach acht Monaten Beziehung planten die beiden zu heiraten. Der Mann musste der Familie der Frau die geforderte Mitgift von 188.000 Yuan (RMB) zahlen. Der Mann sagte: „Eine Mitgift von 188.000 Yuan ist in dieser Gegend üblich. Wir nennen das ein ‚großes Paket‘. Von den 188.000 Yuan hatte ich nur 168.000 Yuan gespart und mir weitere 20.000 Yuan von Freunden geliehen.“ Unerwarteterweise verlangte die Familie der Frau noch vor der Hochzeit weitere 30.000 Yuan. Der Mann sagte: „Ich hatte nicht genug Geld, um mehr zu geben, ich musste mir Geld leihen.“ Die beiden stritten sich später darüber, und der Mann löste die Verlobung auf und forderte seine Mitgift von 188.000 Yuan zurück. Der Vorfall erregte die Aufmerksamkeit der Anwohner, und viele Internetnutzer drückten ihre Unterstützung für die Entscheidung des Mannes aus.

„Die neue juristische Auslegung ist nicht nur flexibler, sondern auch wissenschaftlicher und angemessener“, sagte Ye Mingyi, Professor an der Shanghai University of Finance and Economics und auf Familienrecht spezialisiert, gegenüber Sixth Tone .

Dem neuen Dokument zufolge sollten chinesische Gerichte bei der Beilegung von Streitigkeiten nicht nur die rechtliche Ehe eines Paares berücksichtigen, sondern auch die Höhe der Mitgift, die Dauer des Zusammenlebens, die Verwendung der Mitgift und das Vorhandensein von Kindern umfassender bewerten. Derzeit unterstützen Gerichte einen Antrag auf Rückgabe der Mitgift, wenn eine von drei Bedingungen erfüllt ist: Die Ehe wurde nicht registriert; die Ehe wurde registriert, aber nicht zusammengelebt; oder die Mitgift „verursacht Schwierigkeiten“ im Leben des Bräutigams. Ye Mingyi sagte, der derzeitige Gerichtsansatz sei zu simpel und unvernünftig, da Paare im wirklichen Leben jahrelang zusammenleben können, ohne ihre Ehe registrieren zu lassen, während viele registrierte Paare nur kurze Zeit zusammenleben.

Eine weitere Herausforderung bei der Beilegung von Brautpreisstreitigkeiten besteht darin, dass verschiedene Regionen ihre eigenen Bräuche und Praktiken haben. Eine Studie zu Brautpreisstreitigkeiten aus dem Jahr 2022 ergab, dass Brautpreise in China typischerweise das Drei- bis Zehnfache des Jahreseinkommens des Bräutigams betragen. Auf China Judgments Online , einer offiziellen Datenbank für Gerichtsurteile, sind über 140.000 Fälle verzeichnet, in denen es um Streitigkeiten über die Rückzahlung von Brautpreisen ging.

Thai An


[Anzeige_2]
Quelle

Kommentar (0)

No data
No data
Die mächtige Formation von 5 SU-30MK2-Kampfflugzeugen bereitet sich auf die A80-Zeremonie vor
S-300PMU1-Raketen im Kampfeinsatz zum Schutz des Himmels über Hanoi
Die Lotusblütezeit lockt Touristen in die majestätischen Berge und Flüsse von Ninh Binh
Cu Lao Mai Nha: Wo Wildheit, Majestät und Frieden miteinander verschmelzen
Hanoi ist seltsam, bevor Sturm Wipha Land erreicht
Verloren in der wilden Welt im Vogelgarten in Ninh Binh
Die Terrassenfelder von Pu Luong sind in der Regenzeit atemberaubend schön
Asphaltteppiche auf der Nord-Süd-Autobahn durch Gia Lai
STÜCKE von HUE - Stücke von Hue
Magische Szene auf dem „umgedrehten Teehügel“ in Phu Tho

Erbe

Figur

Geschäft

No videos available

Nachricht

Politisches System

Lokal

Produkt