Im ersten Halbjahr 2025 verdoppelte sich der Wert der russischen Edelmetallexporte nach China im Vergleich zum Vorjahr fast. Laut Daten des Trade Data Monitor und der chinesischen Zollbehörde stiegen Chinas Importe von Edelmetallerzen und -konzentraten aus Russland, darunter Gold und Silber, im Vergleich zum Vorjahr um 80 % auf eine Milliarde US-Dollar.

Die Gewinne waren größtenteils auf einen starken Anstieg des Goldpreises zurückzuführen, der in diesem Jahr angesichts geopolitischer Risiken, eskalierender Handelsspannungen und starker Nettokäufe von Zentralbanken und ETFs um etwa 28 Prozent gestiegen ist.

Russland ist heute nach China der zweitgrößte Goldproduzent der Welt mit einer Produktion von über 300 Tonnen pro Jahr. Die russische Zentralbank war einst einer der weltweit größten staatlichen Goldkäufer. Seit dem Konflikt mit der Ukraine haben sich die Nettokäufe Russlands jedoch verlangsamt.

import.png
Chinesischen Goldhandelsdaten zufolge steigt die Investitionsnachfrage nach Edelmetallen weiterhin stark an.

Russische Goldminen decken die wachsende Nachfrage des inländischen Einzelhandels. Die Nachfrage der russischen Verbraucher nach Gold erreichte im vergangenen Jahr einen Rekordwert, da sie das Edelmetall schnell kauften, um ihre Ersparnisse zu schützen. Im Jahr 2024 kauften russische Verbraucher 75,6 Tonnen Gold, was etwa 25 % der jährlichen Produktion des Landes entspricht.

Im Gegensatz dazu hat die People’s Bank of China in den letzten Jahren ihre Position als eine der größten Zentralbanken beim Goldkauf behauptet.

Zwar hat das Volumen der russischen Goldexporte nach China zugenommen, doch ist der Wertunterschied größtenteils auf den kometenhaften Anstieg des Goldpreises zurückzuführen, der in den vergangenen zwölf Monaten um fast 43 Prozent gestiegen ist.

MMC Norilsk Nickel PJSC, einer der weltweit größten Palladium- und Platinproduzenten, hat seine Exporte nach China gesteigert. Die Preise für die beiden Metalle sind in diesem Jahr um 38 bzw. 59 Prozent gestiegen.

Chinesischer Goldpreis .jpg
China steigert Goldkäufe.

Silber regiert

Im September 2024 kündigte die russische Regierung an, in den nächsten drei Jahren 51 Milliarden Rubel (535,5 Millionen US-Dollar) in den Ausbau ihrer Edelmetallreserven zu investieren. Gold ist bereits ein wichtiger Bestandteil der russischen Devisenreserven, doch Russland plant, seine Bestände um Silber und Platingruppenmetalle (PGMs) zu erweitern.

Laut Tim Treadgold profitieren die Silberpreise von erheblichen, aber unangekündigten Nettokäufen der russischen Zentralbank. Silber ist seit Anfang 2025 um 30,6 % gestiegen und hat damit den Goldpreis von 27,5 % im gleichen Zeitraum übertroffen, als Russland Ende September 2024 ankündigte, Silber in seinen staatlichen Reservefonds aufzunehmen.

Anzeichen dafür, dass Anleger beim Kauf von Gold, das sich seit 2022 mehr als verdoppelt hat, innegehalten haben, waren laut Treadgold zunächst auf Nettokäufe der Zentralbanken und später auf die Beteiligung privater Anleger zurückzuführen.

Auch Russlands BRICS-Partner, darunter China, Indien und Brasilien, verfolgen möglicherweise die Strategie, Edelmetalle anzuhäufen, um der Abhängigkeit vom US-Dollar im internationalen Handel zu entgehen.

Während die Anhäufung von Gold Teil der Finanzstrategie der BRICS-Staaten ist und die Goldpreise derzeit nahe historischen Höchstständen schweben, stellt Silber eine praktikable Alternative dar, die es den BRICS-Mitgliedern ermöglicht, ihre Pläne zur Abkehr von der Dominanz des US-Dollars fortzusetzen.

Zu den weiteren Faktoren, die die Attraktivität von Silber als Anlageform steigern, zählen die starke industrielle Nachfrage, vor allem aus den Bereichen grüne Energie und Elektronik, sowie die Verwendung von Silber in der Schmuckherstellung.

„Der größte Faktor, der den Silbermarkt beeinflusst, ist die Investitionsnachfrage. Das Metall wird zunehmend als Alternative zu Gold gesehen“, sagte Treadgold.

Quelle: https://vietnamnet.vn/trung-quoc-tang-toc-gom-vang-bac-tu-nga-cuoc-dua-thay-doi-tai-chinh-toan-cau-2425829.html