Der chinesische Sondergesandte für eurasische Angelegenheiten, Li Hui, hat eine zwölftägige Europareise beendet, die ihn nach Kiew, Warschau, Paris, Berlin, Brüssel und Moskau führte. Sein Ziel war es, Pekings Haltung zum Ukraine-Konflikt zu klären.
Beobachtern zufolge bestand der Hauptzweck der Reise, die letztes Wochenende zu Ende ging, offenbar darin, eine gemeinsame Basis für die Haltung Chinas und Europas zum Krieg zu finden. Auch wenn Herrn Lis Gespräche in den europäischen Hauptstädten wahrscheinlich nicht zu einem Waffenstillstand führen werden, hat die Reise doch dazu beigetragen, Pekings Rolle als Vermittler in dem Konflikt zu stärken.
Das wichtigste Signal
Li Hui – ein erfahrener Diplomat, der vom chinesischen Präsidenten Xi Jinping mit der Überwachung der Friedensbemühungen Pekings beauftragt wurde – begann seine Europareise mit einem ersten Stopp in der Hauptstadt Kiew, wo er mit dem ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj und anderen wichtigen Politikern zusammentraf.
Er sagte den Ukrainern, es gebe kein „Allheilmittel“ für den Krieg und forderte alle Seiten auf, die Voraussetzungen für Friedensgespräche zu schaffen.
Der ukrainische Außenminister Dmytro Kuleba teilte Li Hui mit, dass Kiew keine Vorschläge zur Beendigung des Krieges akzeptieren werde, die den Verlust von Territorien oder eine Einfrierung des Konflikts mit sich brächten, so das ukrainische Außenministerium .
Chinas Sondergesandter für eurasische Angelegenheiten Li Hui. Foto: Global Times
Der Besuch von Herrn Li erfolgt weniger als einen Monat nach einem mit Spannung erwarteten Telefonat zwischen Präsident Selenskyj und Präsident Xi Jinping.
Der chinesische Gesandte, der zehn Jahre lang als Pekings Botschafter in Russland diente, beendete seine Reise in Moskau, wo der russische Außenminister Sergej Lawrow Chinas „ausgewogene“ Haltung zur Krise begrüßte.
Die beiden Länder versprachen außerdem, ihre Beziehungen zu stärken und die Kommunikation hinsichtlich einer politischen Lösung des Krieges zu verbessern.
Der Sprecher des chinesischen Außenministeriums, Mao Ning, sagte am 29. Mai, Peking werde die internationale Gemeinschaft weiterhin dazu ermutigen, ein möglichst breites gemeinsames Verständnis zu finden und zu einer „politischen Lösung der Krise in der Ukraine“ beizutragen.
Als Chinas erster praktischer diplomatischer Vermittlungsversuch zur Lösung der Krise in der Ukraine demonstriere Lis Reise einmal mehr Chinas grundlegendes Ziel, auf eine friedliche Lösung des Russland-Ukraine-Konflikts hinzuarbeiten, und zeige Chinas konsequente Haltung als Land mit großer Verantwortung, sagte Gao Jian, ein Wissenschaftler der Shanghai International Studies University, der Global Times am 28. Mai.
Es zeige auch, dass China sich künftig aktiver an internationalen Angelegenheiten beteiligen und der Welt seine Stärke und Lösungen zur Verfügung stellen werde, wenn die Welt China brauche, sagte Herr Gao.
Der chinesische Sondergesandte für eurasische Angelegenheiten, Li Hui, führt am 17. Mai 2023 in Kiew Gespräche mit dem ukrainischen Außenminister Dmytro Kuleba. Foto: Bloomberg
Das wichtigste Signal sei, dass diese Parteien Chinas wichtige Rolle bei der Förderung von Friedensgesprächen anerkennen, sagte Cui Heng, Experte am Zentrum für Russlandstudien der East China Normal University, gegenüber der Global Times.
Laut Herrn Cui zeigt die Tatsache, dass kein Vertreter der Ukraine, Russlands, der EU oder Polens ein Treffen mit dem chinesischen Sondergesandten abgelehnt hat, dass die Parteien, auch wenn sie keinen Konsens erzielen können, zumindest Chinas Beteiligung an der Förderung des Friedens akzeptieren.
„Sich vertraut machen“
Experten zufolge ist Peking mit dem Ergebnis von Herrn Lis Besuch zufrieden, sie warnen jedoch auch davor, dass es nicht so bald zu einem Durchbruch kommen dürfte.
„Li Hui spielt lediglich eine Vorreiterrolle, das heißt, er ebnet den Weg für ein größeres, substanzielleres Engagement der chinesischen Führung in der Zukunft im Hinblick auf die Friedensstiftung“, sagte James Char, wissenschaftlicher Mitarbeiter des China-Programms der S. Rajaratnam School of International Studies in Singapur.
Er sagte, die Aussicht auf ein baldiges Ende des Krieges sei „unwahrscheinlich“, da es zwischen den beiden Kriegsparteien Meinungsverschiedenheiten über Territorien und die Frage gebe, ob der Konflikt eingefroren werden solle.
Sourabh Gupta, ein Senior Fellow am Institute for China-America Studies in Washington, sagte, die Erwartungen an Herrn Lis Europabesuch seien gering gewesen und „er hat sie sicherlich nicht erfüllt“, man dürfe dies jedoch nicht als Misserfolg betrachten.
„Der Zweck der Reise besteht nicht darin, schnelle Ergebnisse zu erzielen, was zum jetzigen Zeitpunkt nicht möglich ist“, sagte Gupta. „Im Gegenteil, der Hauptzweck besteht darin, seine Amtskollegen formell mit Chinas 12-Punkte-Position vertraut zu machen.“
Im Februar legte Peking einen Friedensvorschlag vor, der unter anderem einen Waffenstillstand und Friedensgespräche vorsah.
Der chinesische Sondergesandte für eurasische Angelegenheiten, Li Hui, trifft sich am 26. Mai 2023 in Moskau mit dem russischen Außenminister Sergej Lawrow. Foto: Getty Images
„Bislang diente die Reise von Herrn Li vor allem dazu, sich mit der Lage vertraut zu machen und die Ansichten seiner europäischen Kollegen anzuhören. In dieser Hinsicht wurde das grundlegende Ziel erreicht“, fügte Herr Gupta hinzu.
Alfred Wu, außerordentlicher Professor an der Lee Kuan Yew School of Public Policy der National University of Singapore, meinte, dass die Reise von Herrn Lee Peking eine gewisse Glaubwürdigkeit verleihe, insbesondere nach den jüngsten Gesprächen zwischen Herrn Xi Jinping und Staatschefs aus Russland und der Ukraine.
Ziel der sechs Stationen umfassenden Reise von Herrn Li sei es, die Kluft zwischen den Ansätzen Europas und Chinas zur Lösung des Krieges zu verringern, sagte Herr Wu.
„Meiner Meinung nach ist die Kluft zwischen Europa und China sehr, sehr groß“, sagte er. „Die Frage ist nicht, wie man Unterstützung aus Europa gewinnt, sondern wie man die Unterschiede zwischen China und Europa verringert.“
Wang Yiwei, Professor für Internationale Beziehungen an der Renmin-Universität in Peking, sagte, die Reise zeige, dass China seine Vermittlerrolle aktiv wahrnehme und es positive Anzeichen dafür gebe, dass die Ukraine den Bemühungen Pekings gegenüber aufgeschlossener werde.
„Es herrscht inzwischen ein gewisser Konsens. Nach der Reise hat die Ukraine nun das Gefühl, dass China nicht das ist, was sie sich vorgestellt hat, sondern dass China in Wirklichkeit neutral ist“, sagte Wang.

Der chinesische Sondergesandte für eurasische Angelegenheiten, Li Hui, trifft sich am 25. Mai 2023 in Brüssel mit Vertretern der Europäischen Union (EU). Foto: CGTN
China hat versucht, sich als neutrale Partei im Konflikt darzustellen. Der Westen steht seinen Bemühungen jedoch skeptisch gegenüber, da Peking enge Beziehungen zu Moskau pflegt und sich weigert, das Vorgehen Russlands zu verurteilen.
Herr Wang äußerte die Hoffnung, dass Chinas Bemühungen erfolgreich sein würden und dass die beiden Kriegsparteien sich schließlich zu Friedensgesprächen bewegen würden.
Herr Gupta wies jedoch darauf hin, dass China in der europäischen Sicherheitsarchitektur ein „Außenseiter“ sei und daher seine Fähigkeit, ein Friedensabkommen mit der Ukraine zu erreichen, begrenzt sei.
„Schließlich hat China durch seinen diplomatischen Vorstoß in den Friedensprozess in Europa, wenn auch nur geringfügig, bessere Aussichten gewonnen. Und es gibt im Bereich der Friedensförderung insgesamt noch viele weitere Kapitel zu schreiben“, schloss Gupta.
Reuters zitierte am 30. Mai den Chefberater für Außenpolitik, Ihor Zhovkva, der zugleich stellvertretender Stabschef des ukrainischen Präsidenten ist, mit der Aussage, der einzige Weg, den Krieg zu beenden, sei der Friedensplan der Ukraine, der den Abzug aller russischen Truppen vorschreibt.
„Wenn wir über den Krieg in der Ukraine sprechen, kann es keinen brasilianischen Friedensplan, keinen chinesischen Friedensplan oder einen südafrikanischen Friedensplan geben“, sagte Herr Zhovkva .
Minh Duc (Laut SCMP, People's Daily)
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)