Rund 60 Länder, darunter die USA, unterzeichneten am Dienstag einen Aktionsplan zur Regelung des verantwortungsvollen Einsatzes von KI auf dem Schlachtfeld. Rund 30 Länder, darunter China, die an der Konferenz in Südkorea teilnahmen, lehnten das Dokument jedoch ab.
Dutzende Länder haben Richtlinien für den verantwortungsvollen Einsatz künstlicher Intelligenz im Kampf verabschiedet. Foto: AP
Die Richtlinien betonen, dass alle militärischen Anwendungen von KI „ethisch und menschenzentriert“ sein müssen. Das Dokument fordert Risikobewertungen und betont die Bedeutung der Aufrechterhaltung der menschlichen Kontrolle.
„Bei der Entwicklung, dem Einsatz und der Nutzung von KI im militärischen Bereich muss eine angemessene menschliche Beteiligung sichergestellt werden, einschließlich Maßnahmen im Zusammenhang mit menschlichem Urteilsvermögen und der Kontrolle über den Einsatz von Gewalt“, heißt es in der Richtlinie.
Die niederländische Regierung erklärte, der Schwerpunkt der Konferenz liege auf der Bereitstellung „umsetzbarer“ Leitlinien, darunter auch der Diskussion praktischer Entwicklungen wie der Stationierung KI-bestückter Drohnen in der Ukraine.
Eine der neuen Ergänzungen des Dokuments besteht darin, zu verhindern, dass KI von terroristischen Organisationen zur Verbreitung von Massenvernichtungswaffen eingesetzt wird.
Die Ukraine unterzeichnete das Abkommen gemeinsam mit den NATO-Mitgliedern Frankreich, Deutschland und Großbritannien. Russland war zu der Konferenz nicht eingeladen.
Die Konferenz in Seoul ist die zweite nach der ersten im vergangenen Jahr in Den Haag (Niederlande). Bei der letztjährigen Konferenz unterstützten rund 60 Länder, darunter auch China, einen „Aufruf zum Handeln“, ohne dass es zu rechtlichen Verpflichtungen kam.
„Wir unternehmen konkrete Schritte“, sagte der niederländische Verteidigungsminister Ruben Brekelmans. „Letztes Jahr haben wir ein gemeinsames Verständnis geschaffen, jetzt gehen wir in die Tat.“
Giacomo Persi Paoli, Leiter des Sicherheits- und Technologieprogramms am Institut der Vereinten Nationen für Abrüstungsforschung (UNIDIR), sagte, eine zu schnelle Einführung der Regeln könnte viele Länder von einer Teilnahme abhalten.
Ziel der Konferenz in Seoul, die gemeinsam von den Niederlanden, Singapur, Kenia und Großbritannien ausgerichtet wird, ist die Förderung multilateraler Diskussionen, die nicht von einem einzelnen Land oder einer einzelnen Organisation dominiert werden.
Hong Hanh (laut DW, AP)
[Anzeige_2]
Quelle: https://www.congluan.vn/trung-quoc-va-nhieu-quoc-gia-khong-dong-y-ky-thoa-thuan-tai-hoi-nghi-quan-su-ai-post311728.html
Kommentar (0)