Kambodscha: Herr Kombes Pol Surmadji, ein hochrangiger Beamter der indonesischen Polizei, wollte die Schlägerei beim Finale der 32. SEA Games beenden, wurde jedoch selbst zum Opfer.
Herr Sumardji im Handgemenge zwischen Thailand und Indonesien beim Finale der SEA Games. Foto: Hieu Luong
„Eigentlich bin ich reingesprungen, um alle aufzuhalten, wurde aber geschlagen. Die Verletzung war nicht ernst, sie war einfach Teil des Kampfes“, zitierte Antara News Sumardji.
Zu Beginn der ersten Verlängerung im Olympiastadion von Phnom Penh am Abend des 16. Mai erzielte Irfan Jauhari ein Tor zum 3:2 für Indonesien. Seine Teamkollegen rannten daraufhin vor die thailändische technische Zone, um zu jubeln – als Reaktion auf den Gegner, der ihnen beim 2:2-Ausgleich am Ende der zweiten Halbzeit dasselbe angetan hatte. Daraufhin entbrannte eine Schlägerei.
Surmadji sprang ein, um sie aufzuhalten. Als er versuchte, einen indonesischen Assistenten herauszuziehen, stürzte sich ein thailändisches Mitglied auf ihn und stieß ihn heftig zu Boden. Der indonesische Teamleiter musste sich hinlegen und seinen Kopf halten, um während der Schlägerei nicht von der Menge niedergetrampelt zu werden. Er konnte danach nicht mehr gehen und musste zurück zu seinem Platz geführt werden. Surmadji erlitt eine blutende Wunde an der Lippe.
Kombes-Delegationsleiter Pol Surmadji erlitt nach der Schlägerei eine Verletzung an der Lippe. Foto: Antara
Auf die Frage, ob sich Thailand nach dem Vorfall entschuldigt habe, sagte Surmadji, er sei sich nicht sicher. „Stattdessen habe ich mich bei Thailand entschuldigt“, sagte Surmadji und gab zu, seine Lektion gelernt zu haben.
Kombes Pol Surmadji wurde 1972 geboren und ist ein hochrangiger Beamter der indonesischen Polizei. 2016 wechselte er zum Fußball und wurde zum Leiter des Bhayangkara FC ernannt. 2019 übernahm er die Leitung der indonesischen U22-Nationalmannschaft und startete mit der südostasiatischen U22-Meisterschaft.
Das Handgemenge zwischen Thailand und Indonesien.
In diesem Spiel zeigte der Schiedsrichter Thailand insgesamt fünf Rote Karten, Indonesien zwei, sowie zwölf Gelbe Karten für beide Mannschaften. Das Spiel endete mit einem Ergebnis von 5:2 für Indonesien und verhalf dem Land damit zu seiner ersten Goldmedaille bei den SEA Games seit 1991.
Nach dem Spiel behauptete Trainer Indra Sjafri, Thailand habe den Konflikt verursacht. Beide Seiten ergriffen jedoch die Initiative, um sich zu versöhnen und sich beieinander zu entschuldigen.
Der Leiter der thailändischen Delegation, Yuttana Yimkarun, mahnte die Spieler zur Ruhe. Gegenüber Matichon sagte er: „Der Vorfall ist nicht ernst. Er stellt die Fähigkeit der Spieler auf die Probe, ruhig zu bleiben. Ich betone immer wieder, dass sie ihre Emotionen unter Kontrolle halten müssen. Thailand wird nach dieser Niederlage zurückkommen und sich auf die Endrunde der U23-Südostasienspiele vorbereiten.“
Auch der Vizepräsident des thailändischen Fußballverbands drückte seine Unterstützung für Trainer Issara Sritaro aus. Er sagte, Thailand habe bei den SEA Games trotz verpasster Goldmedaille gegen keinen Gegner verloren. „Hoffentlich wird Trainer Sritaro die Mannschaft auch beim südostasiatischen U23-Turnier, das Thailand im September ausrichtet, weiterhin führen. Wir bitten die Vereine weiterhin um die Zusammenarbeit. Das Turnier findet mit dem FIFA-Tag zusammen, sodass die Mannschaft personell besser aufgestellt sein wird“, sagte er.
Duy Doan – Hieu Luong (laut Antara News, Matichon )
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)