In einer Naturschule in der Nähe der Hauptstadt zeigt Ashton Wilcox auf den Kadaver eines Stachelschweins, der zwischen Felsen in einem Bach feststeckt.
„Schau, da ist etwas in dem Igel“, rief der achtjährige Schüler, als er das von Maden befallene Tier sah. Ein Lehrer kam näher und warnte Wilcox, den Igel nicht anzufassen. Er erklärte, dass es sich in Neuseeland um eine Plage handele und der Körper des Tieres verwesen würde.
Wilcox schaute noch eine Weile neugierig zu, bevor er mit seinen Klassenkameraden über den Bach zurückkehrte, um einen Schwarm Aale zu füttern.
Innerhalb von zwei Minuten hatte Wilcox in dieser besonderen Naturschule auf Battle Hill, einer Farm unweit nördlich von Wellington, der Hauptstadt Neuseelands, etwas über Naturschutz, Sicherheit in der Natur und den Lebenszyklus von Lebewesen gelernt.
Wilcox ist Schüler der Bush Sprouts Nature School, einer der immer zahlreicher werdenden Naturschulen in Neuseeland. Hier fahren Schüler im Alter von vier bis zwölf Jahren jede Woche zur Battle Hill Farm, um dort im Schlamm zu spielen, Lagerfeuer zu machen, Aale zu füttern, Bäume zu pflanzen und Schädlinge zu fangen.
Morgens treffen sich die Schüler in einer Blockhütte und setzen sich Ziele für den Tag. „Ich möchte in den Sumpf gehen und Krebse suchen“, sagt ein Sechsjähriger. „Ich möchte Pfannkuchen essen“, ergänzt ein Neunjähriger. „Und ich möchte nichts tun“, antwortet ein Fünfjähriger über den Tisch hinweg. Jeder Wunsch wird erfüllt.
Schüler und Lehrer von Bush Sprouts überqueren einen Bach. Foto: Guardian
Elemente eines traditionellen Klassenzimmers werden beiseite gelegt, bei diesen Unterrichtsstunden geht es mehr um Selbstlernen und Spaß.
„Die Kurse konzentrieren sich auf die Wünsche der Kinder“, sagt Leo Smith, Gründerin von Bush Sprouts. Sie ermutigt Kinder, sich in der Natur selbst herauszufordern, denn sie ist überzeugt, dass Kinder ohne die Möglichkeit, Risiken einzugehen, nicht lernen, andere Risiken im Leben einzugehen.
„Viele Familien schicken ihre Kinder auf diese Schule, weil sie keine Zeit hatten, die Natur kennenzulernen und ihr gegenüber zurückhaltend sind. Sie wissen, dass die Kinder durch das Lernen hier die Möglichkeit haben, sich auszudrücken“, fügte Frau Smith hinzu.
Naturschulen, auch Waldschulen genannt, erfreuen sich in vielen Ländern, darunter Neuseeland, Großbritannien und Australien, zunehmender Beliebtheit und sind von der Outdoor-Kultur Nordeuropas inspiriert. In Neuseeland gibt es mittlerweile landesweit über 80 solcher Schulen, die eine Gemeinschaft von rund 2.000 Pädagogen bilden.
Befürworter der Naturpädagogik sind davon überzeugt, dass die Zeit, die sie mit Lernen und Spielen im Freien bei jedem Wetter verbringen, eine der besten Möglichkeiten ist, die Gesundheit, Widerstandsfähigkeit und Kreativität kleiner Kinder zu fördern.
Dieses Argument wird auch durch die Forschung gestützt, die Beweise dafür liefert, dass Schüler in Naturschulen eine höhere Motivation und bessere soziale Kompetenzen aufweisen und bessere akademische Leistungen erbringen.
Pädagogen wie Smith integrieren traditionelles Wissen der indigenen Maori Neuseelands in ihre Landwirtschafts-, Naturschutz- und Umweltberatung.
„Kinder in diesem Land haben ein Recht darauf, die Ökosysteme zu verstehen, in denen sie leben. Diese Lernmethode kann Kindern helfen, ein Umweltbewusstsein und Verantwortungsbewusstsein zu entwickeln“, sagte Jenny Ritchie, Professorin für Pädagogik an der Victoria University of Wellington.
Schüler von Bush Sprouts spielen auf der Battle Hill Farm am Rande der neuseeländischen Hauptstadt Wellington. Foto: Guardian
Dies spiegelte sich teilweise in der Reaktion der Bush Sprouts-Schüler wider, als kürzlich 20 Tī Kōuka (eine bis zu 20 Meter hohe neuseeländische Spargelart) von Vandalen gefällt wurden. „Die Kinder weinten und beschlossen, einige der Bäume neu zu pflanzen“, sagt Smith. „Als sie fertig waren, wurden die Setzlinge zerstört, aber sie ließen sich nicht entmutigen und pflanzten neue. Es war alles ihre eigene Initiative, wir hatten sie nicht vorgeschlagen.“
Emma Dewson bringt ihre beiden Kinder jede Woche zur „Schule“, um ihre eigene Kindheit in der Natur nachzubilden. Sie ist sich der großen Verantwortung bewusst, die ihre Kinder in Zukunft für die Umwelt tragen.
„Sie sind bereit, auf der Straße Müll aufzusammeln. Sie sind die nächsten Hüter des Planeten“, sagte Dewson.
Der sechsjährige Reid Payne planscht im Schlamm. Sein Gesicht ist schmutzig, aber er strahlt. Reids Mutter, Amy Toomath, sagte: „Er ist immer aufgeregt und sitzt nicht gern still, wie ein Ball, der von einer Wand abprallt. Deshalb haben wir die Wände abgerissen.“
Während ihre Freunde im Schlamm herumtollten, spielten Evie-Willow und Zelia „Vater-Mutter-Kind“ und mischten vor dem Lagerfeuer Töpfe mit Spielzeugessen aus Schlamm und Pflanzen. Auf die Frage, ob sie sich auf ihre wöchentliche Unterrichtsstunde freuten, antworteten beide unisono: „Ja.“
„Das ist ein guter Ort für uns, um uns zu entspannen und auf andere Gedanken zu kommen. Es macht großen Spaß“, sagte die zehnjährige Evie-Willow.
Zwei Kinder spielen im Schlamm. Foto: Guardian
Duc Trung (Laut Guardian, AFP )
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)