Die Decken der Klassenzimmer im dritten Stock sind abblätternd und vom Regenwasser durchnässt, aber Herr Dat wagte es nicht, die Eltern um Unterstützung zu bitten, weil er "Angst hatte, unsensibel zu wirken".
Die Sekundarschule von Herrn Dat, die sich in einem Vorort von Hanoi befindet, veranstaltete Mitte September einen Elternsprechtag. Der Schulleiter bezeichnete diesen Zeitpunkt als „heikle Phase“, da die gesamte Schule nicht wusste, ob es Beschwerden oder Petitionen bezüglich der Schulgebühren zu Beginn des Schuljahres geben würde.
Deshalb hat die Schule es bisher nicht gewagt, die Eltern zur Unterstützung der Reparatur der Decken in den Klassenzimmern des dritten Stocks aufzurufen. Der Schulleiter erklärte, die Wellblechdächer seien morsch, sodass bei Regen Wasser durch die abblätternden Deckenplatten sickere.
Beim Elternsprechtag erhebt die Schule lediglich die notwendigen Gebühren wie Schulgeld, Krankenversicherung , elektronische Telefonbücher, Trinkwasser und Lehrbücher – insgesamt etwa 1,4 Millionen VND pro Person. Eltern, die neue Schuluniformen für ihre Kinder kaufen, zahlen einen Aufpreis. Für die Klassenkasse und die Elternkasse gibt es zwar keine festgelegte Gebühr, die Schule begrenzt diese jedoch auf maximal 300.000 VND.
„Wir stehen zu Beginn jedes Schuljahres unter großem Druck, da dies eine besonders sensible Zeit für Spendenaufrufe ist“, sagte Herr Dat.
Auch Frau Huong, die Leiterin einer Grundschule in der Innenstadt von Hanoi, hat es nicht eilig, Klimaanlagen für zwei erste Klassen anzuschaffen. Sie erklärte, dass die Zahl der Erstklässler in diesem Jahr gestiegen sei, weshalb die Schule ein altes Klassenzimmer und eine Lagerhalle renovieren und nutzen müsse. Die Ausstattung für diese beiden Klassen reiche jedoch noch nicht aus.
„Ich verbiete den Klassen nicht, Reparaturen durchzuführen oder Ergänzungen vorzunehmen. Mein Standpunkt ist, dass sie dies tun sollten, wenn es sinnvoll ist. Ich möchte es jedoch vermeiden, dies zu Beginn des Schuljahres anzuregen oder zu erwähnen“, sagte Frau Huong.
In den letzten Wochen wurden mehrere Schulen wegen ihrer Gebühren kritisiert. Dies ist zudem ein immer wiederkehrendes Problem zu Beginn jedes Schuljahres. Viele Schulen stehen unter Druck und sind daher zurückhaltend und vorsichtig geworden, wenn es darum geht, Eltern zur Mitarbeit und zum sozialen Austausch aufzurufen.
Vietnamesischer Dong mit einem Nennwert von 200.000. Foto: QT
Herr Nguyen Hoang Chuong, ehemaliger Schulleiter der Loc Phat High School in Lam Dong , hat Verständnis für die Situation der Schulen. Er sagte, dass sich alle Schulleiter für die Renovierung und Modernisierung der Einrichtungen eingesetzt und die Öffentlichkeit dazu aufgerufen hätten.
„Angesichts der Tatsache, dass einige Schulen überhöhte Gebühren verlangen und die technologische Entwicklung dazu führt, dass sich Vorfälle schnell ausbreiten, ist die Mobilisierung noch schwieriger“, räumte Herr Chuong ein.
Tatsächlich müssen Schulen laut Dr. Tran Xuan Nhi, ehemaliger stellvertretender Bildungsminister, auf Sozialmaßnahmen zurückgreifen, weil das Budget nicht ausreicht, um optimale Einrichtungen bereitzustellen. Laut Nhi wird das Geld zwar für den Bau von Schulen ausgegeben, sichert aber oft nur die Mindestausstattung, beispielsweise zwei Glühbirnen und einen Deckenventilator in einem Klassenzimmer. Wenn Schulen Klimaanlagen oder Vorhänge wünschen, müssen sie selbst aktiv werden.
Frau Hoa, die Schulleiterin einer Grundschule mit 1.200 Schülern im Stadtzentrum von Hanoi, erklärte, dass die Schule jährlich über eine Milliarde VND an Budgetmitteln erhält, ohne die Gehälter der Lehrkräfte. Dieser Betrag richtet sich nach der Schülerzahl; kleinere Schulen erhalten entsprechend weniger. Zusätzlich erzielt die Schule Einnahmen aus der Nutzung der Schulanlagen und dem Nachhilfeunterricht, diese seien jedoch „unbedeutend“. Bei einem Schuljahr von neun Monaten beträgt das durchschnittliche monatliche Budget etwa 180 Millionen VND.
„Mit diesem Geldbetrag können gerade so Strom, Reinigungskräfte und Sicherheitspersonal bezahlt werden“, sagte Frau Hoa.
Frau Hoas Schule verfügt derzeit über fast 40 Klassenzimmer, die alle klimatisiert sind. Die Schulleiterin erklärte, die Klimaanlage laufe von 7 bis 17 Uhr, und die monatliche Stromrechnung belaufe sich auf mehrere hundert Millionen Dong. Für Reinigungskräfte und Sicherheitspersonal sieht das Staatsbudget nur eine Person vor, doch bei 1.200 Schülern muss sie vier weitere Reinigungskräfte und zwei Sicherheitsleute einstellen. Deren monatliches Gehalt beläuft sich insgesamt auf über 50 Millionen Dong.
Die Schulleiterin sagte, sie sei gefragt worden, warum die Stromrechnung so hoch sei, ob es notwendig sei, eine Klimaanlage zu installieren und diese den ganzen Tag laufen zu lassen, und ob es notwendig sei, mehr Personal einzustellen.
„Wollen Eltern wirklich, dass ihre Kinder bei 40 Grad Hitze in der Hauptstadt ohne Klimaanlage oder Vorhänge lernen?“ und „Wollen Eltern, dass ihre Kinder unsichere Toiletten benutzen oder eine Schule mit nur einem Wachmann besuchen?“, fragte Frau Hoa. Außerdem könne die Schule die Schüler nicht sieben Stunden lang nach Hause schicken; sie müssten auch Zeit zum Spielen und Toben haben. Die Organisation von Aktivitäten koste Geld.
„Wenn wir nicht zur Sozialisierung aufrufen, wird nicht genug Geld da sein“, sagte Frau Hoa.
Tatsächlich ist die Mittelbeschaffung für Schulen durch das Ministerium für Bildung und Ausbildung in Rundschreiben Nr. 16 von 2018 klar geregelt. Herr Chuong ist der Ansicht, dass Schulleiter, um effektiv Spenden zu sammeln, sich an die Devise halten müssen: „Das Richtige tun, nicht Geld in die eigene Tasche stecken – dann gibt es nichts zu befürchten.“ Weiterhin muss der Spendenaufruf praxisnah sein und einen Drei- bis Fünfjahresplan beinhalten. Er lehnt es ab, dass die Schule in diesem Jahr und auch im nächsten Jahr Spenden für Klimaanlagen und Vorhänge sammelt. Außerdem seien die Elternbeiträge an der Schule keineswegs gleich.
Darauf aufbauend erarbeitet der Vorstand in Zusammenarbeit mit dem Parteikomitee und den Lehrkräften den Plan. Herr Chuong ist der Überzeugung, dass ein harmonisches Miteinander im Inneren und ein friedliches Äußeres wichtig sind. Daher legt er großen Wert darauf, den Plan den Lehrkräften verständlich zu machen und ihre Unterstützung zu sichern. Um Missverständnisse und unbeabsichtigtes Kopieren zu vermeiden, rät Herr Chuong den Schulleitern, die benötigten Informationen vorzubereiten, eine detaillierte Liste zu erstellen, diese auszudrucken oder über soziale Netzwerke zu verbreiten. Bei der Spendenakquise und der Durchführung der Bauarbeiten sollten Elternvertreter zur Aufsicht eingeladen werden.
„Der Schulleiter kann auch soziale Ressourcen von außerhalb der Schule mobilisieren, nicht unbedingt immer von den Eltern“, sagte Herr Chuong.
Daran erinnerte auch Herr Ho Tan Minh, Leiter des Bildungs- und Ausbildungsamtes von Ho-Chi-Minh-Stadt, die Schulen der Region. Herr Minh erklärte, die Schulen sollten ihre Spendenaufrufe auf Unternehmen, soziale Organisationen und Philanthropen ausweiten. Eltern müssten zu Beginn des Schuljahres bereits viel für ihre Kinder aufbringen, daher könnten die Spendenaktionen der Schulen eine zusätzliche Belastung für sie darstellen.
Herr Nguyen Tung Lam, Vorsitzender des Bildungsrats und Mitbegründer der Dinh Tien Hoang High School, einer Privatschule in Hanoi, schlug vor, dass die Kommunen die Verantwortung für die Akquise, Verwaltung und Nutzung von Unterstützungsangeboten von Eltern und Unternehmen teilen. Ziel ist es, die gegenseitige Kontrolle zu verbessern und den Druck auf die Schulen bei Aktivitäten außerhalb ihres eigentlichen Ausbildungsschwerpunkts zu verringern.
Frau Huong erklärte ihrerseits, dass der Herbst in Hanoi dieses Jahr anscheinend früh gekommen sei, weshalb sich die Anschaffung von Klimaanlagen für die beiden neuen Klassenzimmer „etwas verzögern“ könne. Als am Vortag eine Lehrerin vorschlug, die Eltern um einen Beitrag zu bitten, winkte sie ab.
„Warten wir zumindest bis zum Beginn des Schuljahres. Ich werde mich auch verstärkt um Sponsoring von Stiftungen und Organisationen bemühen. Nur in dringenden Fällen werde ich die Eltern um Unterstützung bitten“, sagte sie.
Thanh Hang
* Die Namen der Schulleiter wurden geändert
Quellenlink






Kommentar (0)