Bei der Eröffnungszeremonie am 30. Oktober sagte MSc. Luong The Phuc, stellvertretender Schulleiter des Ho Chi Minh City Agricultural Technical College, dass die Eröffnungszeremonie des Schuljahres zum ersten Mal in der Halle des Verwaltungsrats des Ho Chi Minh City High-Tech Agricultural Park (AHTP) stattfand.
Die Erwartungen steigen bei einem Eigentümerwechsel.
MSc. Luong The Phuc erklärte, dass das Landwirtschafts- und Umweltamt von Ho-Chi-Minh-Stadt seine Rolle als Verwaltungsbehörde abgegeben habe, während man auf die Unterlagen der zuständigen Behörde zur Organisation und Einrichtung der Einrichtungen warte. Die offizielle Übergabe an AHTP sei noch nicht abgeschlossen, die Schule bemühe sich jedoch weiterhin, fünf Jahrgänge mit insgesamt 151 Studierenden vollständig auszubilden. Der neu eröffnete Studiengang wurde von 34 auf 41 Studierende in den beiden Studienrichtungen Veterinärmedizin und Pflanzenbau/Pflanzenschutz erweitert – eine eher bescheidene Zahl. Dennoch handelt es sich um die ersten Studierenden, die in der neuen Übergangsphase mit modernen Einrichtungen, Ausbildungsprogrammen und Laborsystemen ausgebildet werden.

Das Landwirtschaftliche Technische College von Ho-Chi-Minh-Stadt hat gerade die Eröffnungszeremonie abgehalten, obwohl der neue Studiengang nur 41 Studenten umfasst.
Herr Nguyen Thanh Hien, stellvertretender Leiter des Verwaltungsrats der AHTP, erklärte, dass sich die Landwirtschaftliche Technische Hochschule Ho-Chi-Minh-Stadt zum Zeitpunkt der Übernahme in einer sehr schwierigen Lage befand. Die Verantwortlichen des Verwaltungsrats betrachteten dies jedoch als eine langfristige strategische Maßnahme.
Vor der Fusion war der Anteil der landwirtschaftlichen Nutzfläche in Ho-Chi-Minh-Stadt gering (sie konzentrierte sich hauptsächlich auf die Bezirke Cu Chi, Hoc Mon, Binh Chanh und Can Gio). Nach der Fusion und dem Erwerb zusätzlicher landwirtschaftlicher Flächen sowie nicht urbanisierter Gebiete in Binh Duong und Ba Ria-Vung Tau beträgt der Anteil der landwirtschaftlichen Nutzfläche an der Gesamtfläche von Ho-Chi-Minh-Stadt nun gut 60 %. „Das Potenzial der landwirtschaftlichen Nutzfläche ist enorm, was zu einem sehr hohen Bedarf an hochqualifizierten Fachkräften in diesem Bereich führt. Bei optimaler Nutzung und Entwicklung wird die Schule eine Erweiterung des AHTP darstellen und die Aufgabe der Ausbildung von Fachkräften, der Forschung, der Anwendung und der Verbreitung von Technologien für Ho-Chi-Minh-Stadt übernehmen“, bekräftigte Herr Hien.
Eine der obersten Prioritäten der Schule ist derzeit die Umsetzung von Innovationen und die Optimierung der Rekrutierungs- und Kommunikationsmaßnahmen. AHTP hat die dringende Renovierung des Schulcampus veranlasst, die Website und die Facebook-Seite der Schule überarbeitet und modernisiert sowie einen Mechanismus eingerichtet, der Daten direkt mit der offiziellen AHTP-Informationsseite verknüpft. Ziel ist die Fertigstellung bis November, um den Einschreibungsplan für die Ausbildungsprogramme im Jahr 2026 einzuhalten.
Darüber hinaus hat AHTP die Schule beauftragt, einen Ausbildungsplan für den Zeitraum 2026–2030 zu entwickeln, um den Bedarf an Fachkräften in Hightech-Agrarbereichen zu decken. Außerdem fördert die AHTP-Leitung die Beantragung von Investitionsprojekten zur Sanierung und Modernisierung der gesamten Schulinfrastruktur.
„Alle Mitarbeiter und Lehrer der Schule freuen sich sehr über diese Nachricht. Man kann sagen, dass die Fusion und der Wechsel der Trägerschaft der Schule zu einem Aufschwung verhelfen. Der größte Vorteil besteht darin, dass die Schüler die Labore und die moderne Ausstattung des AHTP nun bequem für ihr Studium nutzen können“, sagte Schulleiter Phuc erfreut.
Angesichts der anhaltenden Gehaltsrückstände zeigte sich der Vorstand des Berufskollegs Binh Thanh erfreut und voller Erwartungen hinsichtlich der bevorstehenden Fusion, die er als einzigen Ausweg zur Umstrukturierung der Einrichtung betrachtet. Die Schulleitung ist überzeugt, dass die Fusion grundlegende Veränderungen mit sich bringen und die Ursachen der aktuellen Schwierigkeiten beheben wird.
Andererseits wird die Fusion der Schule helfen, ihren Status zu verbessern, den Übergang von der Sekundarstufe I zur Hochschule zu vollziehen und ihr Zielgebiet sowie ihren Rekrutierungsbereich zu erweitern. Dies wird als Befreiung betrachtet, die neue Entwicklungsmöglichkeiten schafft und das in vielerlei Hinsicht degenerierte Sekundarstufensystem hinter sich lässt.
Die Schulleitung ist überzeugt, dass die Schule, wenn sie die Ausbildungsmodelle gemäß den Vorgaben von Industrieparks und Verbänden stärkt und so eine stabile Einkommensquelle durch die Standardisierung von Fähigkeiten für Tausende von Arbeitnehmern jedes Jahr sichert, über die nötigen Mittel verfügen wird, um Gehälter zu zahlen, den Mitarbeitern Sicherheit zu geben und neue Arbeitsplätze zu schaffen.
Ein großer Wendepunkt für Berufsschulen
Herr Lam Van Quan, Vorsitzender des Berufsbildungsverbands von Ho-Chi-Minh-Stadt, erklärte, dass die Resolution 71 zur Neuordnung und Zusammenlegung von Bildungseinrichtungen nicht nur eine administrative Entscheidung, sondern auch ein wichtiger Wendepunkt im Bildungsreformprozess sei. Sie bekräftige die nationale Vision der Entwicklung hochqualifizierter Fachkräfte, insbesondere angesichts der fortschreitenden vierten industriellen Revolution und der digitalen Transformation.
Während die Resolution 29 zuvor als „Leitfaden für Innovationen“ betrachtet wurde, stellt die Resolution 71 eine „institutionelle Revolution“ dar, die darauf abzielt, die Regierungsführung zu erneuern, die Autonomie zu stärken und die Rechenschaftspflicht von Bildungseinrichtungen zu verbessern.
Experten zufolge liegt die größte Schwierigkeit nicht in der Geschichte der Modellfusionen, sondern im Wandel des Managementdenkens und der Anpassungsfähigkeit der Berufsbildungseinrichtungen.
Im Bereich der Verwaltung sind viele Berufsschulen noch mit administrativen Managementmechanismen vertraut und noch nicht wirklich bereit für den Übergang zu einem autonomen Modell, das strategische Planungsfähigkeit, effektiven Druck und hohe Rechenschaftspflicht erfordert.
Im Hinblick auf den Markt hat der deutliche Unterschied in der Anpassungsfähigkeit eine gegensätzliche Situation geschaffen. Einige Schulen haben Durchbrüche erzielt und ihre Einschreibungszahlen gesteigert, andere hingegen haben an Boden verloren und mussten ihre Angebote einstellen.
Psychologisch betrachtet führen Fusionen zu der Angst, den Namen und die Identität der Schule zu verlieren. Wir müssen unsere Perspektive ändern: Fusionen bedeuten nicht Verlust, sondern Weiterentwicklung und Stärkung – die Schaffung einer gemeinsamen Stärke, in der sich die professionellen Kernwerte jeder Schule vervielfachen.
„Die Resolution 71 schafft einen klaren rechtlichen Rahmen für die Berufsbildung, damit Berufsschulen zu tragenden Säulen des nationalen Bildungssystems werden können. Hauptziel ist eine grundlegende Transformation der Berufsbildung: von der reinen Ausbildung für den Beruf hin zur Ausbildung für Beruf, Innovation, Kreativität und Führung, um den Bedürfnissen des nationalen und internationalen Arbeitsmarktes gerecht zu werden“, so Dozent Lam Van Quan.
Mit der Resolution 71 wurde die Berufsbildung im nationalen Bildungssystem neu positioniert: Nicht nur als „Berufsausbildung“ im engeren Sinne, sondern als umfassendes System der menschlichen Entwicklung, in dem die Lernenden mit beruflicher Kompetenz, digitalen Fähigkeiten und kreativen Qualitäten ausgestattet werden, um sich an die rasanten Veränderungen der Technologie anzupassen.
Um die Qualität der Humanressourcen zu verbessern und die Position der Berufsbildung zu stärken, schlug Master Tran Thanh Hai, Rektor des Far East College (HCMC), vor, als erstes obligatorische Praxiszertifikate für Bereiche wie Bauwesen, Rechnungswesen und Netzwerksicherheit einzuführen, zusammen mit Weiterbildungszertifikaten zur Stärkung der gesellschaftlichen Verantwortung, als Grundlage für die Unternehmensrangliste und die Gehaltszahlung.
Zweitens sollte der Staat ein Ausschreibungsverfahren einführen, um alle Ausbildungseinrichtungen (öffentliche und private) zur Teilnahme an der Leistungserbringung zu bewegen und so die Sozialisierung der Berufsausbildung zu fördern. Drittens sollte ein Fahrplan zur Erhöhung der Fördermittel für Schülerinnen und Schüler nach der Sekundarstufe I/II entwickelt werden, die spezialisierte, schwer zu besetzende Studiengänge wie beispielsweise Maschinenbau, Automatisierungstechnik, Cybersicherheit oder Krankenpflege belegen. Viertens ist es zur Qualitätssicherung notwendig, den Weg zur Universität vom Hochschulstudium zu trennen, anstatt wie bisher die gesamte Sekundarstufe II einzubeziehen.
Schließlich ist es notwendig, die internationale Zusammenarbeit zwischen vietnamesischen Berufsschulen und ausländischen Direktinvestitionsunternehmen zu fördern, um die Ausbildung an die Bedürfnisse des globalen Marktes anzupassen.
(*) Siehe Lao Dong Zeitung, Ausgabe vom 7. November
245 Colleges schließen sich dem gemeinsamen Zulassungssystem an
Laut dem Ministerium für Berufsbildung und Weiterbildung gab es im September 2025 landesweit 1.163 Berufsbildungseinrichtungen, von denen über 55 % privat waren. Die Zahl der Studierenden wird 2024 voraussichtlich 2,43 Millionen erreichen, allein in den ersten sechs Monaten des Jahres 2025 werden es fast eine Million sein. 245 Colleges haben sich dem gemeinsamen Studienprogramm mit Universitäten angeschlossen und damit die Lernmöglichkeiten erweitert.
Quelle: https://nld.com.vn/truong-nghe-hoang-tan-no-luong-trien-mien-cu-hich-de-hoi-sinh-but-pha-196251107212327356.htm






Kommentar (0)