Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Die Legende vom Schlangengott im Logo der SEA Games in Kambodscha

VnExpressVnExpress14/05/2023

Das Bild des Naga-Schlangengottes im Logo der 32. SEA Games erinnert an die Liebeslegende zwischen einem indischen Prinzen und einer Schlangenprinzessin, der Vorfahrin des kambodschanischen Volkes.

Das von Kambodscha angekündigte Logo der 32. SEA Games enthält viele symbolische Bilder des Landes. Oben ist ein Bild des vergoldeten Tempels Angkor Wat zu sehen, einem von der UNESCO anerkannten historischen Erbe. Als Hauptfarbe wurde Gold gewählt, das das Königreich und den Fortschritt in Wohlstand, Gesundheit und Glück symbolisiert.

Unten sind vier ineinander verschlungene Naga-Schlangen in Grün, Rot, Gelb und Blau zu sehen, die die Einheit und Vielfalt der südostasiatischen Gemeinschaft darstellen. Der Schlangengott Naga ist ein sehr beliebtes Symbol in der kambodschanischen Kultur. Er symbolisiert Schutz und bringt Stabilität in das Königreich.

Logo der SEA Games 32 in Kambodscha. Foto: Kambodscha 2023

Logo der SEA Games 32 in Kambodscha. Foto: Kambodscha 2023

Dieses Symbol erinnert auch an die berühmte kambodschanische Legende über die Liebe zwischen Prinz Preah Thong und der Schlangenprinzessin Neang Neak, die als Stammväter dieser Nation gelten.

Einer Version zufolge war Kambodscha vor Tausenden von Jahren eine kleine Insel namens Kouk Thlouk, was so viel bedeutet wie „Land des Thlouk-Baums“. Die Insel gehört dem Schlangenvolk der Naga, das mitten im Ozean lebt.

Eines Tages verwandelten sich Prinzessin Soma und ihre Naga-Untertanen in wunderschöne Frauen und gingen auf die Insel. In dieser Nacht kamen der indische Prinz Kaundinya und sein Gefolge mit dem Boot auf der Insel an. Der Prinz verliebte sich auf den ersten Blick in Prinzessin Soma, als er sie im Mondlicht tanzen sah, und machte ihr einen Heiratsantrag. Die Prinzessin stimmte unter der Bedingung zu, dass ihr Vater einverstanden war.

Da sich Nagas Palast auf dem Meeresgrund befindet, muss Kaundinya ihn erreichen, indem er Somas Schwanz festhält. Der König traf den indischen Prinzen und stimmte zu, ihm seine Tochter zu verheiraten.

Nach der Hochzeit erweiterte der Naga-König die Insel, indem er weiteres Land aus dem Meer hinzufügte, und übergab sie dann Kaundinya und Soma zur Herrschaft. Die beiden Männernamen lauten auf Khmer Preah Thong und Neang Neak. Die Kambodschaner betrachten sich als Nachkommen der beiden.

„Die Beschreibung des Landes als Insel lässt darauf schließen, dass große Teile des Königreichs früher unter Wasser lagen“, schrieb der deutsche Wissenschaftler Rüdiger Gaudes 1993 in einem Bericht. Wissenschaftler sind sich einig, dass die Menschen im Altertum Kambodscha als Insel bezeichneten, weil das Gebiet seit Tausenden von Jahren regelmäßig überflutet wurde.

Einer anderen Version der Legende zufolge zog Kaundinya gegen Soma in den Krieg, während eine andere besagt, er habe den Naga-König getötet, weil dieser seiner Tochter nicht erlaubte, einen Menschen zu heiraten. Gemeinsam ist den Geschichten, dass der indische Prinz den Schwanz seiner zukünftigen Frau festhält, um zum Meer hinunterzusteigen.

Dieses Detail ist in kambodschanischen Hochzeitszeremonien enthalten: Beim Betreten des Hochzeitsraums muss der Bräutigam den Rock der Braut hochheben. Diese Geste und die Geschichte dahinter zeigen, dass die Frau in der kambodschanischen Kultur das Oberhaupt des Haushalts ist. Die Kambodschaner betrachten Neang Neak als die älteste Mutter.

Wie viele Epen und Legenden in Asien könnte auch die Geschichte von Preah Thong und Neang Neak einen wahren Kern haben. Chinesische Geschichtsbücher berichten vom Königreich Funan, einer losen Ansammlung indischsprachiger Staaten im 3. Jahrhundert. Funan könnte vom Khmer-Wort Vnum stammen, das Berg bedeutet. Die alte Hauptstadt von Funan, Vyadhapurac, ist durch den Zahn der Zeit verschwunden.

In dem Buch „Aufzeichnungen aus dem Ausland der Wu-Dynastie“ des Reisenden Jiang Tai aus dem 3. Jahrhundert wurde die Existenz von Funan und Vyadhapurac erwähnt. Er stellte fest, dass die Schrift des Königreichs der indischen ähnelte. Jiang Tai schrieb in dem Buch über Huntian (der chinesische Name für Kaundinya) und sprach auch über den Ursprung von Funan.

Hermann Kulke, ein deutscher Historiker und Indologe, war der Erste, der den legendären indischen Prinzen als einen Brahmanen mit dem Nachnamen Kaundinya identifizierte. Der Forscher Sanjeev Sanyal sagt, dass Kaudinya wahrscheinlich aus Andhra Pradesh im Norden Indiens oder Odisha im Süden des Landes stammt.

Im Taiping Luyuan, einer chinesischen Enzyklopädie aus dem 10. Jahrhundert, steht, dass Kaundinya ein Hindu war. Er träumte, dass die Götter ihm einen Bogen gaben und ihn baten, mit einem Schiff zur See zu fahren. Kaundinya ging zum Tempel und fand am nächsten Morgen den Bogen.

„Dann ging er an Bord eines Handelsschiffs, und die Götter änderten die Windrichtung und brachten ihn nach Funan“, heißt es in dem Buch. „Liu Ye (Soma) befahl einem Boot, das Schiff auszurauben. Huntian spannte seinen Bogen und schoss einen Pfeil von einer Seite zur anderen durch das Boot der Königin. Die Königin fürchtete sich und unterwarf sich. Von da an regierte Huntian das Land.“

Die Hochzeit von Kaundinya und Soma wird auch in einigen alten chinesischen Texten erwähnt.

„Diese Dokumente spiegeln historische Ereignisse aus dem 1. Jahrhundert (200 Jahre oder mehr nach Jiang Tais Reisen) wider, die mit dem Prozess der Indianisierung in Zusammenhang stehen: das Eindringen der indischen Religion, Folklore,Politik und Gesetzgebung sowie anderer Elemente, die die indische Kultur nach Südostasien brachte und die mit sozialen Veränderungen und der dortigen Staatenbildung in Zusammenhang standen“, schrieb Gaudes.

Statue von Kaundinya, der Somas Mantelschoß hält, in der Stadt Sihanoukville. Foto: Trip.com

Statue von Kaundinya, der Somas Mantelschoß hält, in der Stadt Sihanoukville. Foto: Trip.com

Nachdem Kambodscha von der Kolonialherrschaft befreit worden war, machte es sich König Norodom Sihanouk zur Aufgabe, die Geschichte in der ganzen Welt zu verbreiten. Unter der Schirmherrschaft von Norodom Monineath, der Frau von Norodom Sihanouk, hat das Königliche Ballett von Kambodscha das Stück in vielen Ländern aufgeführt.

Die Aufführung ist seitdem zu einem internationalen Symbol Kambodschas geworden und der Tanz wurde auch von der UNESCO als Weltkulturerbe anerkannt. Sihanouk entwickelte eine enge Freundschaft mit dem ehemaligen indischen Premierminister Jawaharlal Nehru, den er als Mentor betrachtete.

Während seines 12-tägigen Besuchs in Indien im Jahr 1955 sprach Sihanouk über den Einfluss des Sanskrit auf die Khmer-Sprache sowie über die Beziehung zwischen den Geschichten von Preah Thong und Neang Neak.

„Indien und Kambodscha sind Brüder“, sagte er. „Die Khmer-Zivilisation ist ein Kind der indischen Zivilisation. Darauf sind wir stolz.“

Hong Hanh (laut Scroll.in )

Quellenlink

Kommentar (0)

No data
No data

Gleiche Kategorie

Cat Ba - Symphonie des Sommers
Finden Sie Ihren eigenen Nordwesten
Bewundern Sie das „Tor zum Himmel“ Pu Luong – Thanh Hoa
Flaggenhissungszeremonie zum Staatsbegräbnis des ehemaligen Präsidenten Tran Duc Luong im Regen

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

No videos available

Nachricht

Politisches System

Lokal

Produkt