Bei der Lohnreform werden wir weiterhin Zulagen für Mehrfachbeschäftigungen, über den Rahmen hinausgehende Dienstalterszulagen, regionale Zulagen und Zulagen für die berufliche Verantwortung anwenden.
Gemäß der Resolution 104/2023/QH15 wird ab dem 1. Juli 2024 eine umfassende Reform der Lohnpolitik gemäß der Resolution 27-NQ/TW vom 21. Mai 2018 der 7. Konferenz des 12. Zentralen Exekutivkomitees umgesetzt (Finanzierungsquelle für die Umsetzung der Lohnreform Sicherstellung der Mittel aus den angesammelten Mitteln der Gehaltsreform aus dem Zentralhaushalt, den lokalen Haushalten und einem Teil der im Haushaltssaldo vorgesehenen Ausgabenschätzung des Staatshaushalts ); Anpassung der Renten, der Sozialversicherungsleistungen, der monatlichen Zulagen, der Vorzugszulagen für verdiente Personen und einer Reihe von Sozialversicherungsmaßnahmen, die derzeit an das Grundgehalt gekoppelt sind.
Gemäß der Resolution 27-NQ/TW vom 21. Mai 2018 werden die aktuellen Zulagenregelungen neu geordnet, um sicherzustellen, dass der gesamte Zulagenfonds maximal 30 % des gesamten Gehaltsfonds ausmacht, und zwar wie folgt:
- Weiterhin gelten Begleitzulagen, über den Rahmen hinausgehende Dienstalterszulagen, regionale Zulagen, Zulagen für berufliche Verantwortung, Mobilitätszulagen, Zulagen für Sicherheits- und Verteidigungsdienste sowie Sonderzulagen für Streitkräfte (Heer, Polizei und Kryptografie).
- Kombination von Vorzugszulagen nach Beruf, Verantwortungszulagen nach Beruf und Gift- und Gefahrenzulagen (kollektiv „Zulagen nach Beruf“ genannt), die für Beamte und öffentliche Angestellte in Berufen und Positionen mit besseren als den normalen Arbeitsbedingungen und entsprechenden Vorzugspolitiken des Staates gelten ( Bildung und Ausbildung, Gesundheit, Gericht, Staatsanwaltschaft, Zivilvollstreckung, Inspektion, Prüfung, Rechnungsprüfung, Zoll, Forstwirtschaft, Marktverwaltung, ...).
Zusammenlegung von Sonderzulagen, Attraktivitätszulagen und Langzeitarbeitszulagen in Gebieten mit besonders schwierigen sozioökonomischen Bedingungen zu Arbeitszulagen in besonders schwierigen Gebieten.
- Abschaffung der Dienstalterszulagen (mit Ausnahme von Militär, Polizei und Kryptographie, um die Gehaltskorrelation mit Kadern und Beamten sicherzustellen); Abschaffung der Zulagen für Führungspositionen (aufgrund der Gehaltseinstufung für Führungspositionen im politischen System); Abschaffung der Zulagen für Parteiarbeit sowie politische und soziale Organisationen; Abschaffung der Zulagen für den öffentlichen Dienst (aufgrund der Einbeziehung in das Grundgehalt); Abschaffung der Zulagen für toxische und gefährliche Arbeitsbedingungen (aufgrund der Einbeziehung von Arbeitsbedingungen mit toxischen und gefährlichen Faktoren in die Berufszulagen).
- Neue Regelungen zu den Zulagen nach der Einteilung der Verwaltungseinheiten auf Gemeinde-, Kreis- und Provinzebene.
Die monatlichen Zuwendungen für Teilzeitbeschäftigte auf Gemeinde-, Dorf- und Wohngruppenebene werden einheitlich auf Grundlage der regulären Ausgabenquote des Volkskomitees auf Gemeindeebene zugeteilt; gleichzeitig wird die Höchstzahl der Teilzeitbeschäftigten auf Gemeinde-, Dorf- und Wohngruppenebene für jeden Typ festgelegt.
Auf dieser Grundlage legt das Volkskomitee auf kommunaler Ebene dem Volksrat auf derselben Ebene konkrete Regelungen für Positionen vor, die Anspruch auf Zulagen haben, mit der Maßgabe, dass eine Position viele Aufgaben übernehmen kann, dabei aber die Qualität und Effizienz der zugewiesenen Arbeit gewährleisten muss.
So werden ab dem 1. Juli 2024 bei der Gehaltsreform folgende Zulagen für Mehrfachbeschäftigungen, den Rahmen überschreitende Dienstalterszulagen, regionale Zulagen, Zulagen für berufliche Verantwortung, Mobilitätszulagen, Zulagen für Sicherheits- und Verteidigungsdienste sowie Sonderzulagen für Streitkräfte (Heer, Polizei und Kryptographie) weiterhin Anwendung finden.
Gemäß der Resolution 27-NQ/TW vom 21. Mai 2018 umfasst die neue Gehaltsstruktur außerdem: Grundgehalt (ca. 70 % des gesamten Gehaltsfonds) und Zulagen (ca. 30 % des gesamten Gehaltsfonds). Zusätzliche Boni (der Bonusfonds entspricht ca. 10 % des gesamten Gehaltsfonds des Jahres, ohne Zulagen).
(VTV.vn)
Quelle
Kommentar (0)